SAB ILGoblin PRO / RAW
Einklappen
X
-
Hallo miteinander! Kleines Update: Ich hatte heute Nachmittag unerwartet Zeit und habe den Hauptrotorkopf auseinander genommen, da ich ja ein mechanisches Problem vermutet hatte. Ich konnte schließlich feststellen, dass ich bei den O-Ringen ein altes und falsches Fett verwendet hatte (=sind richtig drinnen festgeklebt gewesen) jedenfalls entfettet und mit dem richtigen Fett geschmiert, siehe da, die Blattlager laufen nun deutlich (!!!) leichter ... (wie beim meinem RAW 700)! Freue mich auf die nächsten Flüge und denke das Nickpendeln hat sich damit erledigt. Ich werde berichten ...
Beste Grüße, Geri
- Top
Kommentar
-
Ja das ist richtig, ich hatte das alte in der weiß/gelben Tube ... beim nächsten Flug weiß ich mehr 😀!!!Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigenWelches Fett hast genommen? Ich hab das Sab universalfett ha096 genommen (lt. Anleitung)
- Top
Kommentar
-
Hallo - kleines Update - mein Nicknachpendeln ist nun erledigt. Das Hauptrotorkopf Zentralstück war offenbar der Schuldige ?! - nach Demontage ist das Problem behoben, sieht man auch auf der Vibrationsanalyse sehr gut.
BG Geri
- Top
Kommentar
-
Hallo,
ich bin inzwischen draufgekommen, dass ein Servo offensichtlich kaputt ist (läuft dauernd nach - ganz komisch).
Die Diskussionen mit derm Verkäufer gebe ich jetzt mal nicht wieder. Gehen zurück zum Check, Reparatur am liebsten Erstattung, schlimmstenfalls Austausch.
Den Rotorkopf habe ich inzwischen schon mal komplett zerlegt und neu zusammengebaut.
Am WE auf der RL hole ich mir anderes Servos und hoffe, dass dann alles gut ist.Zuletzt geändert von Thomas F.; 06.03.2025, 07:24.
- Top
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin nun auch Teil der SAB-Community geworden... 😀
Komponenten:
- Akku: 12S 5.200 mAh
- Regler: YGE 205 HVT
- Motor: Egodrift 4730 EC / 540KV
- Servos: GDW BLS 992 & 995
- FBL/Empfänger: Graupner Hawk 18
Der Aufbau macht echt Spaß! Wirkt alles sehr hochwertig und passgenau. Freue mich schon auf den Erstflug. Leider warte ich noch auf die Servos...
Viele Grüße,
Jan
IMG_2782.jpg
- Top
Kommentar
-
einer von 7, die diesen Motor auf der RL erwerben konnten^^Zitat von Jan_Privat Beitrag anzeigen...Komponenten:
...
- Motor: Egodrift 4730 EC / 540KV...
Bitte berichten, wie sich die Temperatur der Glocke verhält, nach dem Flug.
Sehr interessanter Motor, sehr wertiger Aufbau - befingern konnte ich schon. Laut Aussage des Händlers sind die Magnete in nem Käfig geführt. Der Motor wiegt 550 g!
Einzig "negativer" Punkt, die Motorlager. Da finde ich den Aufbau der Xnova besser, zwei Lager am Flansch.
- Top
Kommentar
-
-
Ich werde demnächst meinen zweiten Pro aufbauen. Wird vermutlich weiss werden.
Oder doch orange. Beides ist mit Klarlack überzogen und sieht super aus
Mein Wunschsetup hab ich auch zusammen:
YGE Aureus 135 HVT V1
Egodrift 4525HT 550KV
MKS 650/680SL
Vstabi Evo
Rotortech 700 Ulti
Müsste etwa 200 Gramm mit gleichem Akku weniger wiegen als mein erster Pro.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
Moin Homer ;-)
Ich komme mit meinem PRO auf 4960gr
mit folgender Ausstattung:
YGE Aureus 135 HVT V1
Egodrift 4035 HT - 520KV
KST X20 TS+Heck
Azure 715 Pro + 115 Pro
VStabi EVO
Mikado Puffer 3x 25
SLS Quantum 12S - 4500mAh 65C
Gerade gesehen: Das MKS Servoset 650/680 ist ja teurer als die X20 Kombo - 8,4 oder 12V.
Reine Gewichtsgründe?
Gruß, TimoRAW 700 / Nitro - @VBar Touch
- Top
Kommentar
-
Hi Timo.
Nicht nur. Hab von einigen gehört dass die super sein sollen. Sind die Nachfolger der 575SL nur mit mehr Kraft und ich denke mal aktuellster Technik. Die 575 sind ja schon paar Jahre alt.
Das Gewicht kam dann auch noch mit dazu.
Und MKS fliege ich sowieso am Liebsten.
Rechne ich dein Gewicht (Motor -20 Gramm, Akku +100 Gramm) müsste ich bei 5040 Gramm liegen
Mit 5,1kg hab ich mal gerechnet...zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
Gestern hatte ich endlich meinen Erstflug! 😊
Abfluggewicht waren etwa 5.250 bis 5.300g. Meine Küchenwaage geht leider nur bis 3kg, insofern musste ich mit einer Umlenkrolle arbeiten, was das Ergebnis sicher nicht genauer gemacht hat.
Was mir aufgefallen ist: Bei Drehzahlen unter 1.800 RPM schüttelt sich der ganze Heli. Ich vermute, dass sich die Kopfdämpfung noch einfliegen muss. Bin aber offen für Ideen/Ratschläge.
Den zweiten Akku bin ich dann mit 1.960 RPM geflogen und da flog er wie auf Schienen. Total ruhig und mega präzise und das obwohl ein wenig Wind war. Mein Grinsen wurde immer breiter. Ich glaube ich habe nun auch das 700er-Virus. 😁
Mit den 5.200 mAh Akkus bin ich auf etwa 7:30 Minuten Rundflug und leichten Kunstflug gekommen. Hätte gern etwas mehr Flugzeit gehabt, aber vermutlich müsste ich dafür mit der Drehzahl runter.
Trotzdem ein erfolgreicher Freitag-Abend gewesen.
LG, Jan
Angehängte Dateien
- Top
Kommentar

Kommentar