Rotorkopf Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helipeter
    Member
    • 15.04.2019
    • 19
    • Peter

    #46
    Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
    (btw. ich kenne die Abkürzung TD-NT nicht ...)
    Henseleit Three Dee NT

    Dass mit dem Spiel sehe ich etwas anders, da auf die Paddelebene relativ große Kräfte wirken und sich Langfristig die Lagerspiele wahrscheinlich nicht mehr erhöhen als die Reibflächen der zu führenden Paddelebene. Zudem wird der Widerstand der zu bewegenden Bauteile mit Kugellagern geringer sein als bei einer spielfreien Paddelebenenverschiebung.

    Kommentar

    • helipeter
      Member
      • 15.04.2019
      • 19
      • Peter

      #47

      Kommentar

      • Thomas L.
        Senior Member
        • 14.02.2013
        • 2867
        • Thomas

        #48
        Hallo Reiner,
        es gibt viele verschiedene Pitchkompensator- Systeme, schau die mal an und vergleiche, das ist auch sehr interessant und lehrreich.

        Grüßle Thomas

        Kommentar

        • Thomas L.
          Senior Member
          • 14.02.2013
          • 2867
          • Thomas

          #49
          Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
          Ich werd an dem gezeigten Rotorkopf mal probieren, den Hiller-Anteil zu vergrößern, und schauen, ob die theoretisch zu erwartende höhere Stabilität fühlbar ist.
          wie vergrößerst du den Hilleranteil ? Durch vergrößern des Hiller-Anteil nimmst du dem Hiller-Anteil aber auch gleichzeitig Kraft. Man sollte berücksichtigen, dass gewisse Verhältnisse gewahrt bleiben.

          Grüßle Thomas

          Kommentar

          • WFEGb
            Member
            • 28.12.2021
            • 167
            • Werner

            #50
            Hallo Reiner,

            vielleicht nochmal ein Schritt in die Modellhubschrauber-Geschichte, nicht ganz in die Anfänge...

            Ernie Huber war einer der ersten, der mit einem leicht modifizierten Kavan-JetRanger Rückenflug demonstriert hat. (Deshalb war der Heckausleger 180° verdreht beschriftet...) Das Erstaunliche war für viele, dass er mit einem vereinfachten Rotorkopf flog: Keine Paddeln, direkte (noch rein mechanische) Anlenkung der Taumelscheibe und der beiden Rotorblätter. Den (damaligen) Holzblättern hatte er mit Bleieinlagen einen Schwerpunkt weit nach außen und eine Masse von 250g-300g verpasst. FBLs gab's damals noch nicht.

            Dieses System ist alt, überschaubar einfach und fliegbar. Man muss damit keine Rücken- oder Kunstflüge machen. Eigentlich genau das was Du zu verwirklichen suchst; und beim zügigen Vorwärtsflug und Wind zeigt es sogar manchmal "erstaunliches" Eigenverhalten.

            Egal, was Du machst, viel Freude und Erfolg!
            Werner

            PS: Eine kleine elektronische Einschränkung: Als die Möglichkeit im Sender "Expo auf Taumelscheibe" aufkam, war das (für mich) eine große Erleichterung... Man konnte allerdings auch eine expo-artige Wirkung durch spezielle mechanische Mischhebel erreichen...

            Kommentar

            • DernetteMann1982
              Henseleit
              Teampilot
              • 07.11.2007
              • 4208
              • Holger
              • MFSV Haiger-Allendorf

              #51
              Habt ihr selbst mal probiert, einen aktuelleren Heli mit FBL Kopf ohne FBL System zu fliegen?
              Ich habe einen Henseleit TDR nur mit Heckkreisel aufgebaut.
              Der Heli fliegt erstaunlich gut.
              Allerdings merkt man schnell, sobald man Fahrt aufbaut, was das FBL leistet.

              Er fliegt sich quasi wie ein echter, je schneller, umso mehr Nick muss man drücken.

