Der Heckrotor dreht bei 1800 RPM schon recht hoch (laut bei Funnels etc., aber im Rahmen), und es kann sein, dass bei zu starken Motoren der Freilauf bei Overspeeds an die Grenzen kommt.
Ich schaffe das zwar nicht mit meinem Pyro700-45, aber andere User hier (gell Homer)...
Muss das mit dem Freilauf leider bestätigen. Habe mit meinem Pyro 700-45 Comp. an 12S innerhalb kürzester Zeit 2 Freiläufe durch (max. RPM = 1800). Das funktioniert dann noch bei low RPM mit dem beschädigten Freilauf, aber bei >1600 RPM macht er nicht mehr früh genug auf wenn der Hauptrotor in den Overspeed-Bereich eintritt. Daraus resultieren kurze Motor Aussetzer. Wenn der Rotor genügend RPM abgebaut hat, macht der Freilauf auch wieder auf und der Motor fängt sich wieder. Trotzallem ist es maximal unangenehm wenn dir im letzten Drittel eines Riesenloopings der Motor aus geht. Werde notgedrungen auf einen kleineren Motor wechseln. Mut mach mir ja, dass es mit dem normalen Pyro 700 wohl schon funktioniert. Es bleibt spannend...
VG
Hm, schwer zu sagen, halt eher Timo als Tareq ;-)
Aber wie gesagt, mein Setup geht wunderbar. Ich fliege halt #oldmen3D, und McDoogles (oder wie die Overspeeds heissen) sind nicht in meinem Repertoire.
Vielen Dank an alle für den Einblick. Ich werde es als 7s Maschine behalten. Ich habe Berichte über das Problem mit dem Freilauf mit höheren Kopfgeschwindigkeiten gehört. Ich werde es als einen schönen entspannenden Flyer behalten.
Ich schaffe das zwar nicht mit meinem Pyro700-45, aber andere User hier (gell Homer)...
So siehts leider aus.
Bei mir tourt er manchmal einfach auf, ohne dass ich es will. Ist halt mein Flugstil.
Sonst ist es echt n geiler Heli, aber aller 10 Flüge den Freilauf wechseln hatte ich dann auch keinen Bock. Und das "nur" mit einem Pyro 700-45C. Laut Manual soll er ja auch einen P750 aushalten.
Naja, ist eben so. Glaube auch nicht, dass da nochwas kommt. Deshalb habe ich meinen TDF hergegeben.
Ich habe das mal grob ausgemessen.
Wenn man zwei Freiläufe übereinander in einer entsprechenden Glocke einsetzt, müsste zwischen beiden Freiläufen eine 0,5mm Passscheibe, damit der zweite Freilauf in richtiger Höhe zum Außenring liegt.
Wenn man bei einer original TDF Welle die Schräge abzieht, bleiben ca. 17mm bis zum Motorgehäuse.
Ein Freilauf ist 6,3mm hoch, das ergibt mit Passscheibe 13,1mm.
Da bleiben bis zum Motorgehäuse 4,9mm für das obere Lager und würde schleifen.
Ich habe bisher keine 6x17x4 Lager gefunden damit das mit endsprechenden Anpassungen gehen würde.
Aber das obere Lager ist doch eigentlich nur für die Zentrierung der Motorwelle bis zum festschrauben nötig und könnte doch auch nur eine Mesingscheibe 6x17x3 oder so sein.
Aber wer außer Jan kann und hat die Möglichkeit eine entsprechende Glocke mit zwei eingepressten Außenringen und wenn nötig einen entsprechend höheren Motorträger machen?
Schaut man sich eine gelaufene Motorwelle an, ist die Laufspur des Freilauf deutlich über der Schräge, es müsste also machbar sein.
Aussage Jan:
1. Eigentlich wollte ich das noch machen, aber im Augenblick ist keine Zeit.
2. Konstruktiv ist das so eine Sache, es ist eigentlich kein Platz für so etwas. Mann könnte 2 Freiläufe übereinander packen, aber auch hier ist wieder das Platzproblem! Außerdem muss dann die Motorwelle geändert werden und und und ....
3. Eigentlich hält der Freilauf, es gibt nur eine bestimmte Anwendung, wo man ihn kaputt bekommt, und das betrifft nur einen Bruchteil der Piloten. Wenn man das vermeidet ( hartes Einkuppeln (Pitch geben) nach Overspeed) sollte der Freilauf eigentlich halten.
Ich hoffe ich habe das aus dem Gedächtnis so halbwegs richtig wiedergegeben!
@Jan: wenn du das lesen solltest, korrigier mich bitte wenn nötig!
(Mein) Fazit: einen verstärkten Freilauf wird es wahrscheinlich nie geben.....
Ich auch, und es geht auch wie ich beschrieben habe ohne neue Welle.
Was auch noch gehen würde wenn auf das Lager nicht verzichtet soll, anstatt 6x17x6 ein kleineres Lager mit 4mm Höhe und dafür je nachdem ob es innen zu groß ist oder außen zu klein, entsprechend mit Buchse anpassen.
Nicht die feinste Art, aber zumindest ein Denkanstoß.
Was auch noch gehen würde wenn auf das Lager nicht verzichtet soll, anstatt 6x17x6 ein kleineres Lager mit 4mm Höhe und dafür je nachdem ob es innen zu groß ist oder außen zu klein, entsprechend mit Buchse anpassen.
Ich habe da kein passendes Lager gefunden. Hattest du da bei deiner Sache mehr Glück?
Was es gäbe, wäre ein Kugellager 6x10x3 oder auch als Flanschlager.
Ich will jetzt nix zusagen oder mich unter Zeitdruck setzen.
Meinen TDF will ich aber über den Winter komplett zerlegen und neu Aufbauen.
Ein paar Teile bearbeiten wäre jetzt nicht so das Problem, aber Härten und Rundschleifen kann ich nicht.
Man müsste dann ja auch eine 2. Freilaufhülse irgendwie rein bekommen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar