Hihi, ich wollte vermeiden, dass Ihr so "betriebsblind" seid und nur noch hier gelesen wird......
Passt schon. Hier sind halt mehr Leute unterwegs die auch "speeden" auf Grund der besseren Aerodynamik der Kiste im Vergleich zum Rex und somit auch höhere Drehzahlen fliegen. Daher fragte ich z.B. auch hier nach und nicht im Align Forum, weil mit 10 Antworten wie bei mir hebt es aber bei 1800 U/min komme ich auch nicht weiter. Im Heckwellenthread lese und schreibe ich trotzdem mit.
Ich plane bei meinem Laos den Umbau auf das "XXtreme" Heckrohr.
Jetzt frage ich mich gerade, würde es funktionieren, auf die komplette Heckrotoreinheit des Logos umzurüsten (Anpassung des Starrantriebs vorausgesetzt) ?
Ich plane bei meinem Laos den Umbau auf das "XXtreme" Heckrohr.
Jetzt frage ich mich gerade, würde es funktionieren, auf die komplette Heckrotoreinheit des Logos umzurüsten (Anpassung des Starrantriebs vorausgesetzt) ?
Sorry, die Leute stellen sich das immer so einfach vor.
Ich hab mir bei meinem Laox auch viel Gedanken gemacht, ein fast neuer Heli ist dabei entstanden.
Ich sage, einfach nen Logo Heck ist auch nicht die Lösung.
das Logo Heck sieht auf den ersten Blick vielleicht preiswerter aus. Aber wie Martin vorher schon schreibt, wirst Du ungeahnte Probleme beim Umbau bekommen . das sieht man immer erst in der Praxis, auch wenn man vorher auf dem Papier alles korrekt ausgemessen hat. Diese Probleme kannst Du vermutlich allesamt lösen, aber wenn Du es praxistauglich und langlebig hinbekommen willst, wird es MIT SICHERHEIT teurer als die Trekker-Variante.
Die Trekker-Teile passen ohne jede Modifikation in jeden Heli, der voher die Trex 700er Heckmechanik hatte. Du brauchst aber neben dem Rohr noch Torque Tube mit Lager und Gummisitzen, Heckrohraufnahme, Heckrotoreinheit, Heckanlenkung und Höhenruderhalterung. Die Anstrebung ist identisch mit dem 700er.
Die Trekker-Teile passen ohne jede Modifikation in jeden Heli, der voher die Trex 700er Heckmechanik hatte. Du brauchst aber neben dem Rohr noch Torque Tube mit Lager und Gummisitzen, Heckrohraufnahme, Heckrotoreinheit, Heckanlenkung und Höhenruderhalterung. Die Anstrebung ist identisch mit dem 700er.
Die Kosten mit dem Heckrohr, Starrantrieb mit Lager vom Xxtreme, der Heckrohrschelle und Abstrebung belaufen sich auf ca.100€.
Die Heckrotoreinheit werde ich weiterverwenden.
Die Adaptierung wollte ich mit der vorgestellten Lösung mit den Drehteilen machen.
Anfallende Materialkosten dafür sind ca. 15 €.
Die Umrüstung auf "Trekkerheck" wird kostenmäßig schon wesentlich höher ausfallen. (ca. 200 €)
Wenn ich soweit bin, könnte ich es hier vorstellen, wenn ein Interesse besteht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar