Ich durfte beide Versionen Probefliegen und kann Dir sagen, dass selbst mit der 7S Variante alles geht. Diese Leichtigkeit dabei, einfach super. Der Heli verträgt aber auch 12S, dann ist er brutal und geht so richtig ab. Es ist mMn. eine reine Geschmacksfrage, wie man den Heli bewegen möchte.
Ich persönlich plane ihn mir mit 6S aufzubauen und mit rund 1300 RPM im soften 3D zu bewegen.
Ich habe in der Rotor Zeitschrift gelesen das der TDF nur bedingt für Auro ßbungen geeignet ist bzw. man es hier schon gut können sollte.
Anscheinend vernichtet der neue Freilauf deutlich mehr Energie. Zusätzlich noch der Riemen und das geringere Gewicht.
Das hat nichts mit dem Freilauf zu tun, sondern mit den Landegestell. Da das LG sehr schmal ist, kann der Heli bei missglückten Autorotationen schnell umkippen. Auch kann es schnell mal wegknacken, wenn man bei einer Autorotation zu hart aufsetzt. Deshalb sagt man, dass der TDR (wie auch der TDR oder TDR2) nicht besonders gut zum üben von Autorotationen geeignet ist.
Das hat nichts mit dem Freilauf zu tun, sondern mit den Landegestell. Da das LG sehr schmal ist, kann der Heli bei missglückten Autorotationen schnell umkippen. Auch kann es schnell mal wegknacken, wenn man bei einer Autorotation zu hart aufsetzt. Deshalb sagt man, dass der TDR (wie auch der TDR oder TDR2) nicht besonders gut zum üben von Autorotationen geeignet ist.
Das kann ich absolut verneinen. Mir ist der 6 kg schwere TDR II schon mal aus einer Höhe von 1,5 m abgestürzt und auf eine Landekufe gefallen. Die Kufe hatte gerade mal einen Anriss und hätte durchaus weiter verwendet werden können, habe ich natürlich nicht gemacht. Die Stabilität der Landekufen wird eindeutig unterbewertet. Es ist absolut NICHT notwendig, 2 Landekufen ( wie es einige beim TDR II gemacht haben) anzubringen, aus Angst, sie könnten beim Landen brechen.
Der TDR I hingegen ist hervorragend für Autorotationen gemacht, alles ist leichtgängig beim Heckantrieb mit Welle. Hingegen bei Heckriemen läuft der Rotor schneller aus.
Das könnte beim TDF ähnlich sein, deshalb bin ich auch kein Freund von Riemen aber das ist eine andere Geschichte.
Das kann ich absolut verneinen. Mir ist der 6 kg schwere TDR II schon mal aus einer Höhe von 1,5 m abgestürzt und auf eine Landekufe gefallen.
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es immer bricht Dann hast du in deinem Fall Glück gehabt. Mir ist selber beim TDR mal das LG bei einer zu harten AR gebrochen und ich habe es auch schon bei anderen gesehen. Das CFK hat es immer ausgehalten, aber die Delrin-Halterungen nicht.
Die Hauptaussage sollte aber sein, dass es von der Standbreite sehr schmal ist und das eben zum üben nicht immer von Vorteil ist.
Zuletzt geändert von Holger Port; 06.09.2017, 08:52.
Je mehr man sieht und liest kommt dieses doofe Habenwollen-Gefühl hoch. Ich hab den TDF in Steinfurt und Venlo ein wenig näher betrachtet, richtig genial....
Ich möchte euch kurz auf etwas hin weisen.... vielleicht ist das auch schon besprochen worden.
Wenn ihr den TDF als Low RPM Heli bauen wollt, achtet(wie bei jedem Heli) auf eure Heckperformance.
Ich weiß nicht wie die Heckübersetzung und Heckrotorabstand beim TDF ist, aber denkt an ausreichend große Blätter.
Das können aber hier die Teampiloten beantworten welche Blattlänge hier zu verwenden ist.
Bei 1200-1400rpm am Kopf dürfen die schon ordentlich schaufeln um stabil zu halten.
Ich verwende am TDR(1) 115mm EDGE.
Moin Gerd,
... den Mezon wollte ich auch mal verbauen. Ist aber an der Größe des Teils gescheitert und bin dann wieder bei Kontronik gelandet!!
Checke unbedingt die Einbaumaße!!!!!
P.S.: Hättest ja mal zum Henseleit-Treffen kommen können. Ich hätte mich gefreut dich mal kennen zu lernen!
Ja, hatte auch mit Jan darüber gesprochen aber es ging LEIDER nicht und die Entfernung wäre ein Witz gewesen.
*** Mezon und Platzverhältnisse ***
Oh man, darüber habe ich mir beim 700'ter Heli noch gar keine Gedanken gemacht gerade weil sogar ein Kosmik, zumindest ein Jive120 mit KK, Platz findet (allerdings kenne ich nur den TDR und TDR-II).
... sehe gerade - Jan empfieht u.a. auch ein Kosmik ... dann sollte es passen und max. Heckrotorblätter von 110mm!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar