Tipps & Tricks für den Goblin 500

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Netzferatu
    Senior Member
    • 07.08.2017
    • 2183
    • Daniel
    • Schleswig Holstein, MFG Heist

    #91
    AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

    Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
    Wenn man das Servo nach vorne versetzt, versetzt man es dabei auch um die Dicke von Servolasche und CFK Platte.
    Da kommt dann doch der kleine cfk Streifen unten vor die cfk Platte. Dann jst es nur noch die Dicke der Servolasche. Aber ist ja auch schnurz WIE man es macht. Wenns nachher fest und gerade ist und nirgends anschlägt ist es ja richtig.

    Kommentar

    • Christian480
      Gelöscht
      • 23.06.2018
      • 492
      • Christian

      #92
      AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

      Weiß grad nicht was du mit CFK Streifen meinst? Aber ja, Hauptsache es passt und läuft
      Wollte auch mit dem Post nur mal drauf aufmerksam machen, dass es eine mögliche Fehlerquelle ist, die man leicht übersieht.

      Kommentar

      • Netzferatu
        Senior Member
        • 07.08.2017
        • 2183
        • Daniel
        • Schleswig Holstein, MFG Heist

        #93
        AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

        Zitat von Christian480 Beitrag anzeigen
        Weiß grad nicht was du mit CFK Streifen meinst?
        Da sind doch auch so Streifen dabei, die man unterlegen kann um das Ganze wieder etwas wegzurücken. So hab ich es gelöst:
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Netzferatu; 29.12.2019, 18:08.

        Kommentar

        • Christian480
          Gelöscht
          • 23.06.2018
          • 492
          • Christian

          #94
          AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

          Ah ja interessant. Das kenne ich weder vom 500 Sport, noch von 570 Sport. Hast du noch den "normalen"?

          Kommentar

          • Netzferatu
            Senior Member
            • 07.08.2017
            • 2183
            • Daniel
            • Schleswig Holstein, MFG Heist

            #95
            AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

            Das ist ein 500 Sport Carbon Edition mit der Alugetriebeplattform vom alten 500er. War aber bei meinem Ur G500 auch so verbaut - mit Graupnerservos. Vielleicht ist der Streifen noch von dem? Weiss ich ehrlich gesagt nicht mehr...

            Kommentar

            • Ulli600
              Senior Member
              • 02.07.2012
              • 4223
              • Ulrich
              • Hamburg

              #96
              AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

              Mein 500er ist noch nicht viel geflogen, vielleicht 40 Flüge. Dafür sehen die Zahnräder ganz schön fertig aus. Als wenn nur die obere Hälfte Kontakt hat und das mit viel Verschleiß. Läuft sich das noch ein? Irgend eine Einflussmöglichkeit darauf hat man ja nicht, oder?
              Angehängte Dateien
              Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

              Kommentar

              • Ello Propello
                Gelöscht
                • 16.11.2013
                • 3172
                • Norbert
                • MFF Klostermoor

                #97
                AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

                Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
                Irgend eine Einflussmöglichkeit darauf hat man ja nicht, oder?
                Hallo Ulli,

                evtl. sind die Abstandsbolzen zwischen den beiden Grundplatten nicht alle gleich lang.

                Ich hatte das beim Goblin Speed.

                EDIT: Mess mal die Abstände an den 4 punkten!

                Gruß Norbert

                Kommentar

                • Ulli600
                  Senior Member
                  • 02.07.2012
                  • 4223
                  • Ulrich
                  • Hamburg

                  #98
                  AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

                  Ja, Danke Norbert! Ist möglich, werde morgen mal messen.
                  Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                  Kommentar

                  • Rafa500
                    Member
                    • 02.04.2019
                    • 57
                    • Rafael
                    • Kassel

                    #99
                    AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

                    Geometrie Fehler...

                    Entgrate mal die Bohrungen und die Stifte.

                    Schrauben der Wellen lösen, Grundplatten verschrauben, Wellen klemmen, Axialspiel prüfen..

                    Denke deine Lager sind auch hin.

                    Grüße

                    Oxy 5 MEG@Spirit GTR ; DuBHe 700@Spirit GTR / DS12

                    Kommentar

                    • Ulli600
                      Senior Member
                      • 02.07.2012
                      • 4223
                      • Ulrich
                      • Hamburg

                      #100
                      AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

                      Ich habe alles vermessen, soweit mir das möglich ist. Einen Fehler kann ich nicht finden. Die Abstände der Platten sind überall gleich und die Bolzen sind gleich lang. Die Lager sind auch noch wie neu. Aber wahrscheinlich habt ihr recht und irgendwo hier muss der Fehler liegen. Die Aluplatten aus dem Fundus meines 570er`s tausche ich jetzt gegen die originalen Plastikteile aus dem Kit, vielleicht haben die ja irgendwo einen Schlag (Ich wolle doch nie einen Logo!).
                      Viel Schrauberei ist es auch...
                      Angehängte Dateien
                      Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                      Kommentar

                      • Rafa500
                        Member
                        • 02.04.2019
                        • 57
                        • Rafael
                        • Kassel

                        #101
                        AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

                        Hallo beinand,

                        wollt noch was zum Thema Geometrie sagen.
                        Also, beim Bau vom Heli ist es ja wichtig das die Rotorwelle zu Ihren Führungen (Lagerböcke),im Zusammen Gebauten Zustand, fluchtet.
                        Damit keine "schieflage" der Rotorwelle entsteht...
                        Was Ich selber schmerzhaft an meinem oxy 5 gemerkt habe.
                        Man Lernt nie aus...

                        Da die Goblins zwei Wellen haben ist es schwieriger, die zueinander in den Grundplatten auszurichten. (Align,yeahh)

                        Nun, an den vier Bolzen würd ich die Enden Anfasen. Die Axial-Klemmschrauben der Rotor und Antriebswelle lose mit Zahnrad verbauen, ALLES lose Fügen.
                        Du wirst sehen, dass du die Grundplatten dann zu einander verschieben kannst, dass ist SCHEIßE. Versuche nun mit dem Auge die Geometrie wieder Herzustellen, in deinem Fall (Ulli600) zur Flugrichtung. Grundplatten verschrauben, Axial-Klemme schrauben, Spiel prüfen. Vouala..

                        Zweite möglichkeit, es passt von Anfang an..

                        Dritte, Ausrichten der Grundplatten im zusammen Gebauten Zustand, das heisst
                        Wellen müssen durch ihr eigen Gewicht durch die Lager Rutschen....



                        Schwierig bei zwei...

                        Haudi

                        Oxy 5 MEG@Spirit GTR ; DuBHe 700@Spirit GTR / DS12

                        Kommentar

                        • Ulli600
                          Senior Member
                          • 02.07.2012
                          • 4223
                          • Ulrich
                          • Hamburg

                          #102
                          AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

                          Zitat von Rafa500 Beitrag anzeigen
                          Du wirst sehen, dass du die Grundplatten dann zu einander verschieben kannst, dass ist SCHEIßE. Versuche nun mit dem Auge die Geometrie wieder Herzustellen, in deinem Fall (Ulli600) zur Flugrichtung. Grundplatten verschrauben, Axial-Klemme schrauben, Spiel prüfen. Vouala..
                          Hallo Haudi, hab das mal mit den alten Aluplatten ersucht und sie ohne Schrauben zusammen gesteckt. Tatsächlich bewegt sich bei mir da nichts. Erst wenn die Bolzen aus der Passung kippen, bewegt sich auch die Welle. Beim vor oder zurück schieben, bleibt die Parallelität auch erhalten, nur das Zahnflankenspiel wird geringer. Wenn die Zähne in der unteren Hälfte kein Kontakt haben (wie bei mir), müssten die Wellen schon deutlich zueinander geneigt sein. Wahrscheinlich gibt es auch Toleranzen und es ist bei jedem Heli etwas anders.

                          Morgen wird mega Flugwetter, mal gucken, ob er vom Himmel fällt
                          Angehängte Dateien
                          Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                          Kommentar

                          • Ulli600
                            Senior Member
                            • 02.07.2012
                            • 4223
                            • Ulrich
                            • Hamburg

                            #103
                            AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

                            Heute war ich mit dem Zahnfresser wieder fliegen. Die Aluplatten sind gegen Kunststoff getauscht, mit neuen Lagern und Abstandsbolzen. Nach nur 6 Flügen sieht man, dass sich nichts gebessert hat. Die obere Hälfte frisst noch immer. Jetzt muss ich wohl doch in neue Zahnräder investieren. An der Geometrie sollte es nicht mehr liegen können, oder?
                            Angehängte Dateien
                            Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                            Kommentar

                            • guidopetsch
                              Member
                              • 29.01.2018
                              • 212
                              • Guido
                              • MFC Heist

                              #104
                              AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

                              Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
                              Heute war ich mit dem Zahnfresser wieder fliegen. Die Aluplatten sind gegen Kunststoff getauscht, mit neuen Lagern und Abstandsbolzen. Nach nur 6 Flügen sieht man, dass sich nichts gebessert hat. Die obere Hälfte frisst noch immer. Jetzt muss ich wohl doch in neue Zahnräder investieren. An der Geometrie sollte es nicht mehr liegen können, oder?
                              Hallo Ulli!

                              Habe gerade bei meinem gebraucht G500 (kein Sport) das gleiche Problem. Das schrwarze Zahnrad ist oben ordentlich eingelaufen.

                              Habe gerade das Getriebe zerlegt. Die Alu Platten sind gerade, habe ich gerade geprüft.

                              Es waren auf der HRW zwei Shims H243-S, also 2x 0,1mm verbaut. Selbst wenn ich jetzt das Gehäuse lose zusammenstecke sind die Beiden Shims gar nicht erforderlich. Die HRW hat kein axiales Spiel.

                              D.h. es gibt da definitiv eine Verspannung. Die Frage ist, ob sich das so auswirkt, das das Zahrnrad schief abläuft.

                              Ich denke, ich werde die Shims auf der HRW weglassen, wenn ich den wieder zusammen baue. Und dann mal sehen was passiert.

                              Wie viele Shims hast Du auf der HRW verbaut?

                              Viele Grüße,

                              Guido

                              Kommentar

                              • Ulli600
                                Senior Member
                                • 02.07.2012
                                • 4223
                                • Ulrich
                                • Hamburg

                                #105
                                AW: Tipps & Tricks für den Goblin 500

                                Hallo Guido,
                                meiner läuft ohne Shims, die Lager laufen auch frei. Das könnte aber schon ein Grund für Verspannungen sein.
                                Letztendlich habe ich es so gelassen und nur beobachtet. Man kann sehen, dass die Kunstoffzähne oben etwas eingelaufen sind, es gibt nach etwa 30 weiteren Flügen aber keinen neuen Abrieb mehr.
                                Zuletzt geändert von Ulli600; 08.03.2020, 18:43.
                                Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X