Raw 500
Einklappen
X
-
Wie schlagen sich denn die SAB Hauptrotorblätter insgesamt? Bist du damit auch schon niedrigere Drehzahlen geflogen? Die S420 und S700 haben mich persönlich nicht wirklich überzeugt..RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
Auf jeden Fall zwitschern die nicht mehr so wie früher immer. Bei 2000 gehen die eigentlich schon ganz gut, Pitch ist "ausbaufähig" aber zyklisch super. Fliege mit 13 Grad und da gehen die schon ordentlich. Gestern bin ich eigentlich nur mit 2400 geflogen und da gehen die echt gut.
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
hallo zusammen,
Ich habe, seit ich den Raw 500 habe nur Probleme damit. Zuerst hatte ich ein komisches Geräusch am Heli, dies bei erhöhter Drezahl und immer so ab 2800 RPM beginnend. Vorwiegend kam es beim Piruetten vor. Dann war für mich klar, dass der Heckriemen gegen das Rohr schlägt. Bei 2900 RPM war das Geräusch immer vorhanden. Da es ein metallisches Geräusch war, schien es auch der Riemen zu sein, denn alles andere hatte ich nochmals kontrolliert. Gut, Riemen mehr gespannt, also Indikator auf +1 nochmals gefolgen und das Geräusch war weg. Als ich gelandet bin, fiel mir zu Hause auf, dass das Rohr gebrochen ist, im Flug!
Wir reden hier nicht mal von 3D Flug. Sondern Schweben und leichter Rundflug, da ich herausfinden wollte woher das Geräusch kommt.
Das Rohr ist sauber am hinteren Messingeinsatz gebrochen. Siehst du auf dem Bild. SAB hat da wohl 3 Messingeinsätze im Rohr verbaut, damit das Rohr nicht zusammengedrückt wird. Gut, dann war für mich klar, dass ich eine Vibration habe. Neues Rohr bestellt und montiert. Nochmals den ganzen Heli angeschaut, Vib Tests am Boden gemacht, beide Blätter kontrolliert, Lager kontrolliert, Wellen kontrolliert. Riemen auf 0 im Indikator gespannt. Alles in Ordnung, dann nochmals gefolgen. Bei 2500 nichts, bei 2700 fing es dann wieder an das Geräusch. Wieder X Parameter geändert, ging logischerweise nicht weg, da es mechanisch wieder war. Dann nochmals den Heckriemen gespannt auf +1 und das Geräusch war weg. Nur ein Flug gemacht. Zu Hause gesehen, dass der Boom wieder gerissen ist, dies im Schwebeflug nur mit Heckpyros.
Hier siehst du den Riss. Dieses Rohr hat nur 2 Messingeinsätze und dies nur im Bereich der Klemmung im Chassis. Entsprechend ist das Rohr da gebrochen.
Ich habe auch ein anderes Tape probiert und die Vibrationsanalyse angeschaut. Da ist aber kein Wert so hoch, dass es sich um eine schlimme Vibration handelt, obwohl das Stabi kurz gefärliche Vibrationen im Log hatte.
Auch ist mir aufgefallen, dass die Vibration deztlich zurück ging, als das Rohr im Flug wohl brach. Heisst, die Spannung wurde abgebaut. Blätter sind alle in Ordnung und gewuchtet, habe sogar 2 verschiedene Heckblätter probiert.
Nun stellt sich die Frage, ist dies ein Produktionsfehler beim Rohr oder habe ich wirklich enorme Vibs auf der Maschine?
irgendwelche Ideen?Angehängte Dateien- IMG_5169.jpg (1,26 MB, 260x aufgerufen)
- IMG_5172.jpg (1,38 MB, 240x aufgerufen)
- IMG_5173.jpg (1,40 MB, 241x aufgerufen)
- IMG_5184.jpg (1,66 MB, 241x aufgerufen)
- 4AE6FAC4-9EC2-4195-8321-77AB7CAC33A8.jpg (699,1 KB, 241x aufgerufen)
- B62E2489-421D-47B7-82C1-7B730449E2D7.jpg (727,9 KB, 240x aufgerufen)
- 417F3AE6-027C-41E4-A05B-CFA9F1542CFB.jpg (716,7 KB, 240x aufgerufen)
- image14.jpg (58,1 KB, 239x aufgerufen)
- image15.jpg (44,9 KB, 240x aufgerufen)
- image13.jpg (104,3 KB, 243x aufgerufen)
- Top
Kommentar
-
Zweimal Materialermüdung und das auch noch an unterschiedlichen Stellen am Heckrohr ist denke ich mal eher unwarscheinlich. Hast du denn im Schwebeflug Vibrationen gesehen (Haube gewackelt, Landegestellt oder Heck gezittert). Schon sehr komisch das es im Schwebeflug passiert ist wo ja eigentlich "keine" Belastung auf der Mechanik sein sollte.
