und noch ein neuer ;o)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • darkstar
    darkstar

    #571
    AW: und noch ein neuer ;o)

    Zitat von Parkflieger Beitrag anzeigen
    Was soll ich mit einem Heli, wo ich erstmal viel Geld rein stecken muss um seine Fehlerquellen zu beseitigen. Eventuell für jemanden der genau weis was er an dem Heli basteln muss, aber ich denke nicht für jemanden geeignet der damit problemlos fliegen will. Meiner Meinung nach macht der zuviel Zicken. Die Kritik ist jedenfalls erschlagend.

    In dem Fall ist aber auch der 300X der falsche Heli. Den musst du ja auch erstmal herrichten damit das Ding überhaupt fliegt. Ich hatte einen, der nicht einmal 10 Sekunden flog, bevor die HRW brach. Nach Austausch dieser, das selbe Spiel wieder. Ging dann erst mit dem Stiffener. Somit bleibt dir das umbauen hier alles andere als erspart.

    Lieber 100 Euro mehr in die Hand nehmen und den problemlosen 450X kaufen. Der fliegt wirklich out of the box.

    Kommentar

    • miniocean
      miniocean

      #572
      AW: und noch ein neuer ;o)

      hey zusammen

      naja ist der V120D02S leichter als der mcpx zu fliegen ?

      der 450er ist quatsch
      hab ja nen 500er

      ich suche was kleines für den Garten eben etwas größer als der mcpx und da wäre der 130x ideal
      was bei dem halt dazu kommt sind die alu teile und die Zahnräder denk ich


      lg stephan

      Kommentar

      • darkstar
        darkstar

        #573
        AW: und noch ein neuer ;o)

        Zitat von miniocean Beitrag anzeigen
        hey zusammen

        naja ist der V120D02S leichter als der mcpx zu fliegen ?

        der 450er ist quatsch
        hab ja nen 500er

        Achso, das wusste ich nicht. Für den Garten ist der 300X sowieso auch zu groß.




        Zitat von miniocean Beitrag anzeigen
        ich suche was kleines für den Garten eben etwas größer als der mcpx und da wäre der 130x ideal
        was bei dem halt dazu kommt sind die alu teile und die Zahnräder denk ich


        lg stephan
        Also ich habe auf meinem 130X jetzt sicherlich schon 200 Flüge drauf, bisher brauchte ich eigentlich nur Ersatzteile, weil ich Ihn irgendwo unsanft geerdet habe. Es mag natürlich schon eine Serienstreuung geben, aber wie gesagt, meiner ist bis heute tadellos.

        Kommentar

        • raimcomputi
          Senior Member
          • 14.10.2012
          • 9197
          • Raimund
          • Tönisvorst

          #574
          AW: und noch ein neuer ;o)

          Zitat von Parkflieger Beitrag anzeigen
          Warum sollte ein CP-Heli nicht ähnlich ruhig schweben?
          Natürlich kann ein CP ruhig schweben, aber eben nicht von alleine, so wie es ein Koax tut. Mein erster Heli war ein 3-Kanal Koax. Und den konnte man tatsächlich, natürlich nur im Zimmer, in der Luft parken. Bei den CPs die ich bisher geflogen bin, war das keinesfalls so. Ein gut eingestellter CP bleibt bestenfalls für ein paar Sekunden am Platzstehen, ohne das man was steuert. Danach driftet der weg.

          Raimund
          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
          Walkera Devo10
          Sim:Clearview, Heli-X

          Kommentar

          • Parkflieger
            Parkflieger

            #575
            AW: und noch ein neuer ;o)

            Zitat von miniocean Beitrag anzeigen
            ich suche was kleines für den Garten eben etwas größer als der mcpx und da wäre der 130x ideal
            was bei dem halt dazu kommt sind die alu teile und die Zahnräder denk ich
            Du kannst es ja versuchen und hoffen das du keines von den vielen Montagsmodellen bekommst. Es gibt ja auch Berichte, das der 130x ein super, fehlerfreier Heli ist. Vielleicht könntest du dann hier berichten, ich spiele auch mit dem Gedanken mir den zu holen. Ich habe halt Sorge nur "ßrger" mit dem zu haben.

            Kommentar

            • rrunner
              rrunner

              #576
              AW: und noch ein neuer ;o)

              Ein Koax neigt durchaus auch zum driften, bzw. gieren - ist bei Manchen sogar von der Akkuladung abhängig. Das völlig ruhige Verharren in der Luft ist doch eher theoretisch.

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9197
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #577
                AW: und noch ein neuer ;o)

                Zitat von rrunner Beitrag anzeigen
                Ein Koax neigt durchaus auch zum driften
                Da reicht mitunter schon ein offenes Fenster oder eine offene Tür. Das stimmt schon. Aber trotzdem kann man das nicht mit einem CP vergleichen. Ich weiß noch genau, als ich das erste Mal den Simulator angeschmissen habe. Das war lange bevor ich mir den ersten CP gekauft habe. Koax und auch MSR konnte ich zu der Zeit schon astrein fliegen. Aber die CPs im Simulator haben mich in den Wahnsinn getrieben. Die sind sonstwohin abgehauen. Da war nichts zu merken, von wegen auf der Stelle schweben. Mittlerweile schweben meine Helis am Sim und auch in echt wunderbar auf der Stelle. Ich gehe ja mal nicht davon aus, das sich der Simulator verändert hat. Es liegt ganz sicher an meinen Flugkünsten.

                Raimund
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                • rrunner
                  rrunner

                  #578
                  AW: und noch ein neuer ;o)

                  Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                  Aber trotzdem kann man das nicht mit einem CP vergleichen.
                  Unbestritten! Allerdings kann ich mich noch sehr gut auf meine allerersten Flugversuche mit den Koax Helis erinnern, da hatte ich doch Mühe, die auf der Stelle zu halten und war dauernd am Trimmen.

                  Kommentar

                  • darkstar
                    darkstar

                    #579
                    AW: und noch ein neuer ;o)

                    Zitat von Parkflieger Beitrag anzeigen
                    Du kannst es ja versuchen und hoffen das du keines von den vielen Montagsmodellen bekommst. Es gibt ja auch Berichte, das der 130x ein super, fehlerfreier Heli ist. Vielleicht könntest du dann hier berichten, ich spiele auch mit dem Gedanken mir den zu holen. Ich habe halt Sorge nur "ßrger" mit dem zu haben.

                    So ist es bei mir. Mein 130X war vom ersten Tag an ein tadelloser Heli, der super fliegt und nie herumgezickt hat. Wie gesagt, meiner hat über 200 Flüge auf dem Buckel und hat bisher nur Ersatzteile benötigt, wenn ich ihn härter gecrasht habe. Auf dem Feld hält er aber auch viel unsanfte Begegnungen mit dem Boden aus, ohne gleich repariert werden zu müssen. Ich nütze ihn als Trainingsheli, er ist schön kompakt, verfügt für meine Zwecke über mehr als genug Leistung. Für das erlernen neuer Figuren ist er perfekt.

                    Nachdem mir beim letzten Crash der Rahmen gebrochen ist, werde ich ihm jetzt noch den Carbon Mainframe von microheli spendieren. Mein 130er war sehr lange Stock. Vor etwa 20 Flügen, habe ich angefangen zu tunen - mir war ein Blatthalter gebrochen, da ich ohnehin irgendwann auf Alu umrüsten wollte, habe ich das als Anlass genommen, mir den kompletten Alu Rotorkopf zu kaufen und umzurüsten. Auch wenn Tuning natürlich die Performance steigert: ich war auch mit dem Stock Heli sehr zufrieden.

                    Kommentar

                    • Parkflieger
                      Parkflieger

                      #580
                      AW: und noch ein neuer ;o)

                      @darkstar:

                      Es wäre schön wenn es mehr solch positive Berichte, wie von dir über den 130x gäbe.

                      Dass der nicht so crashresistent wie ein Mcpx ist, ist klar, ist ja auch kein Anfänger Heli. Aber das der bei vielen Leuten praktisch von sich aus kaputt geht, oder ohne Grund irgendeine Funktion ausfällt, das ist in meinen Augen nicht akzeptabel. So ein gravierender Qualitätsmangel ist ein sehr negatives Ohmen.

                      Zuletzt geändert von Gast; 17.01.2014, 10:39.

                      Kommentar

                      • darkstar
                        darkstar

                        #581
                        AW: und noch ein neuer ;o)

                        Zitat von Parkflieger Beitrag anzeigen
                        @darkstar:

                        Es wäre schön wenn es mehr solch positive Berichte, wie von dir über den 130x gäbe.

                        Dass der nicht so crashresistent wie ein Mcpx ist, ist klar, ist ja auch kein Anfänger Heli. Aber das der bei vielen Leuten praktisch von sich aus kaputt geht, oder ohne Grund irgendeine Funktion ausfällt, das ist in meinen Augen nicht akzeptabel. So ein gravierender Qualitätsmangel ist ein sehr negatives Ohmen.


                        Ja, das stimmt. Leider haben viele der Horizon Helis bis zum 450er rauf eine ernüchternde Serienstreuung. Ich kann leider auch nicht nur positives über die Blades berichten. Selbst mein Nano, der ja ansich recht stabil läuft, hat mittlerweile ein beachtliches Budget verschlungen. 3 Servos, eine Hauptplatine, unzählige Motoren. Die Motorausfälle sind nun hoffentlich Geschichte, ich habe mir gestern das Brushless Upgrade von Horizon geholt. Werde den Motor aber erst verbauen, wenn der aktuelle abraucht.

                        Einer meiner 300X ist ohne Tuning gar nicht geflogen. Erst nach dem Nachrüsten des Frame Stiffener, war der unangenehme Nebeneffekt der beim Start brechenden Hauptrotorwellen in den Griff zu bekommen. Mein zweiter 300X, den ich mittlerweile wieder unter die Leute gebracht habe, hatte dieses Phänomen nicht und flog "Out of the Box". Die Ausrede, dass der 300X durch das verbaute AR7200 ja quasi eh ein Geschenk ist, lasse ich nicht gelten. Denn schließlich habe ich ja einen Heli gekauft und keinen Empfänger und bin nicht für die Preispolitik bei Horizon verantwortlich. Ich hätte bestimmt ein paar Euro draufgelegt, um einen funktionierenden "Out of the Box" Heli zu bekommen und mir den Stress zu ersparen. Beim 450X ist es das nicht eingeklebte Motorlager, das zu unerwünschten Abstürzen führen kann - und in den meisten Fällen auch wird.


                        Also wie gesagt, von ausschließlich positivem Feedback über die Blade Helis bin leider auch ich weit entfernt. Im Prinzip sind bisher lediglich mein 130X und der MQX von Qualitätsmängeln verschont geblieben. Ich finde es Schade, denn im Prinzip fliegen die Blades hervorragend. Die mangelnde Qualität der Produkte, wird mich aber bei meinem nächsten Projekt - einem 600er - zu einem anderen Hersteller treiben. Denn auch wenn die "großen" Blades Baukästen sind, bei denen man die Hardware selbst bestimmt: das sind Größen, in denen wir nicht mehr von ein paar Euro pro Absturz sprechen. Genau deswegen, möchte ich da nicht mit einem unguten Bauchgefühl am Feld stehen, dass mich Fabrikationsfehler vom Himmel holt.
                        Zuletzt geändert von Gast; 17.01.2014, 20:34.

                        Kommentar

                        • miniocean
                          miniocean

                          #582
                          AW: und noch ein neuer ;o)

                          Hey zusammen

                          Also ich habe ja auch ein paar blades und bin bis jetzt zufrieden
                          Der mqx ist prima und der mcpx macht Spaß ist mir aber zu klein.
                          Auf weite Entfernung sehe ich ihn einfach zu schlecht und auf kleinem Platz ist's halt ne kleine Hummel
                          Im Moment bin ich hin und her am überlegen ob 300x oder 130x
                          Mittlerweile tendier ich aber mehr zum 300er aber da ist im Garten Fliegen nichtmetrisch drin

                          Woher kommen eigentlich diese extremen Unterschiede beim 130 er
                          Auf den heli gibts ja auch Garantie greift die bei sowas nicht oder zählt das dann als Abnutzung ?

                          Kommentar

                          • Parkflieger
                            Parkflieger

                            #583
                            AW: und noch ein neuer ;o)

                            Zitat von darkstar Beitrag anzeigen
                            Ja, das stimmt. Leider haben viele der Horizon Helis bis zum 450er rauf eine ernüchternde Serienstreuung. Ich kann leider auch nicht nur positives über die Blades berichten. Selbst mein Nano, der ja ansich recht stabil läuft, hat mittlerweile ein beachtliches Budget verschlungen. 3 Servos, eine Hauptplatine, unzählige Motoren. Die Motorausfälle sind nun hoffentlich Geschichte, ich habe mir gestern das Brushless Upgrade von Horizon geholt. Werde den Motor aber erst verbauen, wenn der aktuelle abraucht.

                            Einer meiner 300X ist ohne Tuning gar nicht geflogen. Erst nach dem Nachrüsten des Frame Stiffener, war der unangenehme Nebeneffekt der beim Start brechenden Hauptrotorwellen in den Griff zu bekommen. Mein zweiter 300X, den ich mittlerweile wieder unter die Leute gebracht habe, hatte dieses Phänomen nicht und flog "Out of the Box". Die Ausrede, dass der 300X durch das verbaute AR7200 ja quasi eh ein Geschenk ist, lasse ich nicht gelten. Denn schließlich habe ich ja einen Heli gekauft und keinen Empfänger und bin nicht für die Preispolitik bei Horizon verantwortlich. Ich hätte bestimmt ein paar Euro draufgelegt, um einen funktionierenden "Out of the Box" Heli zu bekommen und mir den Stress zu ersparen. Beim 450X ist es das nicht eingeklebte Motorlager, das zu unerwünschten Abstürzen führen kann - und in den meisten Fällen auch wird.


                            Also wie gesagt, von ausschließlich positivem Feedback über die Blade Helis bin leider auch ich weit entfernt. Im Prinzip sind bisher lediglich mein 130X und der MQX von Qualitätsmängeln verschont geblieben. Ich finde es Schade, denn im Prinzip fliegen die Blades hervorragend. Die mangelnde Qualität der Produkte, wird mich aber bei meinem nächsten Projekt - einem 600er - zu einem anderen Hersteller treiben. Denn auch wenn die "großen" Blades Baukästen sind, bei denen man die Hardware selbst bestimmt: das sind Größen, in denen wir nicht mehr von ein paar Euro pro Absturz sprechen. Genau deswegen, möchte ich da nicht mit einem unguten Bauchgefühl am Feld stehen, dass mich Fabrikationsfehler vom Himmel holt.

                            Ja das stimmt die Qualität von Bladehelis ist nicht doll. Ist wohl auch die untere Preisklasse. Ich habe bis jetzt alle kleinen Cps bis zum Mcpx bl, als reine Trainingshelis gekauft. Wenn ich mir mal einen großen zu lege, gehe ich da auch kein Risiko ein und werde zu einem bewehrten Markenprodukt greifen, wo die Qualität stimmt.

                            Beim Nano habe ich innerhalb einem Monat drei Motoren verbaut, der nächste wird da auch das Brushless Upgrade in der Hoffnung dass, das dann länger hält und dann vielleicht noch ein brushless Heck.

                            Was bei allen kleinen CP-Helis von Blade auch nervt, ist das Heckwobbeln, vermutlich auch wegen dem ganzen Plastik. Aber was solls, zum üben für den Anfang sind die absolut ausreichend. Aber für mich halt nur für den Anfang, als ßbergangsphase. Wenn man mehr Qualität möchte muss man wohl mehr ausgeben. Aber wenn ich viel ausgebe, möchte ich auch lange etwas davon haben. Also erstmal mit den kleinen relativ crashresistenten und günstigen Blades üben bis ich's kann und dann was Anständiges.

                            Kommentar

                            • Parkflieger
                              Parkflieger

                              #584
                              AW: und noch ein neuer ;o)

                              Zitat von miniocean Beitrag anzeigen
                              Auf den heli gibts ja auch Garantie greift die bei sowas nicht oder zählt das dann als Abnutzung ?
                              Theoretisch schon, aber da muss ja erstmal bewiesen sein das ein Qualitätsmangel vorliegt und beim nächsten Blade hat man wieder einen Mangel. Mit Mängeln muss man wohl bei Blade einfach rechnen, dafür kosten sie ja auch weniger.

                              Ich würde dazu raten die kleinen Blades, auch noch den 130x, als reine Trainingshelis zu betrachten und dann etwas vernünftiges zu kaufen.

                              Kommentar

                              • Quax2012
                                Quax2012

                                #585
                                AW: und noch ein neuer ;o)

                                Zitat von Parkflieger Beitrag anzeigen
                                Ja das stimmt die Qualität von Bladehelis ist nicht doll. Ist wohl auch die untere Preisklasse.
                                Ich würde es jetzt nicht ganz so ausdrücken.
                                Sie kann auch gut sein - aber sie streut eben.
                                Meines Erachtens wird zu sehr an der Qualitätskontrolle gespart.

                                Was bei allen kleinen CP-Helis von Blade auch nervt, ist das Heckwobbeln, vermutlich auch wegen dem ganzen Plastik.
                                Bei mir pendelt NUR das Heck vom mCPX BL ein bisschen. Bei den anderen nicht.

                                Zitat von Parkflieger Beitrag anzeigen
                                Theoretisch schon, aber da muss ja erstmal bewiesen sein das ein Qualitätsmangel vorliegt
                                Falsch. Der Kunde muß nicht beweisen, dass ein Qualitätsmangel vorliegt, wenn was innerhalb der Garantiezeit kaputt geht, sondern der Händler/Hersteller ist in der Beweispflicht und muß Dir Selbstverschulden nachweisen.

                                Aber (und das ist der Knackpunkt) der Defekt muß durch bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht sein. Defekt durch Absturz gehört nicht zur Garantie. Und wenn ein Absturz nachgewiesen werden kann, ändert sich die Rechtslage.

                                Wenn's dann heißt: "Tut uns leid, der Heli ist nicht absturzfrei", hat man schlechte Karten. Wird eben schwierig, nachzuweisen, dass der Absturz durch den Defekt verursacht wurde und nicht umgekehrt.

                                Ich würde auch behaupten, dass so gut wie kein Mikroheli mit Defekt (der nicht direkt "out of the box" defekt war) wirklich 100%ig absturzfrei ist (Meine sind's zumindest alle nicht ). Und dann zu beweisen, dass der Defekt NICHT mit irgendeinem Absturz zusammenhängt, ist für den Laien schwierig bis unmöglich. Und ein Gutachter lohnt sich wegen 20 Euro oder so halt auch nicht.

                                Die andere Frage ist auch noch: Wieviel ist dem Hersteller sein guter Ruf wert? Wie kulant ist er?
                                Zuletzt geändert von Gast; 18.01.2014, 09:49.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X