Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rambole
    Senior Member
    • 19.09.2009
    • 6877
    • Rainer
    • Schönaich,Raum Stuttgart

    #1

    Der AnfängerThread - Sammlung v. Tipps, Ratschlägen u. Erfahrungen für Anfänger

    Hallo liebe Neulinge

    Dieser Threat richtet sich an Alle, die es satt haben, mit ihrem Koaxheli oder auch FP Heli zu Fliegen und nun endlich einen "richtigen" CP Heli wollen!

    [SIZE="3"]Achtung, in diesem Thread geht es um Tipps und Ratschläge für Anfänger,desshalb bitte ich darum, nicht Anfängerfragen wie zB. " welchen Heli für den Anfang " oder ähnliches zu posten![/SIZE]

    Jeder von uns hat irgendwann mal mit dem Helifliegen angefangen!
    Manche vor 30 Jahren mit einem Heli der groß, ohne viel elektronische Hilfsmittel,ja sogar ohne Gyro war!!!

    Simulator gab es nicht, genauso wenig wie Helis für Einsteiger oder gar Ready to fly Sets,bei denen man alles was man braucht für 100-450€ drin hat!

    Damals war das Hobby natürlich nur Wenigen vorbehalten,da es nicht nur teuer, sondern auch schwierig war, das Ganze aufzubauen und dann auch noch so einstellen ,daß es flog!

    Wenn man Heute in den Supermarkt geht, nimmt man sich mal eben einen 3 Kanal Koaxheli mit und beginnt das Hobby für 30 - 50 €

    Da ist es natürlich klar, daß hier mehrmals in der Woche irgend ein "Süchtiger" fragt, und nun.....wie geht es jetzt weiter?

    Desshalb habe ich mir gedacht, ich mach jetzt mal einen Threat für Anfänger auf, den Alle mit "bearbeiten" können,ihre Erfahrungen einbringen und sachlich disskutieren um ihn zu vervollständigen!

    Am besten ist es, ein Anfänger kauft sich zuerst eine Fernsteuerung,mit min. 6 Kanälen,in Verbindung mit einem Simulator,die er auch später für sein Model verwenden kann!
    Mit dem Simulator sollte man üben, sollange es die Ungedult auf richtiges Fliegen zulässt, da man gar nicht genügend Fliegen am Sim üben kann!

    Aber egal wieviel man übt,ein echter Heli fühlt sich schon anders an, als am Sim.....das sollte man wissen

    [SIZE="3"]Am Anfang (bevor man anfängt ein Modell zu fliegen) gibt es eine Sache zu beachten, die gilt für ALLE RC Helimodelle.......eine Haftpflichtversicherung speziell für Modellflug MUSS abgeschlossen werden!!!
    [/SIZE]
    Geht man zu einem Verein und wird dort Mitglied, ist man über den Verein versichert!
    Ob man auch versichert ist, wenn man nicht auf dem Vereinsgelände fliegt, muss man dort in Erfahrung bringen!

    [SIZE="2"]1.) Welche Größe
    [/SIZE]
    Das ist nicht so leicht zu beantworten,da es natürlich eine Frage des Geldbeutels und des Faktors Hilfestellung ist!
    Wenn ich mich zB. in einem Verein anmelde, habe ich Vereinskammeraden die mir helfen können!
    Dann kann ich natürlich theoretisch auch mit einem Modell der 600er - 700er Klasse "am Kabel" anfangen!

    Dem Durchschnitt mit wenig bis gar keiner Hilfe im Freundes oder Bekanntenkreis empfiehlt es sich aber, erst mal mit einem Modell der 450 - 500er Klasse zu beginnen!

    [SIZE="2"]2.) Was kosten die Modelle[/SIZE]

    Es gibt sie als BNF Sets (E-Flite bietet solche Modelle an,die in Verbindung mit einer Spektrum Fernsteuerung geflogen werden können )
    RTF Sets für 200 - 500 € .....Vorteil : man braucht sie nur noch ein wenig zu überprüfen und leicht einzustellen!

    Oder Bausätze ab ca. 300€ bei denen man noch Akku, Fernsteuerung mit Empfänger und ein Ladegerät braucht!......Vorteil: man kann sich die Komponenten selbst zusammenstellen und lernt seinen Heli "von Grund auf" kennen!

    Aber egal ob BNF,RTF Set oder Bausatz man braucht auch noch Werkzeug, Einstellhilfen und Kleinzeugs, wo man gut 100€ extra rechnen sollte!

    Generell gilt,wer mit 200€ in dieses Hobby einsteigen will,wird für 200€ Qualität und "Freude" bekommen

    [SIZE="2"]3.) Welche Links sind hilfreich ....zB. zum Aufbauen Einstellen eines Helis[/SIZE]

    Aufbauen und Einstellen und Heli allgemein:

    RC-Heli-Wiki:Hauptseite - RC-Heli-Wiki
    http://www.rc-forum.de/drupal/?q=node/149
    RCLineTV - Suchergebnisse - einstellung
    Heliernst Heli Video Blog für Anfänger Flybarless T-Rex 600 T-Rex 450 HK-600 3G DX6i Programmierung Anleitung
    Helischool - The virtual flight school

    [SIZE="2"]4.) Wie fange ich das Fliegen mit einem CP Heli relativ sicher an?[/SIZE]

    Ein "relativ" sicherer Anfängerstart..........

    Als erstes den Heli sauber einstellen und austrimmen.......und natürlich die Blätter auswuchten und auch den Schwehrpunkt deines "Lieblings"nicht vergessen!
    Trainingsgestell drunter(am besten das hier....ist etwas größer als die normalen 450er Gestelle....aber optimal! Thunder Tiger Trainingsgestell (Raptor E325), TT-1079 - MHM-Modellbau )....30-40% Expo auf die Servos und die Taumelscheibenservowege um 30-40% reduzieren(kein voller Ausschlag noch oben oder unten).......negativ Pitch auf max -4 Grad ....positiv max.9 Grad.......

    Wenn du den Heli einigermassen beherrschst.....kannst du Die Servowege wieder auf 100% aufmachen!

    Das Fliegen lernen.....in echt .....das ist etwas anders als am Sim :

    Am besten auf einem großen Parklpatz der absolut eben sein sollte(damit du mit dem Trainingsgestell auch mal über den Boden "schlittern" kannst ,ohne gleich mit dem Trainingsgestell "einzuhaken") die ersten Versuche unternehmen.....die dann folgendermaßen aussehen.....

    Langsam abheben und sofort wieder Gas weg ........Heli absetzen......das machst du so lange, bis du Gefühl für Hoch und Runter hast .....glaub mir auch das Hoch und Runter fühlt sich in echt etwas anders an als am Sim
    Dann langsam versuchen den Heli zu "halten" wenn er zb. nach links geht mit viel Gefühl nach rechts ausgleichen.....am besten gleich wieder ablassen!
    [SIZE="3"]Niemals gleich am Anfang versuchen den Heli zu kontrollieren!!![/SIZE](erst mal versuchen ihn auszugleichen und bei Bedarf mit dem Trainingsgestell auf den Boden zu setzen......so ein Gestell hält einiges aus)......wenn du es dennoch versuchst,kann dies zu einem Crash führen!
    Wenn du das kannst.....Heli langsam immer länger in der luft zu halten....so 5-10 sek.
    Dann kontrollierst du ihn immer länger,bis du einen Akku "leerschweben" kannst.
    Danach Heli nach vorne und nach hinten bewegen....Heli zur Seite und wieder zurück bewegen.
    Heli nach vorn und zur Seite .....dann wieder zur anderen Seite und zurück fliegen.
    Wenn du das auch im Schlaf kannst(so in 1-2 Meter über dem Boden)fängst du an den Heli um 45 Grad nach links bzw. nach rechts zu drehen.....aber immer nur ganz kurz und sofort wieder mit dem Heck zu dir....dann das gleiche in die andere Richtung.
    Als nächstes drehst du ihn ....so dass er seitlich zu dir steht.....nur kurz.....und wieder Heck zu dir!
    Dann beginnst du ihn langsam ein Stück in diese Richtung zu fliegen.....und wieder heck zu dir!
    Danach drehst du nicht mehr mit dem Heck zu dir ,sondern so,dass er in die andere Richtung zeigt und fliegst in diese Richtung usw usw.
    Das machst du bis es 100% sicher geht!!!
    Danach gehst du auf 5 Meter Höhe und versuchst es dort.......dann auf 10 meter usw. ABER geh immer nur so hoch, dass du die Fluglage 100% erkennen kannst! Wenn du dich erst mal an das hohe Fliegen gewöhnt hast,ist dies von Vorteil,da du dann immer genügend Sicherheitshöhe hast,wenn du mal was ausprobieren möchtest!
    Das nennt man Basics trainieren DAS WICHTIGSTE AM ANFANG!!!!!!!!!!
    Erst wenn alles zu 100% sicher geht,fängst du mit Kurven an(Roll und Heck gleichzeitig benutzen)!!!
    wenn du diesen Ablauf einhälst, kann eigentlich nicht viel schiefgehen......eigentlich


    [SIZE="3"]So.....nun könnt ihr gerne Tipps , Erfahrungen und Ratschlage hinzufügen.....aber bitte SACHLICH![/SIZE]

    Grüßle Rainer
    Zuletzt geändert von Albert; 20.05.2012, 19:01.
    Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!
  • neutronenstern
    neutronenstern

    #2
    AW: Der Anfängerthreat

    gut gemacht, Rainer. Für mich als Anfänger war es wichtig und richtig, sehr bald eine größere Höhe einzunehmen. Denn wenn man 50 Akkus auf Augenhöhe schwebt, dann auf 10 Meter geht, bekommt man einen Schreck. Die Wahrnehmung der Fluglage ist ganz anders. Als ich beim Heckschweben sicher war, hab ich es gleich nach dort oben verlegt.
    Zuletzt geändert von Gast; 24.08.2011, 16:28.

    Kommentar

    • ingohill
      ingohill

      #3
      AW: Der Anfängerthreat

      @Moderatoren: Könntet ihr diesen Post bitte sticky auf die Startseite packen?

      Kommentar

      • Tobi91
        Tobi91

        #4
        AW: Der Anfängerthreat

        Hi Rainer,

        ein Lob für dich
        Super Arbeit

        Gruß
        Tobi

        Kommentar

        • Kilo
          kilotec.de
          Onlineshop
          • 23.05.2010
          • 417
          • Dominik
          • Stolberg (AC)

          #5
          AW: Der Anfängerthread

          Prima! Gut gemacht Rainer!

          Wenn ich hinzufügen darf:

          - Helischool kann ich nur empfehlen! Sehr gute Tipps für Anfänger!
          - Parallel zum Sim mal jemanden ansprechen mit dem man Schüler/Lehrer fliegen kann! Das hilft ungemein vor dem ersten eigenen Start!
          "Ich bin soooo Align!"

          Kilotec.de

          Kommentar

          • sedge
            Member
            • 11.07.2011
            • 86
            • Markus
            • bei Berlin

            #6
            AW: Der Anfängerthread

            Ist man zu Beginn auf sich allein gestellt, und hält es am SIM gar nicht mehr aus, kann man auch einen kleinen CP-Heli ("Wohnzimmer-Mücke") kaufen, um nach einigen Stunden am SIM endlich rauszukommen. Zwar kann man das Fliegen mit einem kleinen Heli, wie z.B. dem mCP-X von Eflite nicht mit einem "Großen" vergleichen. Das Gefühl für Sonne, Wind(!) und sich nähernde Passanten, Hunde und Kamikaze-Schwalben kann man aber meines Wissens an gängigen SIMs noch nicht alles trainieren. Und im Zweifel gehen bei einem Absturz nur einige Euro für Ersatzteile drauf - wenn überhaupt.

            Dazu dann parallel einen grossen Heli selbst aufbauen - dann nähert man sich dem Thema Heli-Fliegen in relativ kurzer Zeit.
            Zuletzt geändert von sedge; 24.08.2011, 17:13.
            Blade mCPX | Mini Titan E325 | HK 450 GT | Raptor E550 | DX8

            Kommentar

            • Rambole
              Senior Member
              • 19.09.2009
              • 6877
              • Rainer
              • Schönaich,Raum Stuttgart

              #7
              AW: Der Anfängerthread

              Zitat von Kilo Beitrag anzeigen
              Prima! Gut gemacht Rainer!

              Wenn ich hinzufügen darf:

              - Helischool kann ich nur empfehlen! Sehr gute Tipps für Anfänger!
              - Parallel zum Sim mal jemanden ansprechen mit dem man Schüler/Lehrer fliegen kann! Das hilft ungemein vor dem ersten eigenen Start!
              Natürlich darfst du!

              Das ist ja sogar erwünscht,um so viel wie möglich Anfängerfragen mit nur einem Thread zu beantworten!

              Grüßle Rainer
              Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

              Kommentar

              • neutronenstern
                neutronenstern

                #8
                AW: Der Anfängerthread

                vielleicht kann jemand mit Erfahrung noch posten, mit welchen Mitteln man sich am besten gegen Ungetier aller Art wehren kann. Das ist ein echtes Problem. Fliegen, Moskitos, Vespen, Bienen, Käfer. Ist Gewöhnungsbedürftig, wenn es auf einmal im Genick oder am Bein krabbelt und man allein ist.

