Heliflieger im Saarland?!?!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tech
    Tech

    #11551
    AW: Heliflieger im Saarland?!?!

    Hey Walter...ist nicht bös gemeint

    Gerade an den Stellen, wo echt Kräfte auftreten, währe ich mit Experimenten vorsichtig !!!!
    Wenn Dir mal n Blattalter um die Ohren geflogen ist, weißte, was ich meine
    Mir ist mal beim Genesis das komplette Heck um die Ohren geflogen...Schuld war wohl ein Materialfehler einer M3 Niederkopfschraube...die ist genau da gerissen, wo das Gewinde aufhöhrt.

    Warum sind die Originalen zu kurz* Reichen die nicht bis in das Kunststoff der Stopmutter*

    Kommentar

    • NlCO66
      NlCO66

      #11552
      AW: Heliflieger im Saarland?!?!

      Ne, die haben wohl die Schrauben von den Plateblatthaltern im Set, das sind die Muttern ja eingelassen und dann passt es. Das war bei meinem 700er auch schon so, habe ich auch im Bericht bemängelt. Einzige Möglichkeit wäre, die Muttern mit der selbstsichernden Seite nach innen zu montieren, aber wie sieht datt dann aus.

      Kommentar

      • Bladti
        Senior Member
        • 01.05.2007
        • 1619
        • Christoph
        • MBC Weiten und überall wo platz ist

        #11553
        AW: Heliflieger im Saarland?!?!

        Also ich flieg die ganze zeit mit den zu kurzen schrauben werd aber gleich loctite drauf machen dann passiert da nix
        Logo 600SE Bls 451 4035-500 Edge 693 Jive 80+HV
        Henseleit TDR is comming in 2011

        Kommentar

        • NlCO66
          NlCO66

          #11554
          AW: Heliflieger im Saarland?!?!

          Zitat von Bladti Beitrag anzeigen
          Also ich flieg die ganze zeit mit den zu kurzen schrauben werd aber gleich loctite drauf machen dann passiert da nix
          Ich flieg auch mit den zu kurzen und Loctite drann.

          Kommentar

          • Tech
            Tech

            #11555
            AW: Heliflieger im Saarland?!?!

            Ich habe ein plaste Heck an de 600 LE gebaut...wenn ich ehrlich bin halte ich von den Aluteilen am Heck net viel,....da gabs früher bei den NT´s schon Probleme( denen will ich aus em Weg gehn )...und ich hab mit den Plasteteilen kein Problem
            Wobei die Alu besser aus sehen, keine Frage

            Kommentar

            • NlCO66
              NlCO66

              #11556
              AW: Heliflieger im Saarland?!?!

              Naja, ich hab ja jetzt nen Heli mit Plasteteilen, sogar am Hauptrotor.
              Leider hat der mich heute schnöde im Stich gelassen, der wollte ohne Auspuff.....
              Morgen gehts weiter, bin sehr gespannt.

              Kommentar

              • Mklauk
                Mklauk

                #11557
                AW: Heliflieger im Saarland?!?!

                Zitat von Bladti Beitrag anzeigen
                Also ich würd sagen die schrauben wird nicht auf zugbeansprucht bzw nur halt bedingt

                Bedingt nur insofern, du ziehst ja nur die schrauben locker an die blätter sollen ja nicht staar sein sondern leicht beweglich
                gruß chris
                Also,ich will jetzt nichts falsches behaupten aber die Schrauben an den Heckblättern werden auch größtenteils auf Zug beansprucht.
                Beispiel: Du drehst den Heli schnell um die Hochachse(das Heck)und läßt den Knüppel loß dann versucht ja der Gyro mit einem entgegengesetzten Drehmoment das Heck so schnell wie möglich in der Position zu halten wo du den Knüppel los gelassen hast(im HH Modus).In diesem Moment werden die Schrauben sehr stark auf Zug beansprucht.
                Wenns nicht stimmt nur sagen,
                gruß an alle Matz

                Kommentar

                • Chaos-Walter
                  Chaos-Walter

                  #11558
                  AW: Heliflieger im Saarland?!?!

                  Hey Walter...ist nicht bös gemeint
                  weiß ich doch ... kein Problem. ... unsere Diskussion ist hoch interessant.

                  Was die Schraube dennoch aushält, oder wie groß die entsprechenden Kräfte wirken, könnte nur eine entsprechende Versuchsanordnung zeigen. Die Schraube wird dennoch nicht gegen "Verdrehung" oder einer Zugkraft belastet. Einzig eine entsprechende Scherkraft und Beanspruchung auf Druck (bedingt durch die Fliehkraft) wird sie stand halten müssen. Eine Zugkraft würde nur dann auf die Schraube wirken, wenn eine entsprechende Kraft in Längsrichtung (in Richtung der Symetrieachse) der Schraube wirken würde.
                  Zuletzt geändert von Gast; 12.03.2010, 20:54.

                  Kommentar

                  • Tech
                    Tech

                    #11559
                    AW: Heliflieger im Saarland?!?!

                    Zitat von Mklauk Beitrag anzeigen
                    Also,ich will jetzt nichts falsches behaupten aber die Schrauben an den Heckblättern werden auch größtenteils auf Zug beansprucht.
                    Beispiel: Du drehst den Heli schnell um die Hochachse(das Heck)und läßt den Knüppel loß dann versucht ja der Gyro mit einem entgegengesetzten Drehmoment das Heck so schnell wie möglich in der Position zu halten wo du den Knüppel los gelassen hast(im HH Modus).In diesem Moment werden die Schrauben sehr stark auf Zug beansprucht.
                    Wenns nicht stimmt nur sagen,
                    gruß an alle Matz

                    Nö...glaube ich nicht.

                    Die Kräft werden über die Blattauflagefläche abgefangen und verteilt.
                    Geht dann über die Nabe auf die Welle und von da über die beiden Radiallager (die hier auch die axialen Kräfte aufnehmen) aufs Gehäuse.

                    An den beiden Schrauben greifen wohl hauptsächlich die auftretenden Fliehkräfte an

                    Kommentar

                    • Tech
                      Tech

                      #11560
                      AW: Heliflieger im Saarland?!?!

                      Zitat von Chaos-Walter Beitrag anzeigen
                      weiß ich doch ... kein Problem. ... unsere Diskussion ist hoch interessant.

                      Jo...finde ich auch

                      Kommentar

                      • Mklauk
                        Mklauk

                        #11561
                        AW: Heliflieger im Saarland?!?!

                        Hey Walter,ich bräuchte dich in nächster Zeit mal als Kameramann.
                        Wenn de das machen würdest wär echt geil,deine Aufnahmen sind echt super und gestochen scharf.
                        Matz

                        Kommentar

                        • Chaos-Walter
                          Chaos-Walter

                          #11562
                          AW: Heliflieger im Saarland?!?!

                          Moin Matz,

                          Hey Walter,ich bräuchte dich in nächster Zeit mal als Kameramann.
                          ... ei jo ... jeder Zeit ... melde Dich einfach per PN, dann organisieren wir ein Treffen. Ich würde mich sehr freuen Dich mal kennen zu lernen ...

                          @Klaus: ... guten Morgen ... ich habe Deine Schrauben für die Pipe zum Compass besorgt (mit Stopmuttern). Wenn heute Flugwetter ist bringe ich alles mit - auch den Blatthalter, Kunststoffschlauch und die beiden Schrauben für Deine Heckrotorblätter mit extra viel Zugkraft ...

                          Kommentar

                          • JMalberg
                            RC-Heli TEAM
                            • 05.06.2002
                            • 22564
                            • J
                            • D: um Saarbrücken drum rum

                            #11563
                            AW: Heliflieger im Saarland?!?!

                            Zitat von Chaos-Walter Beitrag anzeigen
                            weiß ich doch ... kein Problem. ... unsere Diskussion ist hoch interessant.
                            ...
                            Aber wirklich
                            Da kann man ja mal wieder mitlesen und muss sich nicht Dummschreiber angucken...

                            @Walter:
                            Jetzt mach noch auf beiden Seiten der Blatthalteschrauben je eine Mutter drauf und dein Heck wird sich auf wundersame Weise verbessern und dein Heckservo ein langes Leben haben (PMGs sei dank)
                            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                            Kommentar

                            • NlCO66
                              NlCO66

                              #11564
                              AW: Heliflieger im Saarland?!?!

                              Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
                              Aber wirklich
                              Da kann man ja mal wieder mitlesen und muss sich nicht Dummschreiber angucken...

                              @Walter:
                              Jetzt mach noch auf beiden Seiten der Blatthalteschrauben je eine Mutter drauf und dein Heck wird sich auf wundersame Weise verbessern und dein Heckservo ein langes Leben haben (PMGs sei dank)
                              Ich dachte, du bist in Köln, gibbet da schon Internet ? (apropos Dummschreiber )

                              Kommentar

                              • Landwirt
                                Landwirt

                                #11565
                                AW: Heliflieger im Saarland?!?!

                                Ich sag auch die Schraube hält dem ersten Versuch einen Regenwurm ausgraben nicht stand . Spass beiseite
                                Also ich würde die nur einsetzen wenn da kein Gewinde im Bereich des Heckblattes ist . Das mit denn zusätzlichen Muttern was Jürgen schrieb sollte natürlich getestet werden , ob es eine verbesserung bzw. verringerung der kraft am servo bewirkt . Beim 450er brachte das echt einiges .
                                Zum Thema Gyro und einhängen am Servoarm , bei denn meisten Gyros stellt man denn Limiter auf 100 so das die Volle auflösung des Servos zu verfügung steht . Dann hängt man lieber etwas weiter innen am Servo ein und prüft denn weg der Schiebehülse an der Heckwelle . Ist noch viel luft bis zur Mech. begenzung hängt man weiter aussen ein . Ist nichtmehr viel luft geht man mit dem Limiter etwas über 100 . So sollte der Gyro optimal arbeiten können .
                                grüssle Timo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X