Rotorkopf Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast
    Gast

    #31
    Manch Holzweg zu beschreiten bringt Freude und Erfahrung.
    Dieses zu erkennen bleibt manchem Geiste verborgen.

    Kommentar

    • der RC-Hubiflieger
      Senior Member
      • 29.01.2016
      • 1254
      • Manfred

      #32
      Zitat von Watson Beitrag anzeigen
      Manch Holzweg zu beschreiten bringt Freude und Erfahrung.
      Dieses zu erkennen bleibt manchem Geiste verborgen.
      Da gebe ich Dir völlig recht!
      Aber, die Beiträge von "kanngarnix" kommen für mich irgendwie merkwürdig rüber!
      Manfred

      Kommentar

      • kanngarnix
        Gesperrt
        • 20.12.2023
        • 42
        • Reiner

        #33
        Kurz ein prinzipieller Gedanke :
        Ich möchte hier nicht über meine Psyche, meine Motive oder den Sinn von Modellbau diskutieren, und wie er vorschriftsmäßig zu betreiben sei.
        Deshalb auch keine Antworten auf diesbezügliche Vorhaltungen, die leider oft auch die minimalsten Regeln der höflichen Kommunikation missen lassen. Ich zwinge niemanden, das hier zu lesen, und die paar Byte, die ich in manch eines Lesers Augen wohl für meine merk (oder minder-) würdigen Texte verschwende, sind der Rede wohl nicht wert ...

        Also :
        Ich würde gerne, wenigstens was die Rotorkopf-Hebelei angeht, Egberts Ausführungen völlig verstehen. Vielleicht ist da ja jemand dabei ..
        Wir könnten uns anhand von Detailaufnahmen eines komplizierten Kopfes durchhangeln. Es ist der Kopf eines HK450, wie ihn Hobbyking als Clone des T-Rex450 verkauft hat.

        Bild 1 :

        image.png

        Die Taumelscheibe gemischt mit der Hilfsrotor-Ebene :

        Der Bell-Gedanke ist die direkte Steuerung des Blattwinkels durch die Taumelscheibe (rot).
        gemischt mit dem kreiselstabilisierten Anteil aus der Paddelebene. Das sieht man hier, oder ?

        (Der Hillereffekt wäre ein nächstes Bild)

        Zuletzt geändert von kanngarnix; 01.01.2024, 11:19.

        Kommentar

        • kanngarnix
          Gesperrt
          • 20.12.2023
          • 42
          • Reiner

          #34
          Zitat von Leroy Beitrag anzeigen
          Verstehen? Den Text über das FBL-System gelesen, wie er es sich vorstellt? voll stabilisiertes System? fliegt sich wie im Simulator?

          Ist vielleicht doch besser, er befasst sich mit Paddelköpfen/-ebenen. Allerdings will er das ja dann evtl. in einen Scale-Heli einbauen, nur habe ich noch keinen richtigen Heli mit Paddeln gesehen.

          Das Gute an diesem Thread sind dafür die Erklärungen von Egbert (Echo.Zulu); dafür sei diesem hier nochmals explizit gedankt
          Sag' ja, daß ich nicht weiß wie das geht.
          Also, macht mich schlau : welche Achsen werden mit welcher Sensorik erfasst, wie filtert man das, welche Regelkreise (PID) und wie hoch sind die Kreiszyklen, und was sind dann eigentlich die Sollwerte ?

          Kommentar

          • kanngarnix
            Gesperrt
            • 20.12.2023
            • 42
            • Reiner

            #35
            Bild 2 :

            image.png

            Jetzt wirds richtig kompliziert. Der Text könnte vielleicht noch in die richtige Richtung gehen. Das Zusammenspiel der Bell/Hiller-Prinzipien.

            Wen man auf Buld 2 das gelbe Zick-Zack durch gerade Anlenkungen von der Taumelscheibe zur Paddelebene ersetzt. geht das wohl auch.
            Der untere Hebel hier ist wohl der "Pitchkompensator". Was tut der bloß, welchen Vorteil bringt das ??

            Auffällig sind bei allen Hebeln (Mischern ?) die Längenverhältnisse von rund 1:3 oder 1:4 .
            Ist da der Mischkoeffizient der Einflüsse parametriert ? Könnte man da spielen ?
            ​​

            Kommentar

            • MarkusD
              Member
              • 09.02.2008
              • 655
              • Markus

              #36
              Schau mal hier, das Buch von D.Schlüter würde ich dir aber weiterhin empfehlen:

              https://www.heli-planet.com/rotorkopf.html

              http://www.pitch-play.nl/bell-hiller/


              Zuletzt geändert von MarkusD; 01.01.2024, 11:35.

              Kommentar

              • kanngarnix
                Gesperrt
                • 20.12.2023
                • 42
                • Reiner

                #37
                "aber weiterhin empfehlen:" Schon bestellt !

                Kommentar

                • Thomas L.
                  Senior Member
                  • 14.02.2013
                  • 2875
                  • Thomas

                  #38
                  Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
                  Wen man auf Buld 2 das gelbe Zick-Zack durch gerade Anlenkungen von der Taumelscheibe zur Paddelebene ersetzt. geht das wohl auch.
                  Der untere Hebel hier ist wohl der "Pitchkompensator". Was tut der bloß, welchen Vorteil bringt das ??
                  Hallo Reiner ,
                  Genau da kommt der Pitchkompensator zu Einsatz. Du kannst die Taumelscheibe für Pitch rauf und runter verfahren ohne die Paddelstangenebene mit zu verfahren. Diese Bewegung kompensiert der Pitchkompensator.

