Am besten fixiert man das hintere mit Tape.
Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Einklappen
X
-
Pitcher
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Zitat von seijoscha Beitrag anzeigen
Am besten fixiert man das hintere mit Tape.
- Top
-
seijoscha
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Zitat von Pitcher Beitrag anzeigenBei 2x6s ist weniger das Stromkabel das Problem, eher das Balancerkabel.
Am besten fixiert man das hintere mit Tape.
- Top
Kommentar
-
redfelix
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Ich würde gerne mal dem Kosmik 200 mit Pyro 800-48 versuchen.Da gehen 14s und ich könnte irgend wann mal auf 770 umbauen,wenn sichs auszahlt.Ritzel mit 8mm Bohrung gibts jetzt ja schon.
Der Pyro 800 müsste doch genau ausgehen,oder irre ich da?
Ich werd mir die Teile morgen mal holen...Ein versuch ists sicher wert....
lg Chris
- Top
Kommentar
-
redfelix
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Goblin Helicopters
Sind jetzt erst bei SAB erhältlich,wird aber nicht lange dauern dann gibts diese sowiso überall zu bestellen...
lg Chris
- Top
Kommentar
-
Pitcher
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Hat denn jemand HIER inzwischen den Kosmik mal in den Goblin gequetscht?
- Top
Kommentar
-
Pitcher
-
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Ich möchte den Thread hier noch einmal "hochholen" und fragen,
ob jemand einen "sachdienlichen" Hinweis zur Montage des
Kosmik 160 im Goblin 700 auf der normalen Regler-Plattform hat.
Die Motorkabel, der seitliche USB-Anschluss und Taster sind ja
kein Problem, nur eine stabile Befestigung auf der Reglerplatte
macht mir gerade etwas Kopfzerbrechen.
Bilder wären natürlich klasse... ;-)TDR AC3X,PowerJive 120HV
Goblin 700 VStabi 5.3 Pro,Kosmik 160HV
Acrobat SE AC3X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Ich habe das Battery Tray in das obere Loch montiert, da der Kosmik sonst vorne nicht reinging. Dann eingeschoben und mit 2 Kabelbindern mit Schrumpfschlauch überzogen befestigt. Der vordere Aluverbinder vom Battery Tray habe ich noch mit einseitig klebenden Schaumstoff beklebt und drückt jetzt noch von oben auf den Kosmik. Da wackelt erstmal nichts mehr.
Der Pyro 800-48 passt auch hervorragend, benötigt aber ein 24er 8mm Motorriemenrad.
Wer nicht über 2000 rpm fliegt, dem reicht auch ein 23er. Alles an 12s.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Witzig, zwischenzeitlich habe ich mir auch selbst
geholfen und zufällig auch die Kabelbinder-Variante
mit Silikonschlauch "erfunden".
Vorne habe ich den Kosmik zusätzlich
mit Sekundenkleber (ist ja bekanntlicherweise
stets ein guter Wärmeleiter) befestigt.
Hält bombenfest und sitzt super.
Ich mache heute Abend mal ein paar Bilder....TDR AC3X,PowerJive 120HV
Goblin 700 VStabi 5.3 Pro,Kosmik 160HV
Acrobat SE AC3X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
So, anbei die Bilder. Ich hoffe, es ist alles zu erkennen.
Die Lösung gefällt mir mittlerweile sehr gut.TDR AC3X,PowerJive 120HV
Goblin 700 VStabi 5.3 Pro,Kosmik 160HV
Acrobat SE AC3X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Und noch zwei Bilder...
Ergänzung:
Ich habe den Hinweis in der Kosmik Bedienungsanleitung,
dass der Regler nicht mit Kabelbindern u.ä. befestigt werden soll,
auch gelesen. Aber ich denke, dass es so trotzdem "erlaubt" ist ;-)
@Cyber: Die Oberseite des Kosmik ist ja quasi der Kühlkörper.
Ich weiss nicht, ob ich da etwas aufkleben würde, da es hier ja
etwas "wärmer" werden könnte ;-)TDR AC3X,PowerJive 120HV
Goblin 700 VStabi 5.3 Pro,Kosmik 160HV
Acrobat SE AC3X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Zitat von KaiB Beitrag anzeigenDie Lösung gefällt mir mittlerweile sehr gut.
Beste Grüße
Felix
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin
Das ist schon richtig, Felix.
Allerdings wären dann die "Befestigungskufen"
am Kosmik oben und diese Art der
Montage würde nicht funktionieren ;-(TDR AC3X,PowerJive 120HV
Goblin 700 VStabi 5.3 Pro,Kosmik 160HV
Acrobat SE AC3X
- Top
Kommentar
Kommentar