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
Ja also da sind ja so Messingrohre eingelassen in das Alurohr. Beim ersten Boom waren es 3 Stück, also auch im Bereich, wo die Servoklemmung ist, da ist das Rohr sauber am Ende des inneren Rings gebrochen. Beim zweiten Rohr sind nur 2 Ringe eingesetzt, jeweils bei der Klemmung des Rohrs im Chassis. Das Rohr ist dann aich sauber beim Ende des inneren Rings gerissen.
Vibrationen am Heli hatte ich bei den Drehzahlen keine, nur beim Hochfahren der Drehzahl, was ja bei SAB normal ist um untersten Drehzahlbereich. Daher bin ich etwas ratlos. Auch die Stabi Vibrationsanalyse zeigt ja nicht wirklich Vibrationen. Der gesammte Wert der Vibs ist etwa 4600.
- Top
Kommentar
-
Hast du vielleicht die Schrauben der Servoklemmung/Chassisklemmung zu stark "angeknallt", weshalb das Material "müde" geworden ist und an der Stelle dann gerissen ist?
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
Hab da drauf geachtet und denke nicht, dass dies das Problem darstellt. Die Bilder sind vom ersten Rohr.Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
Wenn ich das richtig sehe, sitzen im Gegensatz zum Raw 580 oder Piuma 4 Schellen. 2 für das Heckrohr und 2 für das Servo.
Hast du bedacht, dass man einen kleinen Schlitz lassen soll bei der Heckrohrklemmung?
Ich denke auch das hier eher irgendwo ein Fehler eingebaut ist, 2 mal der Gleiche Fehler wäre schon sehr ungewöhnlich ...Angehängte DateienLogo 550 SE || Gobin RAW 420
- Top
Kommentar
-
Es sind 3 Schellen, die vordere Schelle für die Heckrohrklemmung, dann eine lange Schelle für die Heckrohrklemmung und das Servo und dann noch die hinterste Schelle für die hintere Servoklemmung.
Beim zweiten Rohr waren es dann nur je eine Schelle für jeweils die Heckrohrklemmung.
Bedacht hatte ich die Klemmung bei dem Rohr schon, hatte dies aber jetzt nicht explizit nachgeschaut, aber auch nicht wie ein Affe festgezogen.
Also denkst du, dass ich da die Schelle gedrückt habe und diese dann sich geweitet hat, sodass sie auf das Alurohr von innen drückte?
- Top
Kommentar
-
Wie auf den Bildern zu sehen, sollte der Abstand schon ausreichend sein. Es sieht nicht danach aus, dass du die Klemmung für das Heckservo zu fest angezogen hast, sind ja schön die Spalte sichtbar.SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
Ich habe jetzt einmal das CFK Rohr bestellt und schaue mal, wie es damit geht. Das sollte ja dicker sein, da ja auch ein anderes Heckrotorgehäuse benötigt wird. Kann aber wuch gut sein, dass wenn es sich um eine sehr feine Schwingung handelt, das CFK Rohr dies schlimmer macht. Was für ein Setup habt ihr und hattet ihr auch schon solche Probleme bei höheren Drehzahlen? Danke für eure Hilfe und den Erfahrungsaustausch😊
- Top
Kommentar
-
Zum Piuma nicht wirklich, der hat bekanntlich eine Verstärkung nur im Klemmbereich und das Rohr ist aus Kohle. Die Verstärkung ist konstruktiv zudem viel stärker dimensioniert und besteht aus einem anderen Material. Was ich nicht ganz verstehe: Wenn man das Rohr am 500er nicht allein für ausreichend tragfähig erachtet, warum dimensioniert man es dann nicht durchgängig mit etwas mehr Wandstärke anstatt mit solchen partiellen Einschüben lokal Einfluss auf das Schwingungsverhalten zu nehmen.
Ist aber tatsächlich so, dass ich davon auch erstmalig lese...Zuletzt geändert von goone75; 08.04.2024, 18:39.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
Kommentar