              Ich habe das schonmal irgendwo hier beschrieben.
              Aber: Es fliegt auch!
              T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

              Kommentar

              • Thomas L.
                Senior Member
                • 14.02.2013
                • 2867
                • Thomas

                #52
                Zitat von DernetteMann1982 Beitrag anzeigen
                Er fliegt sich quasi wie ein echter, je schneller, umso mehr Nick muss man drücken.
                und auf Roll, geht er da nicht auch weg, das machten meine immer.

                Grüßle Thomas

                Kommentar

                • DernetteMann1982
                  Henseleit
                  Teampilot
                  • 07.11.2007
                  • 4208
                  • Holger
                  • MFSV Haiger-Allendorf

                  #53
                  Das auch ja, aber Nick ist deutlich spürbarer. Das bisschen Roll macht man glaub ich intuitiv, aber Nick ist komplett verändert zu gewohntem Fliegen.

                  Gerade der Steuerablauf beim Looping war sehr ungewöhlich.
                  Beim Geradeausflug hat man schon deutlich Nick gedrückt.
                  Für den Looping dann etwas Nick nachlassen(immer noch über Knüppelmitte) und dann im Ausgang des Loopings wieder noch mehr drücken.

                  "3D" Fliegen geht im Endeffekt wie mit einem FBL System, solange man alles ohne viel Fahrt macht.
                  T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

                  Kommentar

                  • Mo83
                    Member
                    • 13.06.2015
                    • 855
                    • Moritz
                    • Bremen und umzu

                    #54
                    Zitat von Backfisch Beitrag anzeigen

                    Geh doch einfach weg
                    Er hat aber Recht...

                    Kommentar

                    • Heli87
                      Senior Member
                      • 11.10.2016
                      • 8445
                      • Torsten

                      #55
                      Also ist es hauptsächlich Aufbäumunterdrückung?
                      Ich hätte jetzt erwartet der Heli würde als Rigid ohne FBL deutlich unkalkulierbarer reagieren.
                      Wie schaut das Ganze bei Wind aus, also äußeren nicht vorhersehbaren Einflüssen?

                      Kommentar

                      • kanngarnix
                        Gesperrt
                        • 20.12.2023
                        • 42
                        • Reiner

                        #56
                        Hey Stammtisch, diese Frage wäre auch noch offen :

                        "Verstehen? Den Text über das FBL-System gelesen, wie er es sich vorstellt? voll stabilisiertes System? fliegt sich wie im Simulator?"

                        Also was jetzt ? Ich lese überall, daß die FBL-Elektronik eine auf 2 oder 3 Achsen wirkende Regelkreis-Schaltung wäre, die mit Winkelbeschleunigung als IST-Wert Erfassung arbeitet. Im Extrem mit "Rettungs-Funktion", die versucht, den Heli in die Horizontale zu steuern.

                        Ist das denn kein stabilisierendes System ?
                        Es hört sich imho genau wie die Lagestabilisierung eines Copters an, der ja auch 3d-fliegen kann (wenn's der Pilot denn kann ;-)
                        Zuletzt geändert von kanngarnix; 01.01.2024, 20:22.

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 11.10.2016
                          • 8445
                          • Torsten

                          #57
                          Kommt drauf an was du haben willst.
                          Es gibt so wohl als auch.
                          Die normalen FBL wie Beast, Vstabi etc. ersetzen nur die Paddelstange auf etwas intelligentere Art.

                          Mit einem Spirit mit Geolink oder Wookong H geht es Richtung Copter, aber das wollen 99% der FBL Nutzer garnicht mit dem Einsatz eines FBL erreichen .

                          Eine Rettung dreht den Heli nur in die Horizontale. Mehr nicht. Danach ist der Pilot wieder selber dran.

                          Mit Horizontstabilisierung wie Spektrum Safe oder Axon kann der Heli nicht mehr so weit Rollen und geht auch wider in die Neutrale, wenn man den Knüppel los lässt.
                          Mit Geolink geht sogar Coming Home.
                          Aber wie gesagt, die normalen FBL machen das nicht. Es kommt ganz darauf an, was man kauft und was man will.
                          Zuletzt geändert von Heli87; 01.01.2024, 21:00.

                          Kommentar

                          • DernetteMann1982
                            Henseleit
                            Teampilot
                            • 07.11.2007
                            • 4208
                            • Holger
                            • MFSV Haiger-Allendorf

                            #58
                            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                            Also ist es hauptsächlich Aufbäumunterdrückung?
                            Ich hätte jetzt erwartet der Heli würde als Rigid ohne FBL deutlich unkalkulierbarer reagieren.
                            Wie schaut das Ganze bei Wind aus, also äußeren nicht vorhersehbaren Einflüssen?
                            Ich empfehle dir einfach mal einen vorhandenen Heli umzubauen und auszuprobieren.
                            Dann brauchst du nicht mehr überall spekulieren.

                            Wind merkt man, klar.
                            Aber unkalulierbar wäre übertrieben, ein Paddelheli driftet ja auch bei Wind ab und muss aktiv korrigiert werden durch Knüppel in die entsprechende Richtung halten.
                            Beim Schweben merkt man keinen großen Unterschied ob mit oder ohne FBL hätte ich gesagt.
                            Das einzige ist eben, dass das FBL die Lage hält und ohne FBL der Heli mit dem Wind driftet.
                            Aber komplett beherrschbar.

                            Es wird erst interessant, sobald man Fahrt aufbaut. Dann wird das alles anders.
                            Auch das ist beherrschbar, aber eben äusserst ungewohnt.
                            Das normale Programm wie Rundflug, Looping, Rolle, Turn etc konnte ich recht schnell umsetzen.
                            3D auf engem Raum ohne Fahrt geht auch gut.
                            Aber mit viel Fahrt entwickelt der Heli dann "Eigenleben" durch starkes Aufbäumen und auf Roll wegdrehen.


                            Zum Thema:
                            Wenn der Threadstarter wirklich einen Kopf baut und den Heli dann auch noch zum Fliegen bringt. TOP.
                            Sehe das allerdings vorerst skeptisch, zumal die wirklichen Hintergründe der Zusammenhänge am Rotorkopfsystem offensichtlich gar nicht beherrscht werden.
                            Zuletzt geändert von DernetteMann1982; 01.01.2024, 21:32.
                            T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

                            Kommentar

                            • Thomas L.
                              Senior Member
                              • 14.02.2013
                              • 2867
                              • Thomas

                              #59
                              Zitat von DernetteMann1982 Beitrag anzeigen
                              Das einzige ist eben, dass das FBL die Lage hält und ohne FBL der Heli mit dem Wind driftet.
                              Aber komplett beherrschbar.
                              Das ganze sehe ich nicht ganz so. Rigid oder FBL, beide driften im Wind, das FBL hält dabei die Lage des Helis, der Rigid - Heli ändert auch die Lage, das bedeutet, Drift und Lageänderung beschleunigen den Heli schneller von der Schwebeposition weg, wenn nicht korrigiert wird. Ich bin der Meinung, dass Rigid und FBL ziemlich unterschiedlich fliegen. Habe beide Systeme ziemlich lange geflogen.

                              Grüßle Thomas

                              Kommentar

                              • Thomas L.
                                Senior Member
                                • 14.02.2013
                                • 2867
                                • Thomas

                                #60
                                Mit einem kleinen Beispiel möchte ich das zuvor geschriebene verdeutlichen.
                                Der Heli schwebt auf der Stelle. Kommt nun eine Windböe von vorne wird der FBL durch die Windgeschwindigkeit rückwärts geschoben, bleibt aber in der horizontalen Lage. - Der Rigid wird genau so rückwärts geschoben hebt aber dabei die Nase und bekommt auch auf Roll eine Schräglage, das bedeutet die Rotorebene neigt sich nach hinten und quer, der Heli beschleunigt dadurch zusätzlich in beide Neigungsrichtungen.

                                Grüßle. Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X