[Rave]Rave 3D 450 flybarless

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chlaus
    Member
    • 23.04.2008
    • 537
    • Niklaus
    • Trogen/AR/CH

    #16
    AW: Rave 3D 450 flybarless

    Hoi

    Ich nochmal... Nachdem ich meinen Rave ja bereits gecrasht habe, beschloss ich ihn auch als FLB wieder aufzubauen. Ich werde dazu das Mini V-Stabi verwenden.

    So jetzt muss ich nur noch warten, bis ich das Zeug habe. Das könnte ja noch eine Weile gehen. Sobald ich´s habe werde ich mal berichten wies funktioniert. Sofern ihr dass wollt.

    Gruss Chlaus

    Kommentar

    • JP Philippe
      JP Philippe

      #17
      AW: Rave 3D 450 flybarless

      Hi,

      ich habe Probleme mit dem Heck, Grund: Es ist extrem schwergängig. Muß es mal zerlegen um rauszufinden wieso. Anbei ein Bild vom Stabi-Einbau..

      -JP
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Gast; 08.08.2009, 19:31.

      Kommentar

      • Chlaus
        Member
        • 23.04.2008
        • 537
        • Niklaus
        • Trogen/AR/CH

        #18
        AW: Rave 3D 450 flybarless

        Hoi

        Ich habe beim Zusammenbau auch das Problem mit dem schwergängigen Heck gehabt. Ich habe so lange alle Schrauben am Heck gelöst und in unterschiedlicher Reihenfolge wieder angezogen, bis das Heck auf einmal sehr leichtgängig und absolut "spielfrei" war. Klingt zwar komisch, ist aber so. Oder vielleicht musst du dieses schwarz eloxierte Teil, was am Heckrotorgehäuse angemacht ist, mal andersrum anbringen.

        Gruss Chlaus

        Kommentar

        • JP Philippe
          JP Philippe

          #19
          AW: Rave 3D 450 flybarless

          OK,
          war die Schiebehülse und die Kugelgelenke an den Blatthaltern.
          Schiebehülse habe ich 180° gedreht - war viel besser.
          Die Kugelgelumpspfannen habe ich mit der Zange massiert .
          Jetzt gehts viel leichter aber noch nicht ultra. Soll ja auch noch einlaufen.
          Also "Check your Heck" für alle die noch zusammenbauen müssen!

          -JP

          Kommentar

          • JP Philippe
            JP Philippe

            #20
            AW: Rave 3D 450 flybarless

            So, heute gings weiter.
            Das Heck ist noch immer nicht so der Brenner aber ich will ja eh Servos wechseln.
            Aktuell bin ich ja mit einem 3S Akku unterwegs, wei die 4S noch nicht da sind.
            Lang leben die Verfügbarkeitsanzeigen in den onlineshops.

            Trotzdem will ich mal zwei logs hier zeigen.
            Einen Strom/Spannung/Drehzahl - hier ist nur ein Steller im Einsatz, ausserdem hab ich mal auf Idle up geschaltet, macht aber wenig Sinn, weil das System die Drehzahl eh nicht halten kann wie man sieht.
            Dann einmal Motor-Strom/RC-Strom. An letzterem ist interessant, wieviel - oder wenig - das gesamte RC-Equipment effektiv so an Strom zieht. Die Spitzen korrelieren auch mit denen des Motorstrom, plötzliche Pitchimpulse bringen einfach alles in Wallung.
            Klar das war nur vorsichtiges Rumgesuppe..

            -JP
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • JP Philippe
              JP Philippe

              #21
              AW: Rave 3D 450 flybarless

              Hi,

              also anbei ein log vom Drehzahl einstellen. Ich habe dann versucht mal zu schaun wie gut die Drehzahl hält und wie hoch der Strom bei max-Pitch geht.
              Jetzt wird mit 12er Ritzel, 4S und YGE60 im Govenor-Mode geflogen.
              Der Regler ist übrigens ein Traum. Ich denke, ich lege mir den Motor auf nen Schalter. Der fährt so traumhaft sanft hoch..
              Die Drehzahl habe ich jetzt auf 2600 gelegt, das ist die max. Drehzahl die für die Blätter angegeben ist. Der Strom für das gesamte RC-Equipment kam mit den HS65 bisher auf max. 0,8A. Normal ist max so ca. 0,5A, Mittelwert 120mA.

              Gruß,
              -JP
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Gast; 30.08.2009, 18:44.

              Kommentar

              • BerndFfm
                heli-technik.de
                Onlineshop
                • 05.11.2007
                • 1015
                • Bernd

                #22
                AW: Rave 3D 450 flybarless

                Super ! So einen Heli hätte ich auch gerne.

                Könnt ihr mal den Abstand Eurer Blatthalter-Anlenkungen messen ?

                Da wo der Wert 31 und 31 mm im V-Stabi-Wiki steht :



                Grüße Bernd
                Heli : Logo 500 V-Stabi
                Websites: www.heli-technik.de & www.partyfotos.de/heli

                Kommentar

                • tdmr
                  tdmr

                  #23
                  AW: Rave 3D 450 flybarless

                  Wer fliegt denn 450er noch mit 4s?!?

                  Unter 6s kommt mir nichts mehr in den Heli ...

                  ....ansonsten ist der Outrage G5 und der Rave aber sehr vergleichbar....vom Starrheck mal abgesehen.

                  Die 350er Latten machen auf jeden Fall einen riesigen Unterschied in der Performance der kleinen.

                  Kommentar

                  • JP Philippe
                    JP Philippe

                    #24
                    AW: Rave 3D 450 flybarless

                    Hi,


                    Zitat von BerndFfm Beitrag anzeigen
                    Könnt ihr mal den Abstand Eurer Blatthalter-Anlenkungen messen ? Da wo der Wert 31 und 31 mm im V-Stabi-Wiki steht..
                    ca. 15-16mm sind es etwa.
                    Fliegt gut mit V-Stabi 4.0..


                    -JP

                    Kommentar

                    • AlexS6500fd
                      AlexS6500fd

                      #25
                      AW: Rave 3D 450 flybarless

                      Hallo,

                      die Anlenkungen sind etwas zu kurz, so dass man die Servostangen an den Servoarmen ganz innen anbringen muss. Dann passt die Geometrie ganz gut. Leider kann dann aber bei vollem negativem Pitch und voll Nick die vordere Anlenkstange an die Taumelscheibe stoßen. Da muss man dann irgendwo einen Kompromiss finden. Ansonsten funktioniert das aber und der Heli fliegt traumhaft.

                      6s machen im Rave mMn kaum noch Sinn. Man wird wohl kaum vom Gewicht passende Lipos finden (mit 225g passt der Schwerpunkt übrigens perfekt). Abgesehen davon dürften die Scorpion-Motoren damit defintiv überfordert sein. Einige Amis hatten das mal getestet und sind zu dem Entschluss gekommen, das 4s die optimale Lösung sind.

                      Gruß, Alex

                      Kommentar

                      • Heligary
                        Heligary

                        #26
                        AW: Rave 3D 450 flybarless

                        6s machen wohl Sinn, auch wenn CY's Angestellter Buzzin Brian anderer Meinung ist. Aber die werden wohl auch kaum das Outrage Setup empfehlen
                        Das 6s Setup (Akku und Motor) ist leichter als mit 4s. Die Flugzeit mit 2700/min liegt bei hartem 3D bei 5:30 bis 6 Minuten.

                        Allerdings hat man mit dem 4s Setup mehr Auswahl bei den Akkus und dem Motor. Bei 6s gibts eigentlich nur die Outrage Akkus und den Outrage Motor, aber die gehen ganz gut. Beim 6s Setup bleibt auch alles kalt und der Jazz 40 reicht locker, auch das BEC davon!

                        Hier mal ein Bild von meinem Flybarless Rave, den ich schon seit einem halben Jahr begeistert fliege.

                        MfG Gerald
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Heligary
                          Heligary

                          #27
                          AW: Rave 3D 450 flybarless

                          Zitat von AlexS6500fd Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          die Anlenkungen sind etwas zu kurz, so dass man die Servostangen an den Servoarmen ganz innen anbringen muss. Dann passt die Geometrie ganz gut. Leider kann dann aber bei vollem negativem Pitch und voll Nick die vordere Anlenkstange an die Taumelscheibe stoßen. Da muss man dann irgendwo einen Kompromiss finden. Ansonsten funktioniert das aber und der Heli fliegt traumhaft.
                          Ich habe mir eben gerade das Bild nochmal angesehen vom Rave Fbl-Kopf von JP Philippe.

                          Du hast ja wirklich total schiefe Gestänge zur TS. Das hat CY aber nicht gut gemacht


                          MfG Gerald

                          Kommentar

                          • JP Philippe
                            JP Philippe

                            #28
                            AW: Rave 3D 450 flybarless

                            Hi,

                            das täuscht auf dem Foto.. ganz grade sind sie auch nicht, das stimmt leider. Aber die Taumelscheibe läuft recht linear, ich habe (noch) keine Korrektur beim min/max-Pitch drinne.
                            Problem an der Stelle ist wohl, das für den Paddelkopf längere Hebelarme verwendet werden.

                            -JP

                            Kommentar

                            • BerndFfm
                              heli-technik.de
                              Onlineshop
                              • 05.11.2007
                              • 1015
                              • Bernd

                              #29
                              AW: Rave 3D 450 flybarless

                              Hallo Alex,

                              Zitat von AlexS6500fd Beitrag anzeigen
                              die Anlenkungen sind etwas zu kurz, so dass man die Servostangen an den Servoarmen ganz innen anbringen muss. Dann passt die Geometrie ganz gut. Leider kann dann aber bei vollem negativem Pitch und voll Nick die vordere Anlenkstange an die Taumelscheibe stoßen. Da muss man dann irgendwo einen Kompromiss finden. Ansonsten funktioniert das aber und der Heli fliegt traumhaft.
                              Ist bei meinem Logo auch so dass bei Voll Nick und Pitch was anschlägt. Dafür gibt es den Cyclic Ring im V-Stabi.

                              Bei den anderen Rigidköpfen für 450-er ist der Abstand ca. 20- 22 mm.

                              Grüße Bernd
                              Heli : Logo 500 V-Stabi
                              Websites: www.heli-technik.de & www.partyfotos.de/heli

                              Kommentar

                              • AlexS6500fd
                                AlexS6500fd

                                #30
                                AW: Rave 3D 450 flybarless

                                Zitat von BerndFfm Beitrag anzeigen
                                Hallo Alex,



                                Ist bei meinem Logo auch so dass bei Voll Nick und Pitch was anschlägt. Dafür gibt es den Cyclic Ring im V-Stabi.

                                Bei den anderen Rigidköpfen für 450-er ist der Abstand ca. 20- 22 mm.

                                Grüße Bernd
                                Und gerade den Cyclic Ring muss man deutlich reduzieren, damit nichts mehr anschlägt (etwa auf 50). Da muss man dann einen Kompromiss aus Anschlagen und Wendigkeit finden. Es funktioniert wie gesagt trotzdem gut, nur hätte der Hersteller das Problem ganz einfach umgehen können, in dem er die Blatthalteranlenkungen etwas länger gemacht hätte. Dann könnte man etwas längere Servoarme nutzen, nichts würde mehr anschlagen und man hätte trotzdem noch vernünftige Werte bei der zyklischne Verstärkung.

                                Die Gestänge sind übrigens so gerade und schief wie bei jedem anderen Heli auch. Da gibt es keine Probleme.

                                @ Gerald
                                Wozu benötige ich für eine Drehzahl von 2.700 U/Min einen 6s Antrieb? Ich fliege momentan noch mit 2.800 U/Min, da ich noch auf das 14er Ritzel warte und die Drehzahl wird in jeder Lage einwandfrei gehalten. Motor wird nach dem Flug warm, jedoch nicht heiß, der Regler (YGE 40) bleibt kalt und der Lipo (Zippy 2.200 mAh 4s 20C) wird auch nur handwarm. Natürlich beträgt die Flugzeit so nur 5 Minuten, jedoch kostet so ein Lipo auch nur 25€ inkl. Einfuhrsteuer und Versand.

                                Gruß, Alex
                                Zuletzt geändert von Gast; 02.09.2009, 09:22.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X