SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daobenfliegter
    Senior Member
    • 01.06.2011
    • 1130
    • Rene
    • Ja

    #31
    AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

    Zitat von tasse Beitrag anzeigen
    Ich sehe dort keine neue Information.
    Ich brauchte erst mal 5 Seiten Gockel, um einen Vergleich der beiden Systeme zu bekommen. Ich meinte das vergleichende Bild...

    Anyway...
    Wer soll da heute noch durckblicken bei den diversen Gebrauchs- und Geschmachsmustern sowie Patenten. Leider (aus wirtschaftlicher Sicht für den Entwickler) wird zu oft dreist kopiert.
    Wie ja schon geschrieben wurde sieht man das ja manchmal auf Messen.

    Andererseits stellt sich die Frage, was man wirklich schützen kann... Es war ja auch mal im Gespräch bestimmte Gene zu schützen.
    Ich denke das Ganze ist am Ende eine große Spielwiese für diverse Fachanwälte.

    Um zu verstehen, was da geschützt wird, müsste man schon tiefer in die Materie einsteigen.
    [FONT="Arial"]Nicht geschimpft, ist Lob genug.[/FONT]

    Kommentar

    • coerni
      Senior Member
      • 21.04.2010
      • 1385
      • Karsten
      • Vallstedt

      #32
      AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

      Zitat von Uwe Caspart Beitrag anzeigen
      FBL-Umbau SJM 215 Jan. 2009.
      Kann ich jetzt jemanden abmahnen
      DU BßSER SCHLINGEL DU !!!

      reicht Dir das ?

      Das ist eben der Charm des SJM Kopfes, das man einfach die obere Paddelebene abschraubt und die Anlenkung aus den übriggebliebenen Teilen basteln kann... . Der Kopf hat übrigens keine Dämpfung. Etwas direkteres hab ich noch nicht erlebt... . Beim 180er? auf dem Bild geht das ja noch, aber beim 430er ist das schon relativ schwierig von Vibs zu befreien... .
      Zuletzt geändert von coerni; 28.11.2011, 15:09.
      Benda Genesis, Pulse;Gaui X4,200; SJM 430; Whiplash 90e, 3D-NT, Rave 90 ENV, Robbe 4s

      Kommentar

      • Uwe Caspart
        Senior Member
        • 19.08.2005
        • 7418
        • uwe
        • EDDS / Goldboden

        #33
        AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

        Ich wollte damit eigentlich nur aufzeigen, dass gleiche Probleme auch immer ähnliche Lösungen ergeben, und dass es die Anlenkung und übrigens auch die Idee zum Riemenspanner (Heli-Pro Revo 2006, nur nicht umgesetzt) längst vor dem 7HV gab.
        Sowas dann zu "Patentieren" dient m.M. nur noch zur Abzocke oder der Selbstdarstellung.
        Kontronik. Simply the best.

        Kommentar

        • NlCO66
          NlCO66

          #34
          AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

          Mir ist das schon vor eniger Zeit zu Ohren gekommen, wundert mich das es so lange gedauert hat bis es hier ankommt.
          Fakt ist halt, dass dieses Gebrauchsmuster eingetragen ist.
          Wortlaut: Rigidrotorkopf für Modellhubschrauber mit an den Blatthalterarmen montierten Taumelscheibeninnenringmitnehmer.
          Was das jetzt für rechtliche Folgen hat, kann ich nicht beurteilen, bin kein Anwalt.

          Mir stösst halt auch ein wenig bitter auf, das es die ganze Sache schon vorher gab.
          Aber SJM zum Beispiel gibt es nicht mehr, denen wirds egal sein.
          Zumal der ehemalige SJM Distributor ja nun Compass in Deutschland vertreibt, so schliesst sich also der Kreis.
          Bin mal gespannt was dabei rauskommt, Freunde macht man sich so in der Branche sicher nicht.

          Kommentar

          • Uwe Caspart
            Senior Member
            • 19.08.2005
            • 7418
            • uwe
            • EDDS / Goldboden

            #35
            AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

            Zitat von NlCO66 Beitrag anzeigen
            Freunde macht man sich so in der Branche sicher nicht
            This is it!
            Kontronik. Simply the best.

            Kommentar

            • IceyJones
              Senior Member
              • 14.07.2011
              • 1624
              • Sascha
              • ...vor die Tür!

              #36
              AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

              ihr werdet nicht glauben, was man alles schützen lassen kann.
              so wollte ich mal bei spreadshirt einen pulli machen lassen, bei dem über meinem WF-logo "pilot" steht.

              ergo habe ich in der wf-logo-schrift "pilot" erstellt und als motiv hochgeladen. wurde gelöscht! begründung:
              "pilot" ist ein eingetragenes MUSTER von salomon. die haben einen skischuh "pilotXY" genannt und schlicht einfach das wort als ganzes geschützt! unfassbar!

              umgangen habe ich es, indem ich pilot im direkten kontext zu meinem logo gestellt habe. somit ist eine abgrenzung möglich. aber für sich alleine darf NIEMAND "pilot" als logo nutzen
              [FONT="Arial Narrow"]T-Rex 550@600, Kontronik-Setup, 6s5000_40C, charged by Naturstrom[/FONT]

              Kommentar

              • Take5
                Senior Member
                • 23.09.2010
                • 4321
                • Christian
                • Wildflieger Mannheim, O-Town

                #37
                AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

                Zitat von scrat Beitrag anzeigen
                Die Frage ist nun mal nicht: "Wer hat´s erfunden?"
                sondern: "Wer hat´s schützen lassen?"
                So einfach ist das.
                Soweit ich das Patentrecht verstanden habe ist dies nicht so, mußte mich damit schonmal beschäftigen. Es wird bei einem Antrag geprüft ob das Patent nicht bereits veröffentlicht ist und in Benutzung. Hier nachzulesen: Patent - Wikipedia

                Ist beides neuheitsschädlich, dürfte das Patent oder der Gebrauchsmusterschutz eigentlich nicht zugeteilt werden, sonst wäre das Rad schon längst patentiert.

                Jetzt kommts: Die Eintragung beim Gebrauchsmusterschutz erfolgt ohne Prüfung durch das Patentamt. Die Prüfung wird üblicherweise erst im Streitfall nachgeholt.

                Kann somit noch spannend werden

                Grüße Chris
                Zuletzt geändert von Take5; 28.11.2011, 15:22.

                Kommentar

                • Uwe Caspart
                  Senior Member
                  • 19.08.2005
                  • 7418
                  • uwe
                  • EDDS / Goldboden

                  #38
                  AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

                  Danke für den Link.

                  Interessanter Satz
                  Eine technische Weiterentwicklung ist nur dann eine patentierbare Erfindung, wenn sie sich für -den durchschnittlichen Fachmann, der den gesamten Stand der Technik kennt- (eine Rechtsfiktion, keine reale Person), nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergibt (§ 4 S. 1 PatG, Art. 56 Satz 1 EPß[20]). Das heißt, es fehlt an Erfindungshöhe, wenn man von diesem Fachmann erwarten kann, dass er, ausgehend vom Stand der Technik auf diese Lösung alsbald und mit einem zumutbaren Aufwand gekommen wäre, ohne erfinderisch tätig zu werden.
                  Zitat aus obigem Link
                  Kontronik. Simply the best.

                  Kommentar

                  • Piloto
                    Piloto

                    #39
                    AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

                    Zitat von Take5 Beitrag anzeigen
                    Soweit ich das Patentrecht verstanden habe ist dies nicht so, mußte mich damit schonmal beschäftigen. Es wird bei einem Antrag geprüft ob das Patent nicht bereits veröffentlicht ist und in Benutzung. Hier nachzulesen: Patent - Wikipedia

                    Ist beides neuheitsschädlich, dürfte das Patent oder der Gebrauchsmusterschutz eigentlich nicht zugeteilt werden, sonst wäre das Rad schon längst patentiert.

                    Jetzt kommts: Die Eintragung beim Gebrauchsmusterschutz erfolgt ohne Prüfung durch das Patentamt. Die Prüfung wird üblicherweise erst im Streitfall nachgeholt.

                    Kann somit noch spannend werden

                    Grüße Chris
                    Stimmt alles. Ich habe ein Patent, mein Sohn inzwischen sieben. Wir machen uns aber nicht unbeliebt, wir schützen uns nur

                    Kommentar

                    • Juky
                      RC-Heli TEAM
                      • 15.03.2007
                      • 20987
                      • Ingolf
                      • Dortmund

                      #40
                      AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

                      ausgehend vom Stand der Technik auf diese Lösung alsbald und mit einem zumutbaren Aufwand gekommen wäre, ohne erfinderisch tätig zu werden.
                      Bedeutet ja wohl auch, daß es nicht schützenswert sein kann, wenn es dies in sehr ähnlicher Form bereits gab- es wurde also schon zuvor jemand erfinderisch tätig

                      Gruß
                      Juky

                      OT: Was ist eigentlich aus dem SJM Gründer geworden, war wohl schwer erkrankt?

                      Kommentar

                      • Piloto
                        Piloto

                        #41
                        AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

                        Zitat von Juky Beitrag anzeigen
                        Bedeutet ja wohl auch, daß es nicht schützenswert sein kann, wenn es dies in sehr ähnlicher Form bereits gab- es wurde also schon zuvor jemand erfinderisch tätig

                        Gruß
                        Juky
                        Stimmt, was vorher schon einmal als technischer Stand veröffentlicht oder angemeldet war, geht kein zweites Mal. Erfindungen im stillen Kämmerlein, die nie nach außen getragen wurden, zählen laut meinem damaligen Patentanwalt aber nicht.

                        Gruß
                        Bruno

                        Kommentar

                        • Uwe Caspart
                          Senior Member
                          • 19.08.2005
                          • 7418
                          • uwe
                          • EDDS / Goldboden

                          #42
                          AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

                          Wer´s besser weis, möge mich korrigieren, aber die Anlenkung war m.W. keine "Erfindung" von SJM, sondern der User. Das ergab sich völlig von selbst, wenn man den Paddelkopf zerlegte um auf FBL umzubauen.
                          Die übrig gebliebenen Teile drängten einem diese Lösung geradezu auf.
                          Kontronik. Simply the best.

                          Kommentar

                          • tinob
                            heli-inc.de
                            Hersteller/Tuningteile
                            • 17.08.2004
                            • 283
                            • tino

                            #43
                            AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

                            Moin,

                            ich verstehe die ganze Aufregung nicht wirklich.
                            Wenn jetzt ein "dreister" Chinese den TDR oder Shape oder Diabole oder was auch immer kopiert hätte würden die meisten sagen "recht so".
                            Jetzt passiert das mal innerhalb Europas und alle jammern und machen MTTEC zum Buhmann.
                            Das verstehe ich nicht.
                            Egal wer es zu erst umgesetzt hat, entscheidend ist wer es sich hat schützen lassen.
                            Und warum MTTEC sich jetzt keine Freunde macht weil sie ihr Geistiges Eigentum schützen verstehe ich auch nicht.

                            Was glaubt ihr denn was zB. damals als die MFS Köpfe (oben oder untenliegende Paddelebene, eine Variante ist geschützt, kann mich nur nicht zu 100% erinnern welche)von diversen Herstellern (insbesondere deutschen) vertrieben wurden für Geldsummen gezahlt wurden!?
                            Da hat sich der Rechteinhaber auch durchgesetzt, mM. nach mit Recht!

                            Ich persönlich auch und besonders als Hersteller/konstrukteur kann das absolut verstehen.

                            Tino
                            www.heli-inc.de

                            Kommentar

                            • Uwe Caspart
                              Senior Member
                              • 19.08.2005
                              • 7418
                              • uwe
                              • EDDS / Goldboden

                              #44
                              AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

                              Zitat von tinob Beitrag anzeigen
                              weil sie ihr Geistiges Eigentum schützen
                              Keine Frage, wenn es denn so wäre.

                              Ich denke da an die Ricola-Werbung
                              Zuletzt geändert von Uwe Caspart; 28.11.2011, 16:02.
                              Kontronik. Simply the best.

                              Kommentar

                              • Kalessin
                                Kalessin

                                #45
                                AW: Verkauf des SAB GOBLIN soll in Deutschland anwaltlich verboten werden!

                                Der Punkt ist nicht, daß hier jemand versucht, sein geistiges Eigentum zu schützen. Es geht ja auch z.B. nicht um Design oder so etwas. Es geht darum, daß hier ein Hersteller versucht, etwas als sein "Eigentum" zu deklarieren, das einerseits relativ trivial und andererseits bereits längere Zeit Stand der Technik ist, und damit nicht für einen Monopolschutz(Gebrauchsmuster, Patent) in Frage kommt. Letztlich handelt es sich also am ehesten um einen Mißbrauch des Patentrechts. Geklärt wird es vermutlich vor einem Richter, und schlimmstenfalls wurde dem Mitbewerber das Leben vollkommen ohne Grundlage schwer gemacht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X