xlpower nimbus 550V2
Einklappen
X
-
Mit dem Evo kann man schon in der V7 deutlich höher als mit dem Neo. Jetzt mit der V8 ist das eh nochmal ne andere Geschichte mit den Gains. Ansonsten könnte man mal XGuard Dämpfer probieren, die verhalten sich wie ein Hybrid aus normalen Dämpfern und Pom. Die möglichen Setups verändern sich damit deutlich.
- Top
-
Hab meinen V2 jetzt auf ca 10 Flüge in der Luft. Qualität ist top, mit dem Specter Bausatz auf Augenhöhe. Einzig die Heckanlenkung wollte ohne Kleber nicht halten. Hab ein RF007 vorne unter dem ESC verbaut, genau wie bei seinem großen Bruder. Ich habe die Presets von Jiawen Bao's Nitro Nimbus von der Rotorflight website benutzt und fliegt top. Dennoch ist der Specter natürlich geiler
Rundum zufrieden soweit!
👍 1- Top
Kommentar
-
Zitat von somt Beitrag anzeigenDennoch ist der Specter natürlich geilerM2 EVO MK2, M4 MAX
- Top
Kommentar
-
Zitat von somt Beitrag anzeigenGrößer = Besser
Naja, und mit dem grösser gibt es unterschiedliche Meinungen. Steht hier in zig Threads / Posts.
Die "alte Weisheit" von vor zwanzig Jahren grösser = besser gilt nicht mehr zu 100%. Ein Grund dafür sind z.B. auch die elektronischen Helferlein.
Vor 20 Jahren gab es kein FBL wie heute. Mit Rotorflight merkt man im Vergleich zum Microbeast z.B. fast den Wind nicht mehr.
Deswegen liegt mein Trex 500X mit etwas über 2kg und 480mm RT Blätter stabiler in der Luft wie mein Nimbus 550 und AZ560 Blätter mit dem Microbeast.
Theoretisch liegt der grössere Heli bei Wind stabiler in der Luft. Wenn die elektronik Böen aber wegbügelt, weil Sie erkennt das ich die Bewegung
nicht gesteuert habe, gibt es da kein Unterschied zwischen 500er und 700er.
Man muss da schon sehr differenzieren.
Bessere Sichtbarkeit, würde ich sagen ja, zum fliegen lernen, würde ich sagen nein.
Für Piroflips üben die ich nicht kann, vieleicht, weil man Sie langsamer fliegen kann wie mit dem Nimbus 550. Aber wenn man dann mit der grossen Kiste doppelt so viel schiss hat, geht es auch nicht besser. Also so grundsätzlich das immer zu schreiben halte ich für bedenklich.Zuletzt geändert von Timo1972; 17.07.2025, 08:03.Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
👍 1- Top
Kommentar
-
Das ist natürlich sehr subjektiv. Ich finde ein 700er hat mehr "Präsens", klingt besser und fliegt satter aufgrund der Physik (mehr Energie im Rotor gespeichert, grösserer Kreiseleffekt). Da kann auch ein gutes Stabi nichts dran ändern. Ich habe keine Angst mit meinem 700er "Rasen zu mähen". Preislich ist mein 8s Specter kein großer Unterschied zum Nimbus. Vielleicht 500€. Das einzige Argument was für nen 550er spricht ist das kleinere Transportmaß.
Aber wie gesagt, da mag jeder andere Prioritäten haben.Zuletzt geändert von somt; 17.07.2025, 08:57.
👍 1- Top
Kommentar
-
Hat jemand ein Rotorflight Setup für den Nimbus V2?
Insbesondere Werte für die Regelung.
Fliegen tut meiner (mit Einstellung aus dem Setup Video von Jonas) aber mit dem sauber Einstellen, dass er sich "locked in" anfühlt komme ich noch nicht so richtig voran.
- Top
Kommentar
-
Bei mir funktioniert das setup von Jawen Bao für den Nitro Nimbus auch ganz gut auf der E Version. Für meinen Geschmack ein bisschen zu "loose" (wenig D Anteil) aber als Ausgangswert gut brauchbar. https://www.rotorflight.org/docs/Tun...--nitro-nimbus
👍 1- Top
Kommentar
-
Im übrigen gibt es zum "Tuning Guide" auf der Rotorflight webpage einen kleinen Disput im Discord: Der Tuning Guide empfiehlt zuerst D Verstärkung hochzuschrauben. Das ist Reglungstechnisch sehr fragwürdig... Normalerweise fängt man mit P an und dann I und verwendet D um größeres Überschwingen zu vermeiden. Aber da gibts auch keinen goldenen Weg. Ich habs beim Specter auch gemacht wie im Guide beschrieben und er fliegt super "Locked-in". Allerdings hat er die Tendenz sich hin und wieder aufzuschaukeln. Im Nachhinein hab ich D doch noch ein Stück runtergedreht.Zuletzt geändert von somt; 18.07.2025, 20:21.
👍 1- Top
Kommentar
Kommentar