Ne die ifa hat leider nicht überlebt
da sind viele tausend Arbeiter entlassen worden,alleine
leider
Ich teste das fett dieser we mal.werde es einfach auf das gear lube
geben. Wird sich beides schon nicht hacken, hoffe ich zumindest
Ansonsten hat woh das fett welches sab empfiehlt?
LG Lutz
Ich selbst habe von Helidirect. Ist natürlich leicht fuer mich, da ich ja in USA lebe. Glaube aber, dass es in DE auch via Amazon.de zu bekommen ist.
Bisher läuft er sehr gut. Bin Heute 7s mit ca. 1300 rpm geflogen. Da war er extrem ruhig und kaum zu hören. Morgen ist hauptsächlich der 770er dran. Bin wohl den ganzen Tag draussen. Werde auch ein paar Verbrenner Maschinen Mitnehmen. Morgen soll der Wind nachlassen. Macht dann etwas mehr Spass.
Ja, das neue Stahl Zahnrad hat 11mm, ist also deutlich schlanker als das Kunststoff.
Das Alte (Kunststoff) hat 16mm
Das neue Ritzel hat 17mm (also rein die Zähne), das ganze Ritzel hat 21,4mm.
Die beiden Ritzel (alt und neu) sind soweit ich das sehen kann identisch was die Größe anbelangt. Hab das Alte aber noch nicht ausgebaut und im eingebauten Zustand lässt sich das schlecht messen.
obwohl der 770er ja standard ein 19er Stahlritzel in der 2. Stufe hat.
Ob man da nun auch das 19er nehmen kann oder ob man da zwingend das neue 20er braucht wäre noch zu klären.
Passen tut das neue 20er ja sicher da die 700er und 770er da gleich aufgebaut sind, nur die Kopfdrehzahl erhöht sich dann halt wieder um ca 100rpm, was mit einer kleineren Riemenscheibe auszugleichen wäre, nur dann gehts wieder mehr auf den Riemen...
Entgegen meiner Annahme und der Angaben in vielen Shops, hat das neue Stahlritzel 19 und nicht 20 Zähne!!!
Die ßbersetzung im 770er (und in den Competitions ist ja auch da 19er standard, oder?) ändert sich daher nicht. Nur bei den alten 700ern und 630ern ändert sie sich von 204 auf 215 (angabe Drehzahlrechner - mit nur einer Stufe - HZR) da bei denen ja ein 20er standard ist.
Somit kann bei den alten 700/630ern, um die selbe Drehzahl zu erreichen, eine größere Motor-Riemenscheibe verwendet werden, was wiederum den Riemen entlastet.
Der Beipackzettel hat einige Warnungen zur Schmierung enthalten. Ohne Fett - ca. 50 Flüge und mit Fett (alle 15 Flüge) auf jeden Fall über 100 Flüge.
Bei mir war folgender Beipackzettel dabei. Da steht jedenfalls nix bezüglich 100 Füge.
Ist evtl. in den USA bezüglich Produkthaftung ein anderer Zettel dabei, bei dem die da "sicherheitshalber" 100 Flüge als Maximale Lebensdauer angegeben haben!? Wär ja nix neues bei den Amis...
Wie auch immer, ich denke das Zahnrad hält bei mir deutlich mehr als 100 Flüge wenns denn keinen Materialfehler hat...
Ouch - nicht gut. Da interessier mich aber auch was Du fuer Schmierung verwendet hast. Ausserdem wäre interessant zu Wissen ob Du das alte Ritzel drin gelassen hast. Auch das kann einen Unterschied machen.
Meinst hat knapp 46 Flüge weg. Ich fette alle 10 Flüge mit TriFlow und bisher alles OK.
@nightfarmer -> Stand nicht max 100 Flüge sondern über 100 Flüge möglich.
Wau Metallzahnräder....
Aus Interesse: was fliegt ihr da für Motoren das die Zahnräder drauf gehen?
Da reicht schon ein Standard Pyro 800 an 14S in Kombination mit einem Regler der sehr hart regelt, wie z.b. der Kosmik oder auch die V-Stabi Regelung wenn sie hart eingestellt wird.
Wobei hier eher das Problem die 14S als die Motoren selber sind. Das Drehmoment bei 14S ist so extrem, das es auch bei extremen Lastwechseln, wo das Problem ja meist entsteht (TicTocs, harten Walls...), einfach alles durchzieht ohne große Drehzahleinbrüche. Wenn man dann auch noch Lipos hat, die den Strom aufbringen ohne großartig einzubrehchen, was bei 14S nicht zwingend 65C Lipos erfordert, da hier die Ströme nicht mehr so hoch sind, wirds halt ganz schön brachial.
Oft reicht es ja auch schon aus, einfach den Regler etwas sanfter einzustellen, damit der nicht so brachial regelt. Aber wer will das schon wirklich? Wenn ich mir schon einen Kosmik kaufe der exakt und brachial regelt, will ich das auch nutzen können - sonst bricht die Drehzahl wieder ein bei gewissen sehr harten Manövern. Da kann ich dann ja gleich einen Roxxy verwenden.
Zu der ungleichmäßigen Abnutzung:
Is es nicht irgenwie (physikalisch) logisch, dass oben wo das Ritzel zuerst in das Zahnrad eingreift, die Belastung am höchsten ist, und somit der Abrieb deutlich stärker ist?? Oder hab ich hier einen Denkfehler?!
Is es nicht irgenwie (physikalisch) logisch, dass oben wo das Ritzel zuerst in das Zahnrad eingreift, die Belastung am höchsten ist, und somit der Abrieb deutlich stärker ist?? Oder hab ich hier einen Denkfehler?!
da gibt's kein oben, wo es zuerst eingreift: ist eine formschlüssige Kraftübertragen
das hier eine Seite stärker verschleißt könnte an Verwindung zwischen treibendem und getriebenden Z-Rad liegen?!
...mit dry fluis gear lube VOLLFLßCHIG geschmiert. dazu auch das gehärtete Ritzel und das sieht ähnlich aus...
vielleicht bin ich Blind?! aber ist dein Zahnrad jetzt wieder hin?! auf dem Bild weiter oben sieht es nicht so aus... nur halt das die Schmiere nur noch auf einer Hälfte oder so wäre....
Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar