Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian480
    Gelöscht
    • 23.06.2018
    • 492
    • Christian

    #16
    AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

    Ja es ist tatsächlich nur noch Theorie.. Ich finde es aber dennoch interessant und vielleicht kommt ja noch was nützliches dabei rum
    Andere Hells kommen auch ganz ohne Andruckeolle aus, muss ja auch einen Grund haben, dass die da ist. Und da sie den Umschlingungswinkel nicht vergrößert bekämpft sie doch eigentlich nur Symptome und nicht das Problem.
    Hier mal ein Bild von meinem Logo nach zahlreichen Abstürzen (nach dem letzten nicht mehr neu aufgebaut). Ich will auch nicht außschließen, dass ich einen Baufehler hatte. Die Heckrotorwelle hat man vor dem Absturz noch nicht gesehen, also das kaputte Riemenrad war nicht der Fehler, das war grade neu..

    [IMG][/IMG]

    Kommentar

    • Christian480
      Gelöscht
      • 23.06.2018
      • 492
      • Christian

      #17
      AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

      Mal noch eine ganz blöde Frage: Wo liegt eigentlich in dem anderen Forum der Fehler beim Aufbau?

      Kommentar

      • <<Philipp>>
        Senior Member
        • 16.11.2016
        • 2575
        • Philipp

        #18
        Hm, ...

        ... das sieht bei Dir genauso aus wie auf dem Foto im Mikado Forum.

        Rechts vom Riemenrad sieht man die blanke Heckrotorwelle. Da gehört ein Distanzstück hin, entweder direkt in einem mit dem Rad gefertigt, oder als separater Bauteil. Zwar ist davon auf der 480er Bauanleitung nichts zu sehen, aber bei den größeren Logos ist das so.

        So kann die ganze Welle ein paar Millimeter nach rechts wandern, wenn der Heckrotor einmal dorthin zieht. Das kommt zwar nicht oft vor, weil der ja meistens gegen das Moment des Hauptrotors arbeitet und deswegen nach links drückt.

        Aber nach rechts hin hält so eben nur die Andruckrolle, weil da die linke Bordscheibe dagegen läuft.

        Und da kann ich mir dann vorstellen, dass der Riemen nach rechts noch mehr Platz bekommt und raus schlüpfen kann.

        Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
        ... bekämpft sie doch eigentlich nur Symptome und nicht das Problem.
        Das Problem des sich unter Last lockernden Leertrums hast halt beim Riemenantrieb. Entweder man spannt permanent sehr stark, oder man löst das Problem mit Führungsrollen, oder man verbaut eine Spannvorrichtung, wie das z.B die Goblins haben.


        LG, Philipp

        Kommentar

        • Christian480
          Gelöscht
          • 23.06.2018
          • 492
          • Christian

          #19
          AW: Hm, ...

          Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
          ... das sieht bei Dir genauso aus wie auf dem Foto im Mikado Forum.

          Rechts vom Riemenrad sieht man die blanke Heckrotorwelle. Da gehört ein Distanzstück hin, entweder direkt in einem mit dem Rad gefertigt, oder als separater Bauteil. Zwar ist davon auf der 480er Bauanleitung nichts zu sehen, aber bei den größeren Logos ist das so.

          Das Problem des sich unter Last lockernden Leertrums hast halt beim Riemenantrieb. Entweder man spannt permanent sehr stark, oder man löst das Problem mit Führungsrollen, oder man verbaut eine Spannvorrichtung, wie das z.B die Goblins haben.
          Wie schon gesagt, das Distanzstück war vorhanden. Das bekommt man ja auch nur in einem Teil mit dem Riemenrad zu kaufen. Ich kann dir nicht erklären, wie sich das so zerstören kann, dass es von der Welle fliegt aber Fakt ist, dass es so passiert. Alleine bei mir zwei mal. Entweder es passiert aus irgendeinem Grund und anschließend fliegt der Riemen ab oder der Riemen fliegt ab und zerstört die Hülse. Ich kann dir nur sagen, dass es nach dem Absturz wegen abgeflogenem Riemen gefehlt hat. So oder so ist es kein Montagefehler.

