Ich hoffe daß mich hier jemand dazu bewegen kann, die richtige Wahl zu treffen, denn ich bin quasi noch etwas ratlos...
Mein Werdegang:
- Angefangen hat alles mit einer kleinen, 25,- Euro "Swift" 3-Kanal Wohnzimmerhummel von Ebay. Der kleine Racker ist auch für meine Heli-Infizierung verantwortlich. Mit dem Ding bin ich stundenlang im Wohnzimmer rumgekurvt und hab dabei das ein- oder andere Ersatzteil verschlissen.
Problem: Draußen fliegen absolut unmöglich.
- Als nächstes Modell hab ich mir dann wieder erstmal was günstiges von Ebay geschossen, nämlich einen 540mm 3-Kanal Koax von "Double Horse" oder so... im Grunde das gleiche wie der kleine, nur größer. Damit konnte ich in unserer Halle und im Zelt (6x12m) schon ganz nette Runden drehen und bei Windstille auch mal nach draußen gehen, obwohl er sich schon bei dem kleinsten Hauch nicht mehr rührte...
Da er aber halt ein Koax ist, verhält er sich auch so und so hatte ich den Bogen recht schnell raus und war schon wieder auf der Suche nach etwas neuem...
Problem: Draußen fliegen nur bei absoluter Windstille. Also gar nicht.
- Der nächste kam wieder von Ebay und war entsprechend günstig.:
Zwar wieder nur ein 3-Kanal, diesmal allerdings Single Rotor inc. einem "echten" Heckrotor.
(Anm.: Ich hatte bis zu diesem Zeitpunkt keine Ahnung, daß es auch "richtige" Helis gibt und dachte, ich hätte den heiligen Gral entdeckt.)
Beim ersten Flugversuch war ich erstmal schockiert... der kleine wollte mal überhaupt nicht das machen, was ich ihm mit hecktischen Bewegungen vorgab... nix mit in der Luft stehen und grinsen, das Teil war ständig in irgendeine Richtung unterwegs, außerdem war er gut 3mal so schnell wie mein großer Koax und die ersten Versuche waren mehr ßberlebenstraining, als fliegen. Nach dem zweiten und dritten Flugtag hatte ich dann aber den Radius, in dem der Heli wild vor sich hinflatterte, von gut 30 auf ca. 5m verkleinert.
Jetzt, ca. eine Woche später, hab ich ihn soweit im Griff, daß er tut, was ich will und nicht umgekehrt. Ich kann ihn problemlos eine Akkuladung (10-13 Min.) ohne Bodenkontakt in der Luft halten und Kreise fliegen, anschl. gibts ne Punktlandung und dann gehts ab ans Ladegerät.
Problem: Draußen fliegen nur bedingt, gegen eine Windböhe hat der kleine keine Schnitte.
- 4-Kanal Erfahrung liegt auch vor. Mein Vater wollte ebenfalls ein kleines Wohnzimmerspielzeug und orderte sich auch einen Swift-Koax, der sich dann aber so gar nicht als Spielzeug entpuppte, sondern als waschechter 4-Kanal mit Roll-Funktion:
Auch damit komme ich mittlerweile wunderbar zurecht, aber wegen der Größe tut der sich auch im Zelt schwer, da dieses zu einer Seite offen ist und der Wind sehr wohl schonmal hineingreift, allerdings ohne Durchzug.
Zudem ist und bleibt er ein Koax, wenn auch 4-Kanal und damit entsrechend träge... ich hab mich also hauptsächlich mit meiner flinken Singlerotor-Zicke beschäftigt und möchte nun was noch flinkeres...
Werdegang Ende.
Nun würd ich gern ne Stufe weitergehen, weiß nur nicht, in welche Richtung.
Fakt ist, daß meine Indoor-Möglichkeiten begrenzt sind. Halle und Zelt sind für nen kleinen Heli zwar ok, stehen aber nicht ständig zur Verfügung. Wenn darin Fahrzeuge und Arbeitsgeräte stehen, wars das mit der Fliegerei... auf der anderen Seite hab ich draußen fast unbegrenzten Platz. Eine Wiese nach der anderen, hier könnte ich mich richtig austoben.
Ich muß bzw. möchte also gerne draußen fliegen.
Gestern hab ich nen Walkera CB 180Z (4Kanal) Probegeflogen und hatte ihn nach wenigen Minuten recht sicher im Schwebeflug. Hab ich mir ehrlich gesagt deutlich kniffliger vorgestellt... da hätte ich nun wieder Muffe, daß der mir schon nach kurzer Zeit zu träge wird und ich mich wieder auf die Suche machen muß... außerdem kam der mir irgendwie langsam vor, ob der sich draußen wirklich stabil fliegen lässt, möcht ich mal bezweifeln. Oder täuscht mich mein Eindruck?
Also was kann ich nun im Rahmen meiner Möglichkeiten tun?
Ich hatte erst mit nem Blade SR geliebäugelt, aber wie verhält der sich draußen, wenn überhaupt?
Sollte ich gar mit nem 450er einsteigen, oder bring ich mich damit um? Dort hatte ich mir den Belt V2 angesehen, aber ich bin mir halt nicht sicher, ob ich mir nicht doch zuviel zumute.
Nochmal die Fakten:
- Flugerfahrung mit Koax und Single Rotor (3/4 Kanal)
- Viel Platz für Outdoor-Flüge
- Budget läge bei ca. 200,- Euro (muß für den Einstieg reichen).
- Reparaturfreundlichkeit und günstige Ersatzteile wären sicher hilfreich.
- Teschnisches Verständnis ist auch vorhanden.
- Simulator ist bestellt und unterwegs.
Ich weiß, daß ich die Suchfunktion nutzen sollte... allerdings lese ich schon seit 3 Tagen wie wild hier rum und am Ende hatte ich ca. 30 Helis in der engeren Auswahl... sprich, je mehr ich lese, desto verwirrter werde ich.
Ganz schöner Aufsatz...
Zu Hilfe!
Kommentar