Rotorkopf Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • echo.zulu
    Senior Member
    • 03.09.2002
    • 3891
    • Egbert
    • MFG Wipshausen

    #16
    Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
    Da siehst Du über dem Alu Zentralstück ein schwarzes Kunststoffteil, welches die Paddelwippe trägt. Dieses wird von den ovalen Anlenkgestängen komplett vertikal verschoben und bewirkt damit die Kollektivpitch Steuerung.
    Es ist bei mir genauso wie beim ersten Bild von Reiner. Ja für Kollektivpitch wird die komplette Ebene vertikal verschoben. Genauso wie es damals auch Jan Henseleit beim MFS-Kopf des ThreeDee NT gemacht hat. Nur war beim NT die Paddelebene unterhalb der Rotorebene.
    CU,
    Egbert.

    Kommentar

    • Thomas L.
      Senior Member
      • 14.02.2013
      • 2871
      • Thomas

      #17
      Danke, dann ist mir das klar. War für mich auf dem Bild 1 nicht klar ersichtlich. Danke.

      Grüßle Thomas

      Kommentar

      • diabolotin
        Senior Member
        • 08.03.2013
        • 1992
        • Udo
        • Kreis Esslingen

        #18
        Wenn auch etwas Off-Topic,
        hier ein paar Beispiele zu „Alten Köpfen“ und wie damit geflogen werden konnte:

        Schlüter, die ersten Helis 1968-1970



        Ewald Heim, Legends of RC Helicopter (0:39s) 1983


        Zuletzt geändert von diabolotin; 31.12.2023, 14:58.
        Grüße Udo
        RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

        Kommentar

        • kanngarnix
          Gesperrt
          • 20.12.2023
          • 42
          • Reiner

          #19
          @ WFEGb : "Möchtest Du mit Deiner Form der Nostalgie Dein Hubschrauberfliegen lernen oder verbessern"

          Nein, überhaupt nicht. Dazu wäre diese Art von Heli, falls ich jemals sowas in die Luft kriege, auch viel zu teuer pro Flug ;-)
          Fliegen übe ich am Simulator, schweben üben und einfache Kreise und so mit dem kleinen Blade (von dem der erste Rotorlopf stammt).
          Bei dem kostet auch ein Sturz aus 2m maximal irgendwas kleben und neue Rotorblätter.

          Es geht im Kern darum, die Technik erstmal vollständig zu verstehen. Optimal wäre dann als Resultat ein selbstgebastelter Rotorkopf, an dem ich durch Einstellen oder Auswechseln von Komponenten die verschiedenen Konzepte ein wenig ausprobieren kann. Anfangs dachte ich, ein drehzahlgesteuerter wäre für mich optimal, jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.

          Falls ich ein Steuerkonzept finde, das für meine beschränkten Piloten-Skills optimal geeignet ist, ohne Tätigkeiten auf Silizium auszulagern (dann kann ich mir ja gleich einen Koaxial-Spielzeugheli, geeignet ab 3 Jahren, kaufen ;-), wäre der finale Schritt, das mit der Masse und der schieren Größe eines "Schlüter"-Giganten zu kombinieren, den ich dann vielleicht auch schadensarm Runden fliegen lassen kann. Ein paar Meter Höhe, schöne (!) Kreise, schöne Landung, mehr will ich nicht.

          Kommentar

          • kanngarnix
            Gesperrt
            • 20.12.2023
            • 42
            • Reiner

            #20
            Wiederholen wir nochmal :

            Schritt 1 :

            Rotorkopf mit Paddelebene an Taumelscheibe, Rotorblätter an Paddelebene -> Hiller
            Rotorkopf mit Kreisel ohne Paddel, Rotorblätter an Mischer aus Kreisel und Taumelscheibe -> Bell
            Kollektiv jeweils draufgemischt.

            Schritt 1 soweit richtig ?


            Schritt 2 :

            Bell/Hiller : Paddelebene an Taumelscheibe. Der "Bell-Kreisel" muß die Paddelebene sein, sonst ist ja nix da. Also wird ein Mischhebel (pro Blatt) den Hiller-Anteil (von der Paddelebene) und den Bell-Anteil von der Taumelscheibe direkt mischen.

            Also Unterschied Bell zu Bell/Hiller :
            Bei Bell Mischung aus Kreisel und Taumelscheibe, bei Hiller Steruerung durch Paddelebene -> bei Bell/Hiller Mischung aus Paddelebene (="Kreisel + Hiller") und Taumelscheibe.

            Ich geb' das jetzt mal so ab, obwohl ich denke, da stimmt was nicht ;-)
            Ich hoffe auf 'ne 3 ...


            @Egbert : Danke für den Link zum Orginal. Beim Betrachten und dem Versuch zu verstehen, was ich da sehe, geht mir zwar die "Överload"-Lampe in meinem Kopf an, aber die Luftfahrt-Mechanik an sich ist schon ein purer Genuß. Maschinenbau als Kunst, wunderschön !
            Zuletzt geändert von kanngarnix; 31.12.2023, 16:56.

            Kommentar

            • kanngarnix
              Gesperrt
              • 20.12.2023
              • 42
              • Reiner

              #21
              Und :

              Lohnt es sich, über einen Kardananteil in der Rotorachse nachzudenken ?
              Mechanisch wäre es ein Zuckerl !

              @

              Kommentar

              • echo.zulu
                Senior Member
                • 03.09.2002
                • 3891
                • Egbert
                • MFG Wipshausen

                #22
                Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
                Lohnt es sich, über einen Kardananteil in der Rotorachse nachzudenken ?
                Eher nicht. Ein kardanisch aufgehängter Rotor ist zwar sehr träge, aber auch langsam. Dazu folgende Gedankenstütze:
                Beim Heli beginnst Du mit dem Schwierigsten zuerst, nämlich dem Schwebeflug. Alles weitere ist zwar auch durchaus komplex, aber man muss nun einmal den Schwebeflug möglichst gut beherrschen um senkrecht zu starten und zu landen.

                Hier kommt nun das Problem, welches eben die langsame Signalverarbeitung eines Anfängers darstellt. Also die Signakette aus: Bewegung des Helis sehen, Bewegung im Kopf verarbeiten, die richtige Steuerfunktion auszuwählen, die Finger zu bewegen und darauf hoffen, dass die Fingerbewegung die richtige war und wohl koordiniert war. Genau diese langsame Verarbeitung ist das Problem eines Anfängers und unterscheidet ihn vom erfahrenen Piloten. Ein erfahrener Pilot muss gar nicht erst die Bewegung erkennen, sondern ahnt schon die Bewegung voraus und steuert dagegen bevor diese Bewegung überhaupt erkennbar ist. Beim Anfänger schaukelt sich das Ganze aber schnell auf und wird unkontrollierbar.

                Ein Heli ist kein eigenstablies Fluggerät. Hier kommt dann oft der Vergleich mit der Kugel in einer runden Schüssel. Dreht man die Schüssel auf den Kopf und legt die Kugel oben drauf, so hat man ein instabiles Gleichgewicht. Die Kugel bleibt von sich aus niemals in der Mitte, sondern kann nur durch dauerndes Schwenken der Schüssel am Runterfallen gehindert werden.

                Übertragen wir dieses Denkmuster mal auf den Heli, so wird ein Heli immer besser beherrschbar, wenn man die Verarbeitungszeit der Signalkette verkürzt. Diese Verarbeitungszeit kann man durch Training verkürzen, aber eben auch noch durch aktive Regelungssysteme verkürzen. Eine Regelung ist die mechanische durch den Bell-Kreisel, eine andere wäre eine elektronische Regelung wie sie ein FBL-System darstellt. Weder ein mechanisches noch ein elektronisches System kann die Physik überlisten, sondern nur dem Piloten mehr Zeit für seine Steuerbefehle geben.

                Die Abstimmung eines Bell-Hiller Rotorkopfs erfordert umfassendes Wissen über die flugmechanischen Zusammenhänge. Das geht nicht einfach mal so eben in dem man etwas nachbaut. Du wählst in diesem Fall einen sehr steinigen Weg, der auch noch sehr zeitintensiv ist. Hinzu kommt noch der Nachteil, dass eine mechanische Regelung noch stark von der Drehzahl und den Witterungsbedingungen abhängt. Diese ganzen Nachteile erspart man sich mit einem FBL-System. Dieses ist einfach um ein vielfaches schneller als ein mechanisches System. Das ist auch nicht vergleichbar mit den Spielzeug-Helis oder auch den Coptern. Diese sind ja mehr dazu konzipiert dem Einsteiger zu einem schnellen und damit für ihn befriedigenden Flugerlebnis zu bringen. Ein aktuelles FBL-System vereinfacht das Fliegen aber aus einem anderen Grund. Hier soll eben die ein möglichst neutrales Flugverhalten erzeugt werden. Ein Heli mit einem FBL-System fliegt niemals von sich allein, sondern muss ebenso aktiv gesteuert werden, wie ein Heli mit nem mechanischen Kopfkreisel. Nur kann ein FBL-System äußere Einflüsse wie z.B. Wind einfacher ausblenden. Hier kannst Du Dich viel mehr auf das eigentliche Fliegen konzentrieren und kommst auf diese Weise viel schneller zum Erfolg.

                Um es auf einen Satz zusammenzufassen: Man kann auch mit einem Paddelkopf das Fliegen erlernen, braucht dafür aber viel mehr Zeit und Durchhaltevermögen. Nur Du selbst kannst den für Dich richtigen Weg wählen und Deine Ziele definieren.
                Zuletzt geändert von echo.zulu; 31.12.2023, 17:42.
                CU,
                Egbert.

                Kommentar

                • Heli87
                  Senior Member
                  • 11.10.2016
                  • 8461
                  • Torsten

                  #23
                  Als wenn das Projekt jemals die Schwerkraft aus eigener Kraft überwinden würde.
                  In diesem Leben nicht mehr…

                  Kommentar

                  • kanngarnix
                    Gesperrt
                    • 20.12.2023
                    • 42
                    • Reiner

                    #24
                    Da triffst du einen in dieser Richtung völlig Ahnungslosen.
                    Ich habe keine Ahnung wie ein FBL heute funktioniert.

                    Ich dachte, ein FBL-System wäre mit der Stabilisierungselektronik eines Copters vergleichbar.
                    Da wird für den Hauptrotor (Drehen und Höhe mal nicht berücksichtigt) in 2 Vertikalachsen die Winkelbeschleunigung (rad/s) gemessen.
                    Das ist nicht trivial, weil der Heli ja vielleicht nicht exakt waagrecht steht, die Achsen sich also mit der Drehachse und der Vertikalachse überlagern, was verrechnet werden muß.
                    Schon die Messung selber ist nicht trivial, weil die Gyros eine ziemliche Offsetdrift aufweisen, die man aber mit Fusionsfiltern mit Magnetfeldsensoren rausholen kann.

                    Mit dem Endwert von alle dem als IST-Wert kann man dann die Steuerachsen anlenken, und schon bleibt der Heli (oder Copter), falls denn der Regler richtig parametriert ist, in der Luft stehen. Falls das optimal arbeitet, gleicht es sogar Seitenwind aus (wenn der den Heil kippt, sonst hat das System keine Chance, jedenfalls in diesen beiden Achsen)

                    Wenn man jetzt damit fliegen will, steuert man ein also voll stabil stehendes System an, das fliegt sich dann so ziemlich wie im Simulator.

                    Ich dachte, das wäre FBL, damit kann man dann auch 3D oder Kunstflug oder was immer ... wenn man das kann.
                    Zuletzt geändert von kanngarnix; 31.12.2023, 19:30.

                    Kommentar

                    • feldwegflieger
                      Member
                      • 17.12.2017
                      • 201
                      • Frank
                      • ETLM

                      #25
                      Habe das Gefühl es geht dem Fragenden nicht vorrangig um das Fliegen, sondern eher um Philosophie?

                      Kommentar

                      • Gast
                        Gast

                        #26
                        Er beantwortete dies ja schon.
                        Ihm geht es ums Entwerfen/Bauen , Verstehen und rumtüffteln..Wenn das Ding dann noch fliegt ist es das Sahnehäupchen.

                        So habe ich das verstanden

                        Kommentar

                        • Leroy
                          Member
                          • 04.01.2015
                          • 957
                          • Leo
                          • MG Urdorf (CH)

                          #27
                          Verstehen? Den Text über das FBL-System gelesen, wie er es sich vorstellt? voll stabilisiertes System? fliegt sich wie im Simulator?

                          Ist vielleicht doch besser, er befasst sich mit Paddelköpfen/-ebenen. Allerdings will er das ja dann evtl. in einen Scale-Heli einbauen, nur habe ich noch keinen richtigen Heli mit Paddeln gesehen.

                          Das Gute an diesem Thread sind dafür die Erklärungen von Egbert (Echo.Zulu); dafür sei diesem hier nochmals explizit gedankt

                          Kommentar

                          • Wupperflyer
                            Member
                            • 03.10.2006
                            • 408
                            • Wolfram

                            #28
                            Vielleicht hilft hier die Seite ein wenig zum Verständnis:


                            dann oben weiterklicken auf die nächsten Seiten.
                            Gruß? aus Wuppertal,
                            Wolfram

                            Kommentar

                            • Heli87
                              Senior Member
                              • 11.10.2016
                              • 8461
                              • Torsten

                              #29
                              Zitat von Leroy Beitrag anzeigen
                              Verstehen? Den Text über das FBL-System gelesen, wie er es sich vorstellt? voll stabilisiertes System? fliegt sich wie im Simulator?

                              Ist vielleicht doch besser, er befasst sich mit Paddelköpfen/-ebenen. Allerdings will er das ja dann evtl. in einen Scale-Heli einbauen, nur habe ich noch keinen richtigen Heli mit Paddeln gesehen.
                              Er hat in den 80er versucht das Heli fliegen zu lernen und es damals Aufgegeben.
                              Jetzt versucht er es wieder, was aber nur in Erinnerungen schwelgen ist.
                              Da seine Blades schon über 10 Jahre alt sind, versucht er das scheinbar auch schon 10 Jahre.
                              Unter 1000€ für einen großen Scaler, Stabi ist Teufelszeug etc.
                              Wenn man es sich lange genug einredet…
                              Im anderen Thread haben ihm viele Leute versucht den Holzweg näher zu bringen, aber leider Beratungsresistent.
                              Es ist also nur Basteln und kein Modellflug.

                              Vielleicht sollte er bei Bernd Pöting vorbei schauen. Dann kommt er wenigstens 1x in den Genuss wirklich einen großen Scaler zu fliegen und nicht nur davon zu träumen.
                              Zuletzt geändert von Heli87; 31.12.2023, 22:37.

                              Kommentar

                              • Backfisch
                                Member
                                • 28.04.2013
                                • 666
                                • Sebastian
                                • Wildflieger

                                #30
                                Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen

                                Er hat in den 80er versucht das Heli fliegen zu lernen und es damals Aufgegeben.
                                Jetzt versucht er es wieder, was aber nur in Erinnerungen schwelgen ist.
                                Da seine Blades schon über 10 Jahre alt sind, versucht er das scheinbar auch schon 10 Jahre.
                                Unter 1000€ für einen großen Scaler, Stabi ist Teufelszeug etc.
                                Wenn man es sich lange genug einredet…
                                Im anderen Thread haben ihm viele Leute versucht den Holzweg näher zu bringen, aber leider Beratungsresistent.
                                Es ist also nur Basteln und kein Modellflug.
                                Geh doch einfach weg
                                Lg Bastian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X