          Bei den Goblins gibt es übrigens weder eine Spannvorrichtung, noch eine Führungsrolle. Jedenfalls nicht bis zum 500 und ich glaube beim 570 auch nur optional..

          Gruß Christian

          Kommentar

          • <<Philipp>>
            Senior Member
            • 16.11.2016
            • 2575
            • Philipp

            #20
            Das ist wohl ...

            Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
            Entweder es passiert aus irgendeinem Grund und anschließend fliegt der Riemen ab oder der Riemen fliegt ab ...
            ... die wahrscheinlichere Version! Und ich vermute einen Konstruktions- oder Produktionsfehler, der dazu führt, dass dieser Teil sich gelegentlich selbständig macht.

            Verifizieren könnte man diese Vermutung nur durch anfertigen einer passenden (Metall-) Distanzbuchse, um die Rotorwelle so zentriert zu halten, wie es gehört. Dann könnte man noch eine breitere Andruckrolle vorsehen. Damit wäre dann auch der Polygoneffekt endgültig aus dem Spiel! Aber s.o., Theorie ...

            Dafür, dass es ohne die zuvor genannten Methoden funktionieren kann, gibt´s natürlich Gründe. Schwingungstechnisch müssen halt ein paar Sachen zusammen kommen, damit dieses Problem schlagend wird.

            LG, Philipp

            Kommentar

            • Christian480
              Gelöscht
              • 23.06.2018
              • 492
              • Christian

              #21
              AW: Das ist wohl ...

              Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
              Verifizieren könnte man diese Vermutung nur durch anfertigen einer passenden (Metall-) Distanzbuchse, um die Rotorwelle so zentriert zu halten, wie es gehört.
              Stimmt das wäre echt interessant gewesen. Auf die Idee bin ich damals leidet nicht gekommen.

              Die eigentliche Intention von dem Thread war ja der Polygonefdekt. Also für mich bleibt die Frage, warum man nicht einfach auf mehr Zähne setzt? So kleine Zähnezahlen findet man glaube ich sonst nirgends bei Ketten- und Riementrieben mit hoher Drehzahl.

              Kommentar

              • Ulli600
                Senior Member
                • 02.07.2012
                • 4223
                • Ulrich
                • Hamburg

                #22
                AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
                Die eigentliche Intention von dem Thread war ja der Polygonefdekt. Also für mich bleibt die Frage, warum man nicht einfach auf mehr Zähne setzt? So kleine Zähnezahlen findet man glaube ich sonst nirgends bei Ketten- und Riementrieben mit hoher Drehzahl.
                Einen Logo hatte ich bisher noch nicht. Sehe ich das richtig, dass die Zähne am Riemenrad glatt und relativ eckig sind? Wie sehen die am Riemen aus?
                Bei schnell laufenden Riemen sollte die Oberfläche rau und die Form rund sein damit die Luft zwischen Riemen und Rad entweichen kann und der Riemen sich nicht "festsaugt".
                Oder täuscht das auf dem Foto?
                Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                Kommentar

                • Christian480
                  Gelöscht
                  • 23.06.2018
                  • 492
                  • Christian

                  #23
                  AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                  Dass die rau sein sollen war mir auch noch nicht bekannt. Macht aber absolut Sinn - wieder was gelernt
                  Die Zähne beim Logo Riemen sind trapezförmig, das täuscht nicht.

