JLog - Logger-"Briefmarke" für den JIVE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anfänger
    Senior Member
    • 01.07.2004
    • 3879
    • Daniel
    • Kelkheim im Taunus

    #16
    AW: JLog - Logger-"Briefmarke" für den JIVE

    So, auch einen bestellt und bin gespannt, jetzt ist mein UniLog ja arbeitslos!
    Lese euch später!
    MFG Daniel
    Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

    Kommentar

    • dl7uae
      dl7uae

      #17
      AW: JLog - Logger-"Briefmarke" für den JIVE

      Thx, zuviel der Ehre, is wirklich stino Weichwarenbiegerei in einem Microcontroller. Keine Genialität, nur Fleiß, wie meist im Leben.

      Ich weiß jetzt nicht, ob ich hier antworten soll..., wäre ich noch im Team, müsste ich das Messer gegen mich wetzen..

      Na ja, ein paar Cents ist ein bisschen untertrieben, könnt ja selber nachgucken, was man für das Breakout löhnen muss, dazu SD, Adapterset und Reader, Servokabel, blablabla. Den Reader hätte ich gern, bin echt neidisch.

      -----

      Jupp, "Datei->Gerätedaten importieren", NICHT "Datei->öffnen", ich hatte da gerade einen "Supportfall" im RCN-Thread deswg.

      Mit "öffnen" geht es um eine .lov-Datei, einen Export aus LV reinholen.
      .lov ist 'ne geile Sache, ist auch Openformat, hat aber einen Header vorn dran, der die Gerätedaten aus <gerät>.INI enthält, außerdem Setup-Zeuchs aus LV, Farben und so was. Man "importiert" einen reinen OpenFormat-File .txt (von der SD) und exportiert in .lov, macht vielleicht vorher noch ein paar Einstellungen mit LV. Dann schickt man es jemand, bei dem man angeben will. Derjenige braucht nur ein LV, indem er die Datei (.lov) öffnet (jetzt ja!), sieht er genau dasselbe, - und sein LV lernt gleich das Gerät dabei. - Daher ist auch auf der SD im Auslieferungszustand unter JLog\LogView\User diese ...example.lov, um's leichter zu machen, das Gerät einzulernen, wenn man nicht die Stelle für JLog.ini finden sollte.
      Die JLog.jpg ist "Schmuck am Nachthemd", kommt in "Geraete" im Anwenderverzeichnis von LV, ist nur dafür da, dass es bei "Gerät und Port wählen" ein Bildchen gibt.

      Appropos SD und Auslieferungszustand: Den aktuellen Kram, das meiste, was auch auf der SD ist, findet Ihr im Downloadbreich von j-log.net, bei Scholand gehostet.
      Und gleich noch: Die selbstklebende dünne Folie als Label war meine Idee, wohl doch nicht eine meiner besten.. Sorry. Das JPG des Labels könnt Ihr auch downloaden und mit'm Tintenpisser auf Papier bringen. Papier vor Einschrumpfen mit'm Klebestift auf der Platine fixieren. - Na ja, und der Schrumpfschlauch... is etwas zu groß geraten, kommt aber auf die Größe. Das ist aber das Blöde, die Innenseite des so stark schrumpfenden Schlauches nimmt die dünne Folie des Labels mit. Dieser andere, - harte, glasklare Schrumpfschlauch ist eigentlich nicht schlecht hier..

      Hat man mehrere Modelle mit unterschiedlicher Polzahl der Motoren und unterschiedlichen Untersetzungen, will aber keinen PC mitschleppen, um jedesmal bei Wechsel JLC anzuschmeißen oder eine vorbereitete CONFIG.txt drauf zu kopieren bzw. auf der SD umzubenennen, nimmt man einfach eine SD je Modell, also mit spezifischer CONFIG.txt.
      Aber Achtung! Die laufende Dateinummer merkt sich der Logger (im EEPROM), ergo zählt er dann jeweils auf einer anderen SD weiter. Bei max. 65535 Dateien stört das aber auch nicht wirklich. (Es sei denn, man setzt in jeder Config das Reset-Flag, der Logger setzt das dann gleich wieder zurück, setzt die File# auf Null, löscht aber auch alle Logs!)
      Steckt man eine nackte SD rein, bügelt der Logger die letzten von ihm gelernten Einstellungen in eine neue CONFIG.txt.

      Sorry, dass ich das sage, Team, Jupp: Guckt mal einfach ab und zu in den Thread bei RCN. Ich kann einfach nicht auf so vielen Hochzeiten pinseln, wäre auch für alle Beteiligten ineffizient. Ich hatte Sven am Anfang gefragt, wg. der Werberegel und so, und dann blieb es hier aus. Was ich aus Gründen der Gleichbehandlung auch verstand, schei**egal, ob ich daran verdiene oder ein Anderer vorzugsweise.

      N8 denn.

      Soll ich das jetzt abschicken?... Ich drücke einfach...
      ....Oh Mann, ja oder nein?.... Ich muss in's Bett, ich drücke!


      ßbersehen, Verbrauchslogging: Siehe RCN-Thread. Zwei Leuten habe ich die gestern abend entstandene Alpha-Version zugeschickt. Man braucht aber ein FTDI (USB-Interface) oder eben das "JUI" zum Selberflashen, von mir gibt's einen spezifischen Updater (auf die Seriennummer).
      Nich böse sein, ich halte das eigentlich für Männerulk, ziemlich nutzlos, nur ein nettes Spielzeug. Dass das in diesem Logger nicht so einfach ist und warum, könnt Ihr im besagten Thread nachlesen.
      Zuletzt geändert von Gast; 26.10.2010, 02:00.

      Kommentar

      • sme
        sme
        Member
        • 21.02.2008
        • 862
        • Stefan
        • Düsseldorf

        #18
        AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

        Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
        ßbersehen, Verbrauchslogging: Siehe RCN-Thread. Zwei Leuten habe ich die gestern abend entstandene Alpha-Version zugeschickt. Man braucht aber ein FTDI (USB-Interface) oder eben das "JUI" zum Selberflashen, von mir gibt's einen spezifischen Updater (auf die Seriennummer).
        Nich böse sein, ich halte das eigentlich für Männerulk, ziemlich nutzlos, nur ein nettes Spielzeug. Dass das in diesem Logger nicht so einfach ist und warum, könnt Ihr im besagten Thread nachlesen.
        Hallo Tom,

        siehst du - ich bin mit meinem Wünschen doch nciht so ganz allein.

        Viele Grüße
        Stefan
        "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten."

        Kommentar

        • seijoscha
          seijoscha

          #19
          AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

          Hat jemand die Getriebe ßbersetzung vom TDR im Kopf?

          Kommentar

          • seijoscha
            seijoscha

            #20
            AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

            Im JLC soll man die Getriebe ßbersetzung eingeben also die anzahl der Zähne der
            einzelnen Getriebe?
            Oder !!
            ßbersetzung Hauptrotor zu Heckrotor: ..................1 : 4,93

            Untersetzung Zwischenwelle zu Hauptrotor: ........2,55 : 1

            Kommentar

            • dl7uae
              dl7uae

              #21
              AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

              Moin!

              Das Untersetzungszeug für "RPMuni" im JLC ist ja in diesem Thread dort auf besonders "kollektive Weise" entstanden. Es gibt 3 Möglichkeiten, die letzteren beiden sind für [virtuell] mehrstufige Getriebe geeignet:

              1. einstufig, ganzzahlig: Zähneanzahl Ritzel und HZR

              2. virtuell einstufig, gebrochen: ganzzahlige Zähnezahl Ritzel, gebrochene Zähnezahl HZR, zwei Stellen hinter'm Komma

              3. Ratio 1:nnn.nn

              Beim TDR steht das Ratio per Ritzel in der Anleitung.
              Man kann sich nun daraus virtuelle "krumme" HZR rechnen oder eben das Ratio verwenden.

              Der Logger selbst erfährt das nur noch per Ratio nach 3), in CONFIG.txt steht aber auch der Kram nach 1) oder 2), wenn das in JLC gewählt wurde, damit man es in JLC wieder einlesen und weiter bearbeiten kann. Der Logger merkt sich diese Werte daher auch (im EEPROM) und prüft sie auf Plausibilität, ersetzt sie durch Notwerte, wenn außerhalb der Wertebereiche.

              Musste ich auch erst lernen, habe hier nur einstufige Getriebe nach 1) , nix TDR, nix Voodoo oder Bügeleisen.

              Kommentar

              • seijoscha
                seijoscha

                #22
                AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

                Die Anleitung ist sehr umfangreich und das ist auch mein erster Logger .
                Die vielen neuen Fachbegriffe und Kürzel machen mir noch Schwierigkeiten .
                Einfach anschließen und Fliegen ist nicht!!

                Dann muß ich wohl noch mal beim TDR die Zähne zählen!
                Zuletzt geändert von Gast; 26.10.2010, 09:14.

                Kommentar

                • JMalberg
                  RC-Heli TEAM
                  • 05.06.2002
                  • 22578
                  • J
                  • D: um Saarbrücken drum rum

                  #23
                  AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

                  Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
                  ...
                  Jupp, "Datei->Gerätedaten importieren", NICHT "Datei->öffnen", ich hatte da gerade einen "Supportfall" im RCN-Thread deswg.
                  Jepp, das meinte ich mit "umständlich". Ich schau mir mal das Logview an um dort einen Button zu finden Das ist aber nicht Aufgabe des Loggers

                  Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
                  Hat man mehrere Modelle mit unterschiedlicher Polzahl der Motoren und unterschiedlichen Untersetzungen, will aber keinen PC mitschleppen, um jedesmal bei Wechsel JLC anzuschmeißen oder eine vorbereitete CONFIG.txt drauf zu kopieren bzw. auf der SD umzubenennen, nimmt man einfach eine SD je Modell, also mit spezifischer CONFIG.txt.
                  Mist, hätte ich auch selber drauf kommen können...

                  Wozu braucht es eigentlich die Angabe über die Pole? Der Jive weis es doch auch nicht und muss es rausfummeln. Ist die Polanzahl nicht ermittelbar?
                  Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                  Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                  Kommentar

                  • dl7uae
                    dl7uae

                    #24
                    AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

                    Einfach anschließen und Fliegen ist nicht!!
                    Wie Du's machst, machst'es verkehrt.
                    Ist das Ding elektrisch fertig, muss man eigentlich gar nichts lesen. Der JLC hat ein eigenes Help, das sollte eigentlich vollkommen ausreichen.

                    Lesen muss man vielleicht mal kurz wg. LogView, "Datei -> Gerätedaten importieren" !, wenn man es bisher nicht benutzte.

                    Dann muß ich wohl noch mal beim TDR die Zähne zählen!
                    Witzbold!
                    Ich habe keinen TDR, is nich meine "soziale Spielklasse", leider, habe nur mal das Manual angeschmökert. Jan hat doch glasklar rein geschrieben, welches Ratio man bei welchem Ritzel hat, das hackt man eben in JLC ein, und fertsch.

                    ------

                    Jupp, jo, ist anfänglich etwas versteckt. Musst Du mit den "Gebrüdern LogView" meckern.

                    Polzahl: Nö, Jupp, kein Steller weiß was über die Anzahl der Pole. Die nehmen einfach die EMK-Impulse, wie sie kommen, Frequenz bis zum Limit schei**egal. Sprich, der JIVE spuckt die Drehzahl immer auf Basis angenommener 2 Pole aus.
                    Zuletzt geändert von Gast; 26.10.2010, 09:30.

                    Kommentar

                    • mavnezz
                      Gast
                      • 21.04.2008
                      • 996
                      • Julian

                      #25
                      AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

                      Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen

                      Wozu braucht es eigentlich die Angabe über die Pole? Der Jive weis es doch auch nicht und muss es rausfummeln. Ist die Polanzahl nicht ermittelbar?
                      Ich denk mal dem Jive ist es egal ob der Motor 3000upm oder 30000upm. Er versucht nur seinen anfangs ermittelten Wert zu halten.
                      Kann aber auch völlig daneben liegen

                      Grüße

                      Kommentar

                      • dl7uae
                        dl7uae

                        #26
                        AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

                        @mavnezz

                        Jo, so isses. Das ist ja auch der Grund, weshalb man Mode 11 (DZR) mit anderem Motor neu anlernen muss.

                        Kommentar

                        • thomas1130
                          RC-Heli TEAM
                          Admin
                          • 26.11.2007
                          • 25660
                          • Thomas
                          • Österreich

                          #27
                          AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

                          Jetzt sabbere ich aber schon ein wenig..

                          Ich hoffe das Päckchen findet auch bald seinen Weg ins entfernte ßsterreich..
                          Stay hungry. Stay foolish.

                          Kommentar

                          • seijoscha
                            seijoscha

                            #28
                            AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

                            Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
                            Wie Du's machst, machst'es verkehrt.
                            Ist das Ding elektrisch fertig, muss man eigentlich gar nichts lesen. Der JLC hat ein eigenes Help, das sollte eigentlich vollkommen ausreichen.

                            Lesen muss man vielleicht mal kurz wg. LogView, "Datei -> Gerätedaten importieren" !, wenn man es bisher nicht benutzte.


                            Witzbold!
                            Ich habe keinen TDR, is nich meine "soziale Spielklasse", leider, habe nur mal das Manual angeschmökert. Jan hat doch glasklar rein geschrieben, welches Ratio man bei welchem Ritzel hat, das hackt man eben in JLC ein, und fertsch.

                            ------

                            Jupp, jo, ist anfänglich etwas versteckt. Musst Du mit den "Gebrüdern LogView" meckern.

                            Polzahl: Nö, Jupp, kein Steller weiß was über die Anzahl der Pole. Die nehmen einfach die EMK-Impulse, wie sie kommen, Frequenz bis zum Limit schei**egal. Sprich, der JIVE spuckt die Drehzahl immer auf Basis angenommener 2 Pole aus.

                            Tom da hast du mich falsch verstanden !!!

                            Ich habe nicht gemeckert das Ding ist klasse ich muß mich halt noch etwas ein fuchsen in die Materie !!

                            Aber das kriege ich schon hin !!


                            (Rotorwelle): 51
                            (Zwischenwelle): 63
                            (Planetenrad Heck auf Zwischenwelle): 30
                            (Planetenrad Heck): 15

                            Kommentar

                            • dl7uae
                              dl7uae

                              #29
                              AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

                              (Rotorwelle): 51
                              (Zwischenwelle): 63
                              (Planetenrad Heck auf Zwischenwelle): 30
                              (Planetenrad Heck): 15
                              Hey! Sherlock Holmes! Guter Mann! Ich hatte das nicht rausgekriegt.



                              ************************************************** *
                              Noch ein Hinweis:
                              JLC hatte einen kleinen Bug, also die Version 1.6.4.0 auf der SD!

                              Bitte die 1.6.4.1 aus dem Download ziehen!!!

                              ************************************************** *

                              Kommentar

                              • JMalberg
                                RC-Heli TEAM
                                • 05.06.2002
                                • 22578
                                • J
                                • D: um Saarbrücken drum rum

                                #30
                                AW: JLog - Logger-&quot;Briefmarke&quot; für den JIVE

                                Zitat von seijoscha Beitrag anzeigen
                                ...

                                (Rotorwelle): 51
                                (Zwischenwelle): 63
                                (Planetenrad Heck auf Zwischenwelle): 30
                                (Planetenrad Heck): 15
                                Nee, falsch:

                                15 / 63 dann 20 / 51 ==> 10,71 / 1
                                Der Heckabtrieb ist hier nicht relevant ist aber TDR2010 15 / 63 dann 30 / 15
                                Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                                Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X