                  Grüßle Thomas

                  Kommentar

                  • kanngarnix
                    Gesperrt
                    • 20.12.2023
                    • 42
                    • Reiner

                    #39
                    Das Bewegungsprinzip sehe ich, das kann man am Kopf auch leicht mit den Fingern nachprüfen.

                    Aber : wozu ?

                    Ich rate mal, daß die Parallel-Verschiebung des Paddelkreisels irgendwelche Nachteile hat, komm aber nicht drauf welche, weil der Kopf ganz oben auf Bild Nr1 vom Blade ja auch wunderbar zu fliegen ist ... ??

                    Gruß ins Ländle ? Reiner

                    Kommentar

                    • Thomas L.
                      Senior Member
                      • 14.02.2013
                      • 2875
                      • Thomas

                      #40
                      Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
                      Auffällig sind bei allen Hebeln (Mischern ?) die Längenverhältnisse von rund 1:3 oder 1:4 .
                      Ist da der Mischkoeffizient der Einflüsse parametriert ? Könnte man da spielen ?
                      ​​
                      Da kann man "spielen". Aber, der gesamte Taumelscheibenweg ist relativ schnell ausgereizt/ausgenützt, mit den Hebelübersetzungen 1:3, 1:4 wie du schreibst, erzeugt man größere Wege die sich in schnellere und stärkere Reaktionen des Rotorsystems umsetzen.

                      Grüßle Thomas

                      Kommentar

                      • Thomas L.
                        Senior Member
                        • 14.02.2013
                        • 2875
                        • Thomas

                        #41
                        Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
                        Ich rate mal, daß die Parallel-Verschiebung des Paddelkreisels irgendwelche Nachteile hat
                        das mag an kleinen Helis gut Funktionieren, bei größeren Helis mit größeren bewegten Massen, hat das teilweise zu einem Aufschwingen der Massen geführt ,das so manchen Heli in der Luft komplett zerlegt hat.

                        Grüßle Thomas

                        Kommentar

                        • helipeter
                          Member
                          • 15.04.2019
                          • 19
                          • Peter

                          #42
                          Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
                          Das Bewegungsprinzip sehe ich, das kann man am Kopf auch leicht mit den Fingern nachprüfen.

                          Aber : wozu ?
                          Weil Du zyklische und kollektive Steuereingaben trennen musst. Ob mit verschiebbarer Paddelebene oder nicht ist erstmal egal. Ein TD-NT-Kopf verschiebt auch die Paddelebene.

                          Wie würdest Du dir dass bei einem Paddelkopf (nicht bei verschiebbarer Paddelebene) ohne Pitchkompensator vorstellen?

                          Kommentar

                          • kanngarnix
                            Gesperrt
                            • 20.12.2023
                            • 42
                            • Reiner

                            #43
                            Zitat von Thomas L. Beitrag anzeigen

                            das mag an kleinen Helis gut Funktionieren, bei größeren Helis mit größeren bewegten Massen, hat das teilweise zu einem Aufschwingen der Massen geführt ,das so manchen Heli in der Luft komplett zerlegt hat.

                            Grüßle Thomas
                            Danke für diese Antwort.
                            Damit ist es zu verstehen. Ich habe immer nach steuerungstechnischen Aspekten gesucht .. und nicht gefunden.

                            Was passiert, wenn man einen schweren Kreisel zu heftig verschiebt, war an der alten BO105 von Schlüter "schön" zu beobachten : Wenn man zu hart aufgesetzt hat, schwang der Rotor wie in Resonanz, und hat sich und das Heck pulverisiert.

                            Ich werd an dem gezeigten Rotorkopf mal probieren, den Hiller-Anteil zu vergrößern, und schauen, ob die theoretisch zu erwartende höhere Stabilität fühlbar ist.

                            Versuche mit höherer Masse am Paddelkreisel hatte ich schon gemacht, die waren positiv, was die Stabilität angeht.

                            Kommentar

                            • kanngarnix
                              Gesperrt
                              • 20.12.2023
                              • 42
                              • Reiner

                              #44
                              Zitat von helipeter Beitrag anzeigen

                              Weil Du zyklische und kollektive Steuereingaben trennen musst. Ob mit verschiebbarer Paddelebene oder nicht ist erstmal egal. Ein TD-NT-Kopf verschiebt auch die Paddelebene.

                              Wie würdest Du dir dass bei einem Paddelkopf (nicht bei verschiebbarer Paddelebene) ohne Pitchkompensator vorstellen?
                              Klar, die Paddelebene muß auf der Rotorwelle verschiebbar sein. Das ist aber viel simpler als das Geheble mit dem Kompensator (incl. möglichem Spiel).

                              (btw. ich kenne die Abkürzung TD-NT nicht ...)
                              Zuletzt geändert von kanngarnix; 01.01.2024, 12:26.

                              Kommentar

                              • Heli87
                                Senior Member
                                • 11.10.2016
                                • 8466
                                • Torsten

                                #45
                                Also am stabilsten schwebt immer noch ein Koaxial Helicopter.
                                Der ist auch von der Anlenkung deutlich einfacher, wenn du auf Kollektiv Pitch verzichtest.
                                Zuletzt geändert von Heli87; 01.01.2024, 12:35.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X