Neuer Speedheli von Henseleit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tanki
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Wäre noch zu erwähnen das die Oberen Zehntausend, sowas wollen!
    Exclusiviät um jeden Preis (na ja fast jeden Preis), bling bling im Modellbau gehört doch auch dazu und ist ja auch nicht verwerflich!

    Das so ein Gerät nur in Kundiger Hand sein volles Potential zeigt sollte auch klar sein. Für 99% der Flieger langt auch eine normaler TDR...

    Einen Kommentar schreiben:


  • LudwigX
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Zitat von catdog79 Beitrag anzeigen
    Aber! Ingenieurskunst ist es, eine Maschine so einfach wie möglich zu konstruieren und nicht unnötig zu verkomplizieren
    Zitat von catdog79 Beitrag anzeigen
    Als Diplomarbeit gut, als Endprodukt finde ich es eher weniger gelungen.
    Ich glaube der Jan versucht hier eher als erster einen reinen Speedheli für einen etwas breiteren Kreis zu konstruieren. Man sollte nicht vergessen, dass hier ein "etwas breiterer Kreis" immer noch sehr wenige Personen sind, wenn man ihn mit anderen Helis vergleicht. Der Heli soll aber auch gar kein T-Rex oder ähnliches werden.

    Hat er die Mechanik dabei verkompliziert? Natürlich!
    Hat er sie unnötig verkompliziert? Ich denke nicht: Die Vorteile sind vorhanden. Siehe meinen oberen Post.

    Wie stark sich die Technik von anderen abhebt wird sich noch zeigen. Das können wir jetzt nicht so einfach sagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • catdog79
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Also ich habe mir die die Mechanik heute auch anschauen können. Die Technik ist ganz schön imposant. Aber! Ingenieurskunst ist es, eine Maschine so einfach wie möglich zu konstruieren und nicht unnötig zu verkomplizieren. Hier trennt sich dann nämlich die Spreu vom Weizen.
    Auf mich macht die Konstruktion den Eindruck als wäre sie für eine Diplomarbeit erdacht worden. Wo man hinblickt Innovation und viel Schnick schnack. Für mich einfach viel zu verspielt und verbaut. Treibt meiner Meinung nach einfach den Preis hoch und ist zudem sehr Wartungsunfreundlich.

    Auf mich macht das Ganze den Eindruck, als wollte man mit allen Mitteln etwas Neues auf den Markt bringen was sich von der Konkurrenz abhebt. Gut? Ich weiß es nicht. Innovation in Gewissem Rahmen mit Sicherheit. Aber in diesem Umfang wirkt es eher wie ein Konzeptfahrzeug um zu zeigen was alle möglich ist. Als Diplomarbeit gut, als Endprodukt finde ich es eher weniger gelungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LudwigX
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
    Wozu ist denn das gut, wenn man fragen darf?
    Andere Helis haben einfach nur einen Servoarm an dem der Kugelkopf festgeschraubt ist. Durch das Drehen des Armes wird der Kugelkopf auf und ab bewegt und dadurch die TS geneigt.
    Das ganze hat 2 Nachteile:
    ßber das Eingangssignal der Empfänger/FBL Systeme steuern wir wie stark sich das Servo dreht: Aber je nachdem wo der Servoarm gerade steht, wird die daraus resultierende Auf und Ab Bewegung kleiner oder größer sein: Mittig (also im 90 Grad Winkel zur HRW) ist der resultierende Auf und Ab Bewegung am größten. Je weiter wir uns von dieser Mitte entfernen, desto kleiner wird auch die resultierende Auf und Ab Bewegung. Das Extrembeispiel wäre wenn der Servoarm um 90 Grad gedreht wurde: Drehen wir ihn an dieser Stelle, wird keine Auf und Ab Bewegung erzeugt.
    Wenn man die Kugelköpfe weit innen einhängt wird das Problem noch schlimmer.
    Wie stark die Auf und Ab Bewegung ist, folgt einer Sinuskurve.

    Der andere negative Aspekt ist:
    Wenn die Servoarme gedreht werden, bewegt sich der Kugelkopf nicht nur nach oben/unten sondern auch leicht nach vorne und hinten: Dadurch bleibt das Anlenkgestänge zur TS nicht parallel zur HRW. D.h. es steht nun leicht schief.
    Das ist nachteilhaft, weil der Weg zur TS dadurch verkürzt wird. Egal ob wir die TS nach oben oder unten bewegen. Soll heißen: Bewegen wir die TS nach unten, gehen die Servos nach unten und die TS geht noch ein Stück weiter runter, da die Gestänge nun schief gehen.
    Bei TS nach oben ist es anders herum: Die TS geht durch die Servoarme nach oben, aber durch die Gestänge wird sie ein klein wenig nach unten gedrückt.

    Warum sollte man das überhaupt ändern? Schließlich fliegen ja bisher alle Helis so absolut problemlos:
    Ganz einfach: Man kann den Heli und das FBL System noch ein wenig feiner einstellen. Besonders der erst genannte Grund führt dazu, dass die TS im 0 Grad Pitch Bereich stärker auf geänderte Eingaben reagiert als wenn sie weit oben gestellt ist.
    Ich muss das FBL System aber so einstellen, dass es keine ßberschwinger in der Regelung gibt. D.h. ich stelle das System so ein, dass es auch im 0 Grad Pitch Bereich nicht zur ßberschwingern kommt. Wenn ich jetzt aber mit 16 Grad Pitch über den Platz sause, ist die TS sehr weit oben und reagiert dort weniger stark auf die Korrekturen des FBL Systems. D.h. die Empfindlichkeit der TS könnte hier minimal höher eingestellt sein als sie es gerade ist. Gerade beim Speeden ist das wichtig, damit der Heli nicht unter- oder überschneidet.

    Ein weiterer Grund ist, dass man damit eine feinere Servoauflösung erreichen kann:
    Bei unserer Typischen Anordnung erreichen wir an den Servo höchstens nur so Winkel von 70 Grad pro Seite (max Pitch + max Nick). Die Servos könnten sich aber theorethisch weiter drehen.
    D.h. an dem TDS könnte ich ein Servo nutzen, was halb so viel Kraft hat und doppelt so schnell ist. Dafür nutzt man einfach eine Riemenscheibe mit halb so vielen Zähnen. Dadurch sind Kraft und Geschwindigkeit wieder gleich. Aber das Servo kann nun fast seine vollen Winkel ausnutzen und daher viel feiner auflösen

    In wie fern sich das auf das Flugverhalten auswirkt, kann ich allerdings nicht vorhersagen

    Einen Kommentar schreiben:


  • WalsumerA3
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Ich war bei dem Vortrag nicht dabei, daher habe ich mich mit Jan am Stand unterhalten. Nach dem Preis für den Speedheli habe ich nicht gefragt. Beide Modelle sollen ca. September verfügbar sein, wobei man dies nie 100%ig sagen kann. Der aktuelle TDR wird nun nicht mehr produziert, der neue wird wie gesagt ca. 1400€ kosten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cschubert
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Zitat von WalsumerA3 Beitrag anzeigen

    Aussage von Jan:
    Die Mechanik für den Speed TDR ist so fertig wie zu sehen und er fängt nun an, die ersten Teile zu produzieren.
    Wenn der Speed TDR also fertig sein soll und die ersten Teile produziert werden, dann sollte doch eine Auslieferung vor September möglich sein?
    Demnach wird er 3Blatt Kopf bleiben?

    Den Preis mit EUR 3.5k hast Du auch gehört, wie hier schon mehrfach erwähnt wurde?

    lg,
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jogi2009
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    .-))))

    ja das hast du "leider" recht, dachte ICH könnte die sache für (mich) noch etwas schönen,aber du bringst mich wieder auf den boden der tatsachen .-)))

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cherry 2000
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Zitat von Jogi2009 Beitrag anzeigen
    jup,ich war auch beim vortrag dabei,ist schon eine feine sache,aber "roh" ca. 3500 plus alles was der mark hergibt ist man schon bei ca. 5000 euro?!

    na ja dann wird es doch ein goblin .-))
    Lach, da zahlste ja alleine schon für nen Pyro 850 Competition plus Kosmik 200 Cool lockere 1380 EUR. Dann noch High-End-Servos für 4 x 150 = 600 EUR, dann biste schon mal bei 2000. Dazu FBL, HV-Bec, Empfänger..., sagen wir 2500 EUR für die Elektronik, was Summa summarum stolze 6000 EUR Gesamtinvestition ergibt .

    Da war das Banshee-Angebot für 5000 EUR kürzlich auf dem Basar ja ein Schnäppchen dagegen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Helinator8
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Flugfertig wird man schon an den 5000€ kratzen.
    Viel Inovation für einen Ausgelesenen Kreis.
    Ich werde wohl nicht zum Kreis gehören die das zahlen wollen und können.
    Hätte mir was einfaheres gewünscht.
    Ich war auch vor Ort.
    Der alte wird jetzt nicht mehr produziert, aber die Ersatzteile sind wie er sagte gesichert.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • WalsumerA3
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Hi...

    Also ich habe mich mit Jan am Stand unterhalten und mir den Speed TDR auch mal genau angeschaut.
    Aussage von Jan:
    Die Mechanik für den Speed TDR ist so fertig wie zu sehen und er fängt nun an, die ersten Teile zu produzieren.
    Der TDR Nachfolger wird aus dieser Mechanik entstehen, allerdings mit einem zweiblattkopf.
    Preis für den TDR wird bei ca. 1400€ liegen. Es soll eine neue Haube geben, die alte soll aber nach Möglichkeit auch weiterhin montiert werden können. Das Gewicht der neuen Mechanik soll annähernd gleich zur alten Mechanik sein.
    Zum Thema Riemen: er war lang auf der suche nach dem passenden, der produziert werden kann, da der Riemen auf 110mm mehrmals umgelenkt wird, gilt dort einiges zu beachten....

    Gruß von unterwegs...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jogi2009
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    ja,bei "mir" meinte er evt. "mit" blätter" ? bei dir ohne?! wie schon geschrieben, ich bekamm die antwort mind. 3500 euro!

    aber was ganz genau dabei ist, so speziell habe ICH dann nicht nachgefragt!

    es ist ja auch noch alles ca.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fredoc
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Jan hat gesagt zwieschen 2700 und 3000 mit Rumpf, wegen Blätter ist mir unklar

    Fred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jogi2009
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    jup,ich war auch beim vortrag dabei,ist schon eine feine sache,aber "roh" ca. 3500 plus alles was der mark hergibt ist man schon bei ca. 5000 euro?!

    na ja dann wird es doch ein goblin .-))

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jogi2009
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    ist aber alles noch in der "schwebe" es wird den auch als zweiblatt geben,aber ist ja erstmal nur proto
    weitere test folgen dann auch der endgültige preis,alles laut jan im gespräch

    Einen Kommentar schreiben:


  • KU-HELI7
    antwortet
    AW: Neuer Speedheli von Henseleit

    Zitat von Jogi2009 Beitrag anzeigen
    preis laut aussage beim stand von jan ,mind. 3500 euro! mechanik mit carbonrumpf

    das ist doch mal ne ansage .-)
    Das wird bei der aufwändigen Mechanik auch nicht anders gehen. Finde ich schon gerechtfertigt. Umso mehr muss das Ding auch besser sein als alles andere.

    Gruß
    Helmut

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X