Ich habe den 570 Goblin, den 580er und den700 Black Thunder .Bei keinem Probleme mit statischer Aufladung
Goblin Potentialausgleich
Einklappen
X
-
AW: Goblin Potentialausgleich
Ich habe den 570 Goblin, den 580er und den700 Black Thunder .Bei keinem Probleme mit statischer AufladungLogo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken
- Top
-
AW: Goblin Potentialausgleich
Zitat von diamondblack Beitrag anzeigenDa hänge ich mich mal an! Habe zwei Goblin jedoch nur der kleine 500er macht komische bewegungen. Der 700er Drake fliegt perfekt. Antistatik kit nun erforderlich oder doch nicht?Mindestens haltbar bis: 17.04.2020
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin Potentialausgleich
Früher zu MHz Zeiten war es ziemlich sinnvoll. Heute mit GHz nicht unbedingt, aber schaden kann es auf keinen Fall. Die Störung muss ja auch nicht nur auf dem HF-Weg in die Empfangsanlage reinhauen, sondern könnte auch im NF-Teil Auswirkungen zeigen.CU,
Egbert.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin Potentialausgleich
Also eines ist fix aber bei den Logos sind die Aufladungen auch im 2,4ghz Zeitalter ein großes Problem. Und es wird eher wenig das Signal gestört sondern die Spontane Entladung wirkt sich auf Servo und oder FBL System ausGrüße Willi
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin Potentialausgleich
Statt eines Kabels kann man auch ein Kupferband auf die Innenseite vom Boom kleben. Hatte bei meinen Kleinen immer gut funktioniert. Gibt's für kleines Geld selbstklebend in der Bucht.Mindestens haltbar bis: 17.04.2020
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin Potentialausgleich
Wenn innen verlegt sollte es aber so gut befestigt sein, dass es sich auf keinen fall lösen kann... der heckriemen schlägt doch im boom aus und holt sich event. Irgendwann das kupferband/-kabel :-) dann hat man zwar keine EmpfangsStörung mehr, aber dennoch nen defekten heli.
Das wäre dann der so genannte cobra Effekt :-)
- Top
Kommentar
-
Sind die Heckausleger nicht aus Carbon? Das leitet doch ohnehin bestens.
Ich habe im Logo ein Heckrohr aus Kohle drin, da habe ich den Potentialausgleich genauso gemacht wie er für Alu vorgesehen ist. Vorne und hinten ein Kabel mit einer kleinen Blechschraube befestigt und auf Durchlass geprüft ...
LG
Philipp
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin Potentialausgleich
Ich habe weder bei meinen Rexen, Logos, Thundertigers oder im Kraken einen Potentialausgleich eingebaut. Bei einem gebraucht gekauften Logo 550SX war aber mal son hässliches Kabel drin. Alle fliegen/flogen ordentlich ohne Auffälligkeiten bei unterschiedlichsten Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten.Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin Potentialausgleich
Bin zwar noch nicht so lange in der Heliszene, habe aber mit dem Thema sehr wohl schon negative Erfahrungen gemacht:
Bei meinem ersten gebraucht gekauften Trainer, ein etwas älterer Logo 600 hat der Motor ohne Antistatic-Kit nicht mal richtig hochgedreht, kam auf der Werkbank nie richtig auf Drehzahl. Der Motor machte wie eine Art "Reset" und startete wieder von neuem.
In meiner Unwissenheit habe so gut wie alles getauscht, bis ich gelesen habe, dass da ab Werk von Mikado ein Antistatic Kit mitgekommen ist. --> Kabel verbunden, kein Problem mehr.
Mein Align 470 hatte nach etwa 30 Flügen einen Totalausfall, er hat sich im Rückwärtsflug in einer leichten Kurve in den Acker gebohrt. Der hat sich aus dem Schwebeflug heraus selbständig gemacht, es kamen keine Steuerungen mehr an.
--> Fazit nach Logauswertung der FBL-Herstellers, vermutlich ESD (Elektrostatische Entladung)
Diese hat das FBL zum "Aufhängen" gebracht. Kann ich nicht beurteilen, muss mich da natürlich auf den Hersteller verlassen. Fakt ist, nachdem ich ihn auf Starrantrieb umgebaut hatte, ist so etwas nie wieder vorgekommen ist. (alles gleich nur den Antrieb geändert)
Ich habe daraufhin relativ viel recherchiert und als ich den Goblin Buddy gebaut habe, gab`s im Parallelforum - ich glaube in Finnland - 2 vermutete Fälle von ESD. Meine Anfrage bei SAB hatte ergeben, es gäbe keine "bekannten Probleme", ich hab danach zur Sicherheit doch ein Kabel gelegt.
Im Moment baue ich grad den 580er Kraken und bin schon am überlegen hier Vorsorge zu treffen, wenn man mal einen unkontrollierbaren 470er vor sich hat, möchte man sich nichts größeres vorstellen,...
Der kleine 280er SAB hat übrigens auch einen Antistatic Kit ab Werk dabei580 Kraken, 700 Piuma, Kraken 700S, an VBCT
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin Potentialausgleich
Also um sicher zu gehen und alle eventualitäten auszuschliessen wäre es von Vorteil ein Kabel zu legen und fertig. egal ob dann wie Stefan schreib das leitsilber oder eine Leiterbahn einkleben.
Finde es halt Traurig das sowas nicht gleich vorgesehen wird. Und wenn wir ehrlich sind wissen wir doch aus der Schulzeit alle noch das Gummi (Riemen) bei reibung (und die hat man beim abrollen auf dem Riemenrad) sich statisch auflädt. Irgendwo fliegt der funken über.Grüße Willi
- Top
Kommentar
-
Zitat von Madness Beitrag anzeigenBei keinem hatte ich einen Potenzial Ausgleich und nie Probleme mit Störungen - Glück ?
Riemenantrieb hat das Zeug dazu, als Bandgenerator zu wirken. Wenn er es tut, können ordentliche Spannungsdifferenzen zwischen vorderem und hinterem Ende des Heckrohrs entstehen.
Gleichen sich diese Differenzen durch Funkenüberschlag in der Nähe elektronischer Schaltungen aus, können die zu spinnen anfangen.
Ob überhaupt eine Potentialdifferenz entsteht, bzw. ob sich eine solche störend entlädt, kann man nicht sicher vorhersagen.
Ein Potentialausgleich soll eventuelle Ausgleichsströme in geordnete Bahnen lenken, von empfindlicher Elektronik fern halten.
LG
Philipp
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin Potentialausgleich
Also Potiausgleich habe ich noch nie gemacht, aber....
Ich habe beim Zusammenbau immer das Heckrohr vorne im Bereich wo es am Chassis aufliegt aufgeraut sowie hinten das Heckrohr angeschliffen, dort wo die Farbe aufgebracht ist im Bereich der 4 Schrauben, welche die Heckeinheit fixieren. Nie Probleme gehabt. Allerdings weiß ich nicht wie es gewesen wäre, wenn ich das nicht gemacht hätte.
Den Heckriemen "schmiere" ich auch regelmäßig mit Silikonöl.
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
Kommentar