                Was hat sich bewährt?

                Kommentar

                • Rambole
                  Senior Member
                  • 19.09.2009
                  • 6877
                  • Rainer
                  • Schönaich,Raum Stuttgart

                  #9
                  AW: Der Anfängerthread

                  Zitat von neutronenstern Beitrag anzeigen
                  vielleicht kann jemand mit Erfahrung noch posten, mit welchen Mitteln man sich am besten gegen Ungetier aller Art wehren kann. Das ist ein echtes Problem. Fliegen, Moskitos, Vespen, Bienen, Käfer. Ist Gewöhnungsbedürftig, wenn es auf einmal im Genick oder am Bein krabbelt und man allein ist.

                  Was hat sich bewährt?
                  Da gibt es schon was.....

                  Mückenplage - RC-Heli Community
                  Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

                  Kommentar

                  • wwild0471
                    Member
                    • 17.06.2011
                    • 600
                    • Sven
                    • Schaafheim

                    #10
                    AW: Der Anfängerthread

                    Beim ersten Start:
                    Umgebung kennen und guten Platz suchen.
                    Am besten am Flugplatz eines Vereins und vor allem nicht alleine.
                    Am Flugplatz gibts zwar auch immer Zuschauer, aber die anderen werden sie schon dran hindern dich anzuquatschen. Und am Flugplatz hast du immer ne schön gemähte Wiese und natürlich in der Regel auch Leute mit denen du zwischen den Akkus mal ne Runde quatschen kannst.

                    Woher kommt der Wind?
                    Nicht gegen den Wind starten, sonst kommt er dir schnell entgegen.
                    Wo steht die Sonne in den Abendstunden? Ist uncool, wenn du in die Sonne schauen mußt.

                    Hat jemand noch Tips für die gute Sonnenbrille?
                    Grüne Gläser sollen ideal sein, da sie die Farbwahrnehmung kaum verfälschen.
                    MCP X,, T-Rex 550V2.2, TT Raptor E720, Phoenix
                    Sven

                    Kommentar

                    • SchruppiCh
                      SchruppiCh

                      #11
                      AW: Der Anfängerthread

                      Hallo zusammen

                      Nun möchte halt auch ich meinen Senf dazugeben.

                      Bei mir hat es halt mit einem Koaxialen Heli (drei Kanal) aus dem Kaufhaus wieder angefangen.
                      Nach vielen Jahren "Modellflugpause" konnte ich einfach nicht widerstehen. Nach dem es mich aber wieder mal voll erwischt hatte, war mir klar: "lass die Finger von den Helis mit drei Kanälen". Danach habe ich ein Lama 47G gekauft und mir die Steuerung mit vier Kanälen angewöhnt. Das war schon mal ein Schritt in die gute Richtung. Mittlerweile fliege ich nur noch Helis mit einer Rotorebene d.h. den mSR und den Solo Pro von Nine Eagels.
                      Den Umstieg auf CP versuche ich nun mit einem Blade SR. Das ist vermutlich, oder auch ganz sicher nicht der optimale Einstieg in dieses schöne Hobby, aber ich verbrauche jetzt mal, was sich so angesammelt hat.

                      Allen Einsteigern viel Geduld und das auch notwendige Glück.

                      Daniel
                      Zuletzt geändert von Gast; 24.08.2011, 18:57. Grund: war nicht gut gedeutscht.

                      Kommentar

                      • Rasender Falke
                        Rasender Falke

                        #12
                        AW: Der Anfängerthread

                        Hallo Rainer,
                        ganz tolle Idee!!!!!!


                        Hallo Heli-Freunde,
                        hier kurz meine Geschichte:
                        Angefangen habe ich mit dem Walkera CB180D(FixedPitch), er eignete sich(für mich) hervorragend, um Steuerbefehle, welche am Sim(Phönix) geübt wurden, in die Tat um zu setzen. Es ging relativ schnell und nach kurzer "Blockade" im Kopf kam der "Rundflug'". ßbermut tut selten gut und so kam es zum ersten Crash. Heli wieder aufgebaut und weiter gemacht. Heute habe ich keine Probleme mehr mit dem Kleinen.
                        Weiter gings dann mit dem Blade SR. Da die RTF-Funke nicht das Wahre ist kam jetzt die DX6i dazu und siehe da, er fliegt wirklich gut.
                        Ein 450er Clone befindet sich im Aufbau.......

                        Ich möchte allen ganz neuen Anfängern raten, nichts zu überstürzen. Es kommt alles mit der Zeit. ßben, üben und nochmals üben. Befasst Euch ausreichend mit der Thematig "RC-Helikopter". Die Pflege nicht vergessen, ständige Kontrolle des Helis ist wichtig. Das seid Ihr Euch, Eurem Heli und vorallem den Unbeteiligten schuldig. Nichts ist gefährlicher, als ein Heli ausser Kontrolle.
                        Hier noch kurz eine kleine Tippsammlung von mir
                        Vibrationen erkenne und beseitigen - RC-Heli Community

                        Ich wünsche Allen hier guten Flug und viiieeeeel Spaß mit dem tollsten Hobby der Welt!!!!!

                        lg
                        Luggi

                        Kommentar

                        • sirius1977
                          Member
                          • 16.09.2010
                          • 609
                          • oliver
                          • Fürth

                          #13
                          AW: Der Anfängerthread

                          Grüsst euch,

                          Genau eine Sonnenbrille muss noch her. Kennt jemand eine Brille die auch für Brillenträger geeignet ist.
                          Ich habe mal irgentetwas darüber gelesen aber mir fällt jetzt der Hersteller nimmer ein.

                          gruss
                          Oliver
                          Gruss Oliver
                          Compass 6HV, Airwolf in der 600er grösse,
                          Sender Graupner MZ24

                          Kommentar

                          • wwild0471
                            Member
                            • 17.06.2011
                            • 600
                            • Sven
                            • Schaafheim

                            #14
                            AW: Der Anfängerthread

                            Hi Oliver,
                            jeder vernünftige Optiker sollte in der Lage sein dir eine solche Brille zu beschaffen. Das liegt letzten Endes nur am Glas. Du brauchst also ein Glas in deiner Sehstärke mit einer Tönung.
                            Achtung: Entspiegelung würde ich mir nicht sparen. An der Innenseite kann eine fehlende Entspiegelung nervig bis tödlich sein für deinen Heli sein!
                            Vorteil für dich: Du kannst die Farbe selbst wählen.
                            Nachteil: Es kostet ein paar Euronen mehr.
                            MCP X,, T-Rex 550V2.2, TT Raptor E720, Phoenix
                            Sven

                            Kommentar

                            • Razputin
                              Razputin

                              #15
                              AW: Der Anfängerthread

                              Ganz wichtig sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Piloten: Während des Fluges gibt es nur dich und den Heli. Lerne, während des Fluges die Umgebung zu ignorieren. Ein CP-Heli braucht andauernde Aufmerksamkeit, ein kurzer Augenblick Unachtsamkeit, und die Kontrolle ist erstmal verloren. Beim Anfänger kommt dann die Panik dazu, und das wars dann...

                              Es kommt ein neugieriger Zuschauer: Bloß nicht schauen, wer das wohl ist. Ein kurzes Hallo und der Hinweis, während das Fluges nicht reden zu können, muss erstmal reihen. Notfalls in sicherer Entfernung landen, vorallem wenn Kinder in der Nähe sind. An einem neuen Platz erstmal prüfen, wieviel Publikumsverkehr zu erwarten ist.

                              Vorallem bellende Hunde können extrem stören ("Ist der wohl angeleint?"). Und Alarm schlagen werden sie, weil der Heli-Lärm sehr ungewohnt ist.

                              Fliegen, Wespen und Mücken müssen ignoriert werden können. Wenn Mückenschwärme über die Wiese ziehen, evtl. lieber auf den Start verzichten. Als Test einfach mal 8 min in den Schwarm stellen und schauen, ob einem das ablenkt :-)

                              Das Equipment in sicherer Entfernung oder im Blick vor dir plazieren. Auch andere Hindernisse vor dem Abflug auschecken und wegräumen. Bei der Landung will man vielleicht ein paar Schritte zurückgehen. Umsehen während des Fluges ist sehr riskant, Stolpern wäre fatal.

                              Bei den ersten Regentropfen gleich zur Landung ansetzen. Bis der Heli unten ist, die Rotoren gestoppt haben und man ihn in Sicherheit bringen kann, vergeht einige Zeit. Und Wasserdicht ist die Elektronik eher nicht.

                              Die "Profis" haben aus diesen Gründen oft einen Helfer dabei, der sich während des Fluges um die Umgebung kümmert.

                              Zu Beginn habe ich die maximale Flugzeit von 6-10 min für einen Nachteil gehalten. Jetzt denke ich, dass die Zwangspause zu Akkuwechseln durchaus angenehm ist, um die Konzentration zu halten und zwischendurch wieder etwas runter zu kommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X