SAB ILGoblin PRO / RAW
Einklappen
X
-
Ja klar, an die Zwischenwelle habe ich auch schon gedacht. Aber was auch immer ist, sowas darf nicht sein. regt mich auf.
- Top
-
Also ich weiß noch von Teampiloten da hats bei den ersten Testflügen mit den Prototypen am Anfang immer den Freilauf "zerfetzt", weshalb glaube ich der Doppelte eingebaut wurde.
Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
👍 1- Top
Kommentar
-
-
Ja kann sein- du hast aber das H1291-S Riemenhauptgetrieberad mit FL drinnen.
Der IL Goblin Pro/Raw hat das H2151S drinnen das auch ersetzt wurde durch einen neuen mit der Nummer H1777-S​. Wäre interessant ob das H1291S in den IL- Goblin passt.
​
- Top
Kommentar
-
Meine ich das nur, oder ist der ilGoblin noch nicht ausgereift?
Mein RAW 700 KSE läuft wie ein Uhrwerk bis jetzt. Vor 2 Jahren gebaut. Seitdem nur noch fliegen gegangen.
Ok letzten Winter den 3 Blatt Kopf geshimmt, aber sonst nix.
Bei meinem Specter ist schon wieder irgendein Lager in den Fritten. Da verliere ich langsam die Lust, obwohl er echt gut fliegt.
😂 1- Top
Kommentar
-
Der IL Goblin ist ausgereift. Es kommt halt auch immer auf die Ansprüche die man hat an. Wie vorhin schon erwähnt, ist das alles Jammern auf hohem Niveau. Allerdings ist es auch mein erster SAB Heli.
- Top
Kommentar
-
Oder von Anfang an Husqvarna Fett verwenden :-) Das "wuzelt" sich immer wieder herum und hat eine ganz eigene Konsistenz.
- Top
Kommentar
-
Fazit nach vielen Einstellen und Rotorblätterkombiversuchen:
Dem IL Goblin passen ganz einfach kleiner, aber schneller drehende Heckrotorblätter viel besser als 115mm. (25er Riemenrad 1:5.1 mit 110mm).
Hätte hier gleich auf Pascal Richter hören sollen.
Heck nun bei 2100 U auf 100 Prozent Empfindlichkeit einstellbar. ( 12mm Anlenkpunkt am Servohebel für max. Servoauflösung)
Habe heute aus England die viel beworbenen POM Dämpfer bekommen. (RigidCore™)
Was soll ich sagen, I Wert auf 80ig, volle Empfindlichkeit auf der TS (120) und er Nickwobbelt gar nicht mehr. von 950 U bis 2100 U.
Stoppt jetzt so wie es soll. Sensationell. Die Präzision ist mega. (MKS 650SL/680SL 18mm Alu Arme 35mm Pitcharme)
Die Venture 701 gehen absolut fantastisch. Dennoch habe ich diese im Moment gegen die Azure Pro getauscht. Das Blatt funzt für mich in Kombi mit dem
IL Goblin am besten.
Das Venture Blatt ist , was den Blattspurlauf angeht derart empfindlich, unglaublich. Das liegt vermutlich an dem verhältnismäßig weiter innnenliegenden Schwerpunkt im direkten Verlgleich zu anderen Blättern.
Die Pro Azure sind beim Auro lustigerweise merkbar besser.
Jetzt bin ich endlich fertig mit den ganzen Test und Einstellflügen - :-)
Heckführungshalterungen auf Gummiführung umbauen war ein muss, was die komischen Geräusche des Vogerls betrifft.
Hauptriemen relativ locker spannen 4- 5mm leicht "drückbar".
Heckriemen bissl unter 0
Hoffe das hilft dem einen oder anderen weiter.Zuletzt geändert von Adelphius10; 15.07.2025, 18:55.
👍 1- Top
Kommentar
-
Kommentar