Ich hab damals auch direkt die Welle getauscht weil ich dachte die ist defekt
Aber da der Heli ja tut was er soll hab ich es als Bladegegeben angenommen...
Vielleicht gibt es ja Alternativ- oder Tuningwellen, hab da aber noch nicht nachgeguckt...
Gruß
Fast alle Tuner haben CNC-Hauptzahnrad mit Freilauf und Tuningwelle für den 250cfx.
Da hast Du mich kalt erwischt.
Ich habe nur bei meinem Haus- und Hoflieferanten Modellhubschrauber.at gesucht und angenommen, daß wenn der nichts hat, es auch nichts gibt.
Aber was kann man damit (Freilauf) anfangen?
Freilauf macht Sinn bei Autorotationslandung. Da beim 230S/250cfx der Heckrotor nicht mechanisch an die Hauptrotorwelle gekoppelt ist, hilft das nur wenn Der Hauptmotor, der Last-Teil des Reglers für den Hauptmotor, ein Kabel des Hauptmotors oder das Hauptzahnrad versagt...der Heli käme dann nicht ungebremst runter. Sehr theoretisch...auch bei Lastwechsel könnte sich der Freilauf geringfügig positiv auswirken. Letztendlich ist das einfach ein hochwertiges CNC-gefertigtes Hauptzahnrad mit einer neuen Welle. Rakonheli bietet vermutlich auch eine an, und Lynx wahrscheinlich auch - das sind die typischen Tuner für die kleinen Blades. Die Teile sind hochwertig und präzise. Damit will ich keineswegs behaupten, dass es die Originalteile nicht auch sind. Ich greife gerne zu den Teilen der Tuner wenn die Originalteile verschlissen sind, der Preisunterschied ist dann nur gering.
Das Wort Autorotation hätte ich mich nicht getraut, zu erwähnen aus dem Grund, den Du angeführt hast.
Aber aus einer Höhe von vielleicht 4 m könnte der Aufprall vielleicht vermindert werden. Dem Hauptrotor wohnt halt schon wenig Rotationsenergie inne.
Aus 1 bis 2m Höhe setze ich ihn manchmal mit abgeschalteter Maschine auf. (1 LG habe ich schon nachgekauft)
Würde mich reizen, das zu probieren . . .
Gefühlt stabiler merke ich keinen Unterschied. Hier müsste man Biegeversuche machen. An der Lautstärke merke ich absolut nichts anderes. Habe Vorbeifluege und Piruetten in beide Richtungen mit den Originalen und den neuen Heckprops gemacht, je 2x ummontiert.
Welche genaue Zusammensetzung diese Carbon-Polyamid Mischung hat, erschließt sich mir nicht.
Blade soll endlich einen CP- Heli mit Riemen- oder wellengetriebenen Heck mit Safefunktion auf den Markt bringen!
Heute mit dem schwarzen Heckprop geflogen: das gleiche Geräusch wie Serie und gelb und der Motor wird nur handwarm. Das Heck ist stabil wie immer, so auch beim Gelben, solange er halt hält. Also kein merkbarer Unterschied zum Serienpropeller. Bei Modellhubschrauber.at werden ja beide (gelb und schwarz) angeboten, aber nur beim Schwarzen steht "Carbon polymer"; Ich hatte 3 gelbe in 2Tagen verschlissen (bei normalem Gebrauch!)
Bin einen ganzen Akku rundgeflogen und Berni50 zuliebe eine Reihe Pirouetten. Die Umgebungstemperutur ist ja bekannt, also ca. 29°C. Schwarz und weiß (Serie) sind für mich flugtechnisch gleich.
Wie lange der schwarze Prop hält, kann ich halt noch nicht sagen, werde aber berichten.
Beim nachflüglichen Prüfen der Motortemperatur fiel mir ein loser Heckpropeller auf.
Scheinbar war die zentrale Schraube locker, also den Heli eingepackt und heimgefahren.
Gegrübelt, warum sich die eingeklebte Schraube gelöst hat.
Wollte die aufmachen - fest! ???
Die Lösung: der schwarze Propeller hat auf der Antriebswelle soviel Spiel bekommen, daß er sich um ca. 10° drehen lies. Bei der Montage war er noch fest. Das Spiel kam nach 9 Minuten ruhigem Flug . . . bin ratlos. Der Motor dreht immer nur in einer Richtung; woher soll denn nach 9 Minuten Spiel kommen?
Hat wer sowas schon beobachtet?
Fliege nun mit dem halb losen Ding weiter und beobachte, wie er sich entwickelt.
Resummee: nach 4 verbrauchten tuning-Heckpropellern nach 5 Fügen komme ich wieder auf das Serienteil zurück.
Meine ursprüngliche Meinung, daß tuning-Teile nicht besser als die Serie, aber teurer sind, hat mich selbst eingeholt.
Ich weiß, es gibt Ausnahmen, wo diese Meinung nicht stimmt.
Der Heli ist beim Start nach rechts gekippt und ich wollte ihn noch hochziehen, er hat sich aber im Gras verfangen. th sehr spät gezogen.
1 BH mit Sprung im kleinen ßrmchen; repariert.
Ist aber nicht alles: Funktionstest Ergebnis:
neu gebunden
Neu einschalten
AS3X dauergrün
Regler dauerrot
Servos initialisieren
3 Töne
Regler blinkt alle 3 Sekunden rot
Nahe Vollgas läuft das Heck zaghaft an
Servos arbeiten gut
Ich vermisse beim Initialisieren ungefähr 3 Töne
Für mich ist der Regler futsch, wollte aber die Meinung derer hören, die sich auskennen, bevor ich den Regler bestelle.
Danke und Gruß
Wolfgang
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
Mach die Hautrotorblätter ab, und teste den Heckmotor in der Hand. Wenn der drehen wollte, und im Gras feststeckte, ist er sehr wahrscheinlich defekt. Wenn beide Motoren drehen, ist der Regler sehr wahrscheinlich nicht defekt.
Töne: Beim Anstecken des Akkus zwei Töne vom Hauptmotor. Dann Stille. Dann Servos zucken, unmittelbar danach und fast zugleich zuerst drei Töne vom Heckmotor, dann drei Töne vom Hauptmotor.
Wenn die Töne vom Heck sehr leise kommen, hat der Motor einen Schaden, und wird nicht mehr gut oder lange laufen.
Wenn der Blatthalter schon defekt ist, ist das dazugehörige Servo sehr wahrscheinlich beschädigt, und "zuckt" oder "springt" an einer bestimmten Position.
Nach Anstecken zucken die Servos und es kommen 3 Töne v. Hauptmotor.
Der Heckmotor läuft zögernd, wenn ich den Rotorkopf drehe, läuft der Heckmotor schneller und kräftig.
Der Hauptmotor läuft nicht.
Der HM ist nicht mit dem Gras in Berührung gekommen. Heli ist typischerweise nach vorne rechts gekippt, Arsch in der Luft.
Ok - ich hatte angenommen der Hauptmotor läuft einwandfrei.
Der Heckmotor läuft, der Hauptmotor aber nicht? Und die Töne kommen vom Hauptmotor, aber keine vom Heckmotor?
Passt nicht zusammen. Steck mal zwei Kabel vom Hauptmotor ab, und schalte dann ein. Kommen dann Töne? (die sind dann ganz sicher vom Heckmotor).
OK. Also keine Töne vom Hauptmotor und Hauptmotor dreht nicht.
Könnte der Motor defekt sein, oder Kabel abgerissen, oder der Regler defekt. Hast du einen anderen Motor um ihn kurz an den Regler anzustecken? Wenn der auch keine Töne macht, und die Kabel in Ordnung sind, ist der Regler hinüber.
Hast Du ein Multimeter? Könntest damit den Hauptmotor messen. Auf Wiederstandmessung einstellen. Der Ohm-Wert muss immer derselbe sein, wenn du zwischen Rot-Blau, Blau-Schwarz und Schwarz-Blau misst. Ein geringer Wert ist zu erwarten, unter 1 Ohm.
OK. Also keine Töne vom Hauptmotor und Hauptmotor dreht nicht.
Könnte der Motor defekt sein, oder Kabel abgerissen, oder der Regler defekt. Hast du einen anderen Motor um ihn kurz an den Regler anzustecken? Wenn der auch keine Töne macht, und die Kabel in Ordnung sind, ist der Regler hinüber.
Hast Du ein Multimeter? Könntest damit den Hauptmotor messen. Auf Wiederstandmessung einstellen. Der Ohm-Wert muss immer derselbe sein, wenn du zwischen Rot-Blau, Blau-Schwarz und Schwarz-Blau (Rot-Schwarz?) misst. Ein geringer Wert ist zu erwarten, unter 1 Ohm.
Keine Kabel abgerissen,
kein Motor zum Testen da.
3 Messungen zeigen jeweils 0,3 Ohm
Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar