TDF - Setup

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • luha
    Senior Member
    • 07.10.2013
    • 4844
    • Lutz
    • Lehrte bei Hannover

    #151
    AW: TDF - Setup

    Ich durfte beide Versionen Probefliegen und kann Dir sagen, dass selbst mit der 7S Variante alles geht. Diese Leichtigkeit dabei, einfach super. Der Heli verträgt aber auch 12S, dann ist er brutal und geht so richtig ab. Es ist mMn. eine reine Geschmacksfrage, wie man den Heli bewegen möchte.

    Ich persönlich plane ihn mir mit 6S aufzubauen und mit rund 1300 RPM im soften 3D zu bewegen.
    Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

    Kommentar

    • Holger Port
      Senior Member
      • 01.06.2001
      • 3428
      • Holger

      #152
      AW: TDF - Setup

      Zitat von TDISNIPER Beitrag anzeigen
      Ich habe in der Rotor Zeitschrift gelesen das der TDF nur bedingt für Auro ßbungen geeignet ist bzw. man es hier schon gut können sollte.
      Anscheinend vernichtet der neue Freilauf deutlich mehr Energie. Zusätzlich noch der Riemen und das geringere Gewicht.
      Das hat nichts mit dem Freilauf zu tun, sondern mit den Landegestell. Da das LG sehr schmal ist, kann der Heli bei missglückten Autorotationen schnell umkippen. Auch kann es schnell mal wegknacken, wenn man bei einer Autorotation zu hart aufsetzt. Deshalb sagt man, dass der TDR (wie auch der TDR oder TDR2) nicht besonders gut zum üben von Autorotationen geeignet ist.
      Gruß Holger

      Kommentar

      • Hagen
        Senior Member
        • 12.11.2010
        • 1200
        • Hagen
        • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

        #153
        AW: TDF - Setup

        Zitat von Holger Port Beitrag anzeigen
        Das hat nichts mit dem Freilauf zu tun, sondern mit den Landegestell. Da das LG sehr schmal ist, kann der Heli bei missglückten Autorotationen schnell umkippen. Auch kann es schnell mal wegknacken, wenn man bei einer Autorotation zu hart aufsetzt. Deshalb sagt man, dass der TDR (wie auch der TDR oder TDR2) nicht besonders gut zum üben von Autorotationen geeignet ist.
        Das kann ich absolut verneinen. Mir ist der 6 kg schwere TDR II schon mal aus einer Höhe von 1,5 m abgestürzt und auf eine Landekufe gefallen. Die Kufe hatte gerade mal einen Anriss und hätte durchaus weiter verwendet werden können, habe ich natürlich nicht gemacht. Die Stabilität der Landekufen wird eindeutig unterbewertet. Es ist absolut NICHT notwendig, 2 Landekufen ( wie es einige beim TDR II gemacht haben) anzubringen, aus Angst, sie könnten beim Landen brechen.

        Der TDR I hingegen ist hervorragend für Autorotationen gemacht, alles ist leichtgängig beim Heckantrieb mit Welle. Hingegen bei Heckriemen läuft der Rotor schneller aus.
        Das könnte beim TDF ähnlich sein, deshalb bin ich auch kein Freund von Riemen aber das ist eine andere Geschichte.
        570S, TDR I, TDR II, TDF

        Kommentar

        • freakystylez
          Senior Member
          • 09.08.2011
          • 9332
          • Stefan
          • Mal hier,... mal da... :)

          #154
          AW: TDF - Setup

          Zitat von Holger Port Beitrag anzeigen
          Deshalb sagt man, dass der TDR (wie auch der TDR oder TDR2) nicht besonders gut zum üben von Autorotationen geeignet ist.
          Beim TDR2 hat das einen anderen Grund: Resonanzen zwischen 700 und 900 rpm! Daher sollte man diese nicht fliegen / durchlaufen...
          Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

          Kommentar

          • Holger Port
            Senior Member
            • 01.06.2001
            • 3428
            • Holger

            #155
            AW: TDF - Setup

            Zitat von Hagen Beitrag anzeigen
            Das kann ich absolut verneinen. Mir ist der 6 kg schwere TDR II schon mal aus einer Höhe von 1,5 m abgestürzt und auf eine Landekufe gefallen.

            Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es immer bricht Dann hast du in deinem Fall Glück gehabt. Mir ist selber beim TDR mal das LG bei einer zu harten AR gebrochen und ich habe es auch schon bei anderen gesehen. Das CFK hat es immer ausgehalten, aber die Delrin-Halterungen nicht.

            Die Hauptaussage sollte aber sein, dass es von der Standbreite sehr schmal ist und das eben zum üben nicht immer von Vorteil ist.
            Zuletzt geändert von Holger Port; 06.09.2017, 08:52.
            Gruß Holger

            Kommentar

            • Thorsten85
              Member
              • 17.12.2013
              • 581
              • Thorsten
              • Bielefeld

              #156
              AW: TDF - Setup

              Je mehr man sieht und liest kommt dieses doofe Habenwollen-Gefühl hoch. Ich hab den TDF in Steinfurt und Venlo ein wenig näher betrachtet, richtig genial....
              LG, Thorsten

              Kommentar

              • Hagen
                Senior Member
                • 12.11.2010
                • 1200
                • Hagen
                • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

                #157
                AW: TDF - Setup

                Zitat von freakystylez Beitrag anzeigen
                Beim TDR2 hat das einen anderen Grund: Resonanzen zwischen 700 und 900 rpm! Daher sollte man diese nicht fliegen / durchlaufen...
                Stimmt, und weil es beim TDR II schlicht zu teuer ist, Autorationen zu üben
                570S, TDR I, TDR II, TDF

                Kommentar

                • Ralph S.
                  RC-Heli TEAM
                  • 07.07.2009
                  • 3316
                  • Ralph
                  • MSC OberauÃ?em-NiederauÃ?em

                  #158
                  AW: TDF - Setup

                  back to topic !!!

                  Kommentar

                  • tc1975
                    Senior Member
                    • 18.08.2008
                    • 6741
                    • Timo
                    • MFG Tangstedt

                    #159
                    AW: TDF-Schnupperflüge

                    Zitat von gegie
                    ...und der Freund auf 10s abstimmen....
                    Wie ist denn dort die geplante Ausstattung für 10S?
                    - Motor, Regler, Akkus?

                    Danke für Info
                    RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                    Kommentar

                    • gegie
                      Senior Member
                      • 21.06.2006
                      • 1089
                      • Gerd
                      • "Zwischen den Horizonten"

                      #160
                      AW: TDF - Setup

                      ... gerne, da kein Geheimnis...

                      10S Abstimmung:
                      - SAVßX Digi-Servos (20mm Klasse ... mehr weiß ich nicht)
                      - Fasst mit Telemetrie (fassttest?)
                      - V-Stabi Neo
                      - Pyro 700-52
                      - SLS-APL 2 x 5s 4000mAh oder 4400mAh (beide vorhanden - das Gewicht entscheidet)
                      - Jive120Pro mit KK
                      - Jlog zur Telemetrie
                      - OptiPower ULTRA-GUARD Backup-System
                      - weiße Haube

                      6s Abstimmung:
                      - MKS HV 3x HV9767 + 1x HV9780
                      - Jeti RX
                      - Spirit-Pro
                      - Pyro 650-78
                      - SLS 6s-5000mAh/65C Quantum (Gewicht und Power sind gefragt)
                      - Mezon120 (hat Telemetrie und regelt gut wenn er eingestellt wird! ... fliege kein 3D)
                      - OptiPower ULTRA-GUARD Backup System
                      - schwarze Haube
                      Zuletzt geändert von gegie; 06.09.2017, 11:42.

                      Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                      http://www.elektromodellflug.de

                      Kommentar

                      • gegie
                        Senior Member
                        • 21.06.2006
                        • 1089
                        • Gerd
                        • "Zwischen den Horizonten"

                        #161
                        AW: TDF - Setup

                        ... vergessen, bei beiden gleich: DH-711mm Flybarless- und 107mm Blätter

                        Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                        http://www.elektromodellflug.de

                        Kommentar

                        • Asterix-007
                          Senior Member
                          • 28.03.2007
                          • 1480
                          • ulf
                          • Uetze

                          #162
                          AW: TDF - Setup

                          Moin Gerd,

                          Zitat von gegie Beitrag anzeigen
                          - Mezon120 (hat Telemetrie und regelt gut wenn er eingestellt wird! ... fliege kein 3D)
                          ... den Mezon wollte ich auch mal verbauen. Ist aber an der Größe des Teils gescheitert und bin dann wieder bei Kontronik gelandet!!

                          Checke unbedingt die Einbaumaße!!!!!

                          P.S.: Hättest ja mal zum Henseleit-Treffen kommen können. Ich hätte mich gefreut dich mal kennen zu lernen!
                          mfg
                          Ulf

                          Kommentar

                          • Bernhard Kerscher
                            Senior Member
                            • 26.04.2010
                            • 3227
                            • Bernhard
                            • Dingolfing/Frontenhausen

                            #163
                            AW: TDF - Setup

                            Ich möchte euch kurz auf etwas hin weisen.... vielleicht ist das auch schon besprochen worden.
                            Wenn ihr den TDF als Low RPM Heli bauen wollt, achtet(wie bei jedem Heli) auf eure Heckperformance.
                            Ich weiß nicht wie die Heckübersetzung und Heckrotorabstand beim TDF ist, aber denkt an ausreichend große Blätter.
                            Das können aber hier die Teampiloten beantworten welche Blattlänge hier zu verwenden ist.
                            Bei 1200-1400rpm am Kopf dürfen die schon ordentlich schaufeln um stabil zu halten.
                            Ich verwende am TDR(1) 115mm EDGE.
                            Selber denken schadet nicht ! YouTube

                            Kommentar

                            • bronti
                              Senior Member
                              • 16.10.2005
                              • 3400
                              • sven

                              #164
                              AW: TDF - Setup

                              ßbersetzung Hauptrotor zu Heckrotor 1 : 5,56 beim TDF

                              HeRo alt: 1 : 5,1 2009er Version vom tdr
                              HeRo neu 1 : 4,93 2011er vom TDR
                              Zuletzt geändert von bronti; 06.09.2017, 13:07.

                              Kommentar

                              • gegie
                                Senior Member
                                • 21.06.2006
                                • 1089
                                • Gerd
                                • "Zwischen den Horizonten"

                                #165
                                AW: TDF - Setup

                                Zitat von Asterix-007 Beitrag anzeigen
                                Moin Gerd,
                                ... den Mezon wollte ich auch mal verbauen. Ist aber an der Größe des Teils gescheitert und bin dann wieder bei Kontronik gelandet!!

                                Checke unbedingt die Einbaumaße!!!!!

                                P.S.: Hättest ja mal zum Henseleit-Treffen kommen können. Ich hätte mich gefreut dich mal kennen zu lernen!
                                Ja, hatte auch mit Jan darüber gesprochen aber es ging LEIDER nicht und die Entfernung wäre ein Witz gewesen.

                                *** Mezon und Platzverhältnisse ***
                                Oh man, darüber habe ich mir beim 700'ter Heli noch gar keine Gedanken gemacht gerade weil sogar ein Kosmik, zumindest ein Jive120 mit KK, Platz findet (allerdings kenne ich nur den TDR und TDR-II).
                                ... sehe gerade - Jan empfieht u.a. auch ein Kosmik ... dann sollte es passen und max. Heckrotorblätter von 110mm!
                                Zuletzt geändert von gegie; 06.09.2017, 13:18. Grund: ... sehe gerade ...

                                Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                                http://www.elektromodellflug.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X