Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 4li3n
    Senior Member
    • 04.08.2009
    • 1082
    • Ingbert
    • meist aufm Platz

    #76
    AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin

    Ei, ich habs verlängert ;-) und die Ringkerne sind auch untergebracht.



    Android-Subraumnachricht
    Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.

    Kommentar

    • cc1975
      Senior Member
      • 27.11.2008
      • 3785
      • Christian
      • Dettingen, Baden-Württemberg

      #77
      AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin

      würde mich auch mal interessieren wieso ferritkern*?
      SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

      Kommentar

      • tc1975
        Senior Member
        • 18.08.2008
        • 6753
        • Timo
        • MFG Tangstedt

        #78
        AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin

        Zitat von 4li3n
        Ei, ich habs verlängert ;-) und die Ringkerne sind auch untergebracht.

        ...muss man eigentlich zwingend beide Kabel (also Master UND Slave) beim Kosmik verlegen? Reicht nicht bei 8V BEC Versorgung das Master Kabel + Pufferakku?
        Zuletzt geändert von tc1975; 18.06.2013, 11:54.
        RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

        Kommentar

        • Hell-icopter
          Senior Member
          • 25.06.2012
          • 1132
          • Thomas
          • Rommerskirchen

          #79
          AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin

          Servoantriebe ziehen bei höherer Spannung auch höheren Strom. Deshalb sollte gerade bei HV Setups mit dicken Servos das zweite Kabel verlegt werden.
          Die Kabel vom ReglerBEC zum Stabi sind im Goblin ja nicht gerade kurz. Zwei kabel bringen hier nur Vorteile.
          Diabolo BE / Pyro 800 / Jive Pro 120 / Futaba BLS 175/276HV

          Kommentar

          • amasingh
            amasingh

            #80
            AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin

            Hatte bei meinen Savox HV mit Kosmik Spitzen von 18A (bei 7,4V) - zwei Kabel sind also sinnvoll

            Kommentar

            • tc1975
              Senior Member
              • 18.08.2008
              • 6753
              • Timo
              • MFG Tangstedt

              #81
              AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin

              ..also beide Kabel min. 20cm verlängern und rein damit ;-)
              RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

              Kommentar

              • tc1975
                Senior Member
                • 18.08.2008
                • 6753
                • Timo
                • MFG Tangstedt

                #82
                AW: Erfahrungen Kosmik im 700er Goblin

                Zitat von Kafka Beitrag anzeigen
                Hi,

                angeregt von den letzten Bildern hatte ich eine Idee zur Befestigung des Kosmiks in das Original Chassis mittels einer CFK-Platte.

                Hier die Bilder:

                [ATTACH]151127[/ATTACH]

                [ATTACH]151128[/ATTACH]

                [ATTACH]151129[/ATTACH]

                [ATTACH]151130[/ATTACH]

                [ATTACH]151131[/ATTACH]

                Der Kosmik wird mit der Platte auf den Chassisverbindern angeschraubt und findet dort seinen Platz.

                Die Reglerkühlplatte wird nicht mehr benötigt, das wiederum sparrt Gewicht und die Luftzufuhr zum Kosmik ist auch besser.

                MfG
                Kafka
                ..also ich habe die platte heute bekommen:
                die 4 schrauben mit stoppmutter sind min. 5mm zu kurz und wie auf bild 1 zu sehen fehlen ja oben noch die beiden schrauben zur befestigung auf der akkurutsche - diese köpfe stehen dann am gehäuse vom kosmik an!!!
                RAW 700 / Nitro - @VBar Touch

                Kommentar

                Lädt...
                X