                  Kommentar

                  • der RC-Hubiflieger
                    Senior Member
                    • 29.01.2016
                    • 1271
                    • Manfred

                    #24
                    AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                    Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
                    Bitte versteht das nicht als Angriff auf Mikado
                    Hast du das Thema mal mit Mikado besprochen ?
                    Manfred

                    Kommentar

                    • Christian480
                      Gelöscht
                      • 23.06.2018
                      • 492
                      • Christian

                      #25
                      AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                      Ich hatte noch mehr Porbleme mit dem Heli. Als erstes hatte sich mal die Heckschiebehülse aufgedreht. Da hat Mikado mir dann 30% auf die Ersatzteile zum Wiederaufbau gegeben. Fand ich auch sehr kulant und kundenfreundlich. Als dann das mit dem Riemenrad war, habe ich nochmal geschrieben und keine Antwort mehr bekommen.

                      Kommentar

                      • <<Philipp>>
                        Senior Member
                        • 16.11.2016
                        • 2575
                        • Philipp

                        #26
                        Damit erhöhst Du ...

                        Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
                        Also für mich bleibt die Frage, warum man nicht einfach auf mehr Zähne setzt?
                        ... die Frequenz der Schwingung weiter. Damit kommt sie zwar immer weniger als Anregung in Frage, aber auch 1100Hz sind hier schon weit jenseits von Gut und Böse!

                        LG, Philipp

                        Kommentar

                        • Johnny
                          OMPHOBBY
                          • 27.11.2010
                          • 5628
                          • Jonas
                          • Wherever

                          #27
                          AW: Das ist wohl ...

                          Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
                          Also für mich bleibt die Frage, warum man nicht einfach auf mehr Zähne setzt?
                          Weil du nicht wahllos die ßbersetzung verringern kannst ohne das Flugverhalten zu zerstören. Für die drei Leute, die beim Aufbau ihr Heck verspannen und sich dann wundern, dass der Riemen abspringt, lohnt es sich echt nicht die Heckdrehzahl unverhältnismäßig weit abzusenken.

                          42/9=4.667, und das ist auch gut so. Ansonsten kannst du gleich nen T-Rex kaufen.
                          Jonas
                          OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                          Kommentar

                          • Christian480
                            Gelöscht
                            • 23.06.2018
                            • 492
                            • Christian

                            #28
                            AW: Das ist wohl ...

                            Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
                            Weil du nicht wahllos die ßbersetzung verringern kannst ohne das Flugverhalten zu zerstören. Für die drei Leute, die beim Aufbau ihr Heck verspannen und sich dann wundern, dass der Riemen abspringt, lohnt es sich echt nicht die Heckdrehzahl unverhältnismäßig weit abzusenken.

                            42/9=4.667, und das ist auch gut so. Ansonsten kannst du gleich nen T-Rex kaufen.
                            Les mal den ganzen Thread. Das Thema hatten wir schon. Teilungsabstand verringern und Riemenrad an der Hauptrotorwelle vergrößern. Klar darf das keine Veränderung der ßbersetzung zur Folge haben..

                            Kommentar

                            • Christian480
                              Gelöscht
                              • 23.06.2018
                              • 492
                              • Christian

                              #29
                              AW: Damit erhöhst Du ...

                              Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
                              ... die Frequenz der Schwingung weiter. Damit kommt sie zwar immer weniger als Anregung in Frage, aber auch 1100Hz sind hier schon weit jenseits von Gut und Böse!

                              LG, Philipp
                              Entscheidend ist ja nicht nur die Frequenz, sondern auch die Amplitude der Schwingung, die sich besonder zwischen 9 und 20 Zähnen erheblich verringert.

                              Kommentar

                              • Ulli600
                                Senior Member
                                • 02.07.2012
                                • 4223
                                • Ulrich
                                • Hamburg

                                #30
                                AW: Einfluss des Polygoneffektes auf das Abspringen von Riemen

                                Sauber aufgebaut sind die Logos auf jeden Fall gute Helis, man muss sich aber nicht lange mit dem Thema befassen, um zu sehen, dass die hier verbauten Riemenprofile veraltet sind.

                                Die GT3-Riemen im Goblin ziehen immer. Zu locker flattern sie, zu stramm verschleißen die Lager, sie springen aber niemals ab. Sie sind auf jeden Fall wesentlich Fehlertoleranter als die aus dem Logo.

                                Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X