Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Blade Mcpx Brushless

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli_schrat
    Member
    • 07.12.2017
    • 294
    • Martin
    • MFC Nürnberger Land
    • 101
    • 122

    AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

    Hallo allerseits,

    sieht aus als ob bei meinem mCPX BL2 beim letzten Crash irgendwie auch die Antenne verloren gegangen ist... hatte mich schon gewundert, warum er nach etwas vorsichtigem Fliegen auf einmal einfach so vom Himmel fällt danach - aber da war wahrscheinlich dann einfach der Empfang weg

    Kann mir bitte jemand sagen wie lange das Antennenkabel in etwa ist? Vielen Dank!

    Wer dann mal versuchen wieder irgendeinen Draht auf die Platine zu bruzeln...

    Kommentar

    • hanksulo
      Member
      • 17.11.2019
      • 121
      • Uli
      • 48
      • 11

      AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

      Zitat von heli_schrat Beitrag anzeigen
      Kann mir bitte jemand sagen wie lange das Antennenkabel in etwa ist?
      ...rund 2,50 cm!
      Ist bei mir übrigens auch schon abgefallen, aber indoor, daher kurz Distanz zum Sender und somit ohne Folgen...gemerkt weil die Taranis wegen des schlechten Empfangs gemeckert hat...

      Kommentar

      • Helikopter-Pilot
        Member
        • 22.11.2014
        • 51
        • Peter
        • Wildflieger
        • 52
        • 5

        AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

        Die Antennenlänge ist ein Viertel der Wellenlänge. Das sind bei 2,4 GHz 31 mm. Zu beachten ist, dass dies die Länge des unisolierten Drahtendes ist, welches aus einem geschirmten Kabel frei heraus steht. In deinem Fall ist die Antenne vermutlich direkt auf der Platine, somit kannst du problemlos einen Draht von 31 mm direkt anlöten

        Gruß
        Peter
        "Fliegen ist die Kunst den Boden zu verfehlen", Douglas Adams

        Kommentar

        • heli_schrat
          Member
          • 07.12.2017
          • 294
          • Martin
          • MFC Nürnberger Land
          • 101
          • 122

          AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

          Danke Euch!

          Ja, genau, hier kommt einfach ein Draht auf die Platine in entsprechender Länge. Ich freue mich schon auf diese sehr feinfühlige Operation mit der feinsten Spitze am Lötkolben...

          Kommentar

          • heli_schrat
            Member
            • 07.12.2017
            • 294
            • Martin
            • MFC Nürnberger Land
            • 101
            • 122

            AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

            Noch eine Frage zu dem Thema wegen der Antennne. Ich tue mir schwer den alten Rest rauszubekommen... sind die zwei Löcher links und rechts von der alten Antenne einfach alternative Antennen - Anschlüsse? Denn dann würde ich die neue Antenne dort einlöten
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • logotech
              Member
              • 16.08.2017
              • 98
              • Uwe
              • Berlin
              • 82
              • 18

              AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

              Hallo,
              auf jeden Fall die Antenne da anlöten, wo die Alte war. Ich habe das auch schon bei vielen Platinen gemacht, das neue Lötzinn verbindet sich mit dem alten Lötzinn. Aber da die meisten ihre eigene Löttechnik haben, wird es auch verschiedene Meinungen geben.

              Kommentar

              • heli_schrat
                Member
                • 07.12.2017
                • 294
                • Martin
                • MFC Nürnberger Land
                • 101
                • 122

                AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                Danke Dir, Uwe! :-)

                Sowas in der Art hatte ich schon versucht, so richtig lange gehalten hat es nicht. Die Antenne war bald wieder ab. Ist aber eben auch das Problem, dass das so klein und eng ist. Einen richtigen Zinnhaufen kann ich nicht drauf machen, sonst treffe ich die Kontakt daneben.

                Aber den Rest Lötzinn da im Loch halt richtig heiß zu bekommen ist irgendwie auch schwierig... außer ich würde die Platine richtig heiß brutzeln mit dem Lötkolben und ner breiteren Spitze, aber da habe ich etwas Bedanken, dass ich ggf. was damit kaputt mache.

                Kommentar

                • uboot
                  Senior Member
                  • 16.05.2013
                  • 3487
                  • Wolfgang
                  • Luftraum um FFB
                  • 988
                  • 885

                  AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                  Ich würde das einzulötende Drahtende gut verzinnen und mit einer feinen Lötspitze und hoher Temperatur (ca. 350°C) die ursprüngliche Stelle von der anderen Seite angehen. Dabei schmilzt das alte Zinn schnell an und Du kannst den Draht durchschieben. Was an Zinn dann da ist, reicht sicher für einen festen Halt.
                  Das schreibt sich ganz einfach, aber Du mußt schon aufpassen, daß der Vorgang schnell geht. Und Du brauchst eine dünne Lötspitze, die die Hitze auf den kleinen Bereich konzentriert.
                  Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                  Kommentar

                  • heli_schrat
                    Member
                    • 07.12.2017
                    • 294
                    • Martin
                    • MFC Nürnberger Land
                    • 101
                    • 122

                    AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                    Danke Dir! :-)

                    Ich muss mal noch testen. Hab am Ende mit einer eher breitem Lötspitze den restlichen Draht weggewischt, den ich dann nicht mal mehr richtig mit ner Pinzette greifen konnte. War auch nicht wirklich tief im Loch. Dann habe ich mit nem ziemlich spitzen Arm von ner Pinzette leicht das Lötzinn aus dem Loch herausgearbeitet und dannmit meiner dünnsten Lötspitze den Antennendraht so halbwegs dort wieder fest bekommen mit eher zu wenig Lötzinn - aber irgendwie hab ich da nur entweder zu wenig oder zu viel hinbekommen... habe zudem versucht die Antenne auf dem Board mit nem kleinen Stück doppelseitigem Klebeband zu fixieren damit sie durch Vibrationen etc keine große Belastung auf der Lötstelle generiert. Mal sehen.

                    Kommentar

                    • uboot
                      Senior Member
                      • 16.05.2013
                      • 3487
                      • Wolfgang
                      • Luftraum um FFB
                      • 988
                      • 885

                      AW: Neuer Blade Mcpx Brushless

                      Freut mich, daß Du das hingekriegt hast!
                      Das Fixieren des Drahtes ist eine sehr gute Idee; es gibt ja auch dieses Gel, welches mit UV-Licht aushärtet. Auch das ist hierfür gut geeignet. (Wie auch für viele andere Reparaturen, bei denen Kleben schwierig ist.)
                      Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                      Kommentar

                      • Ruediger K
                        Member
                        • 08.11.2020
                        • 174
                        • Ruediger
                        • Neuffen
                        • 21
                        • 155

                        Ich muß das jetzt aus aktuellem Anlass noch mal hochholen.... sind die Motoren beim MCPX "zuverlässiger" als bei dem Nano S2 ? Grüssle
                        NANO S2... Ich kanns a bissle
                        230S Smart--- nach Englisch Kurs kann ich endlich fliegen

                        Kommentar

                        • Lupusprimus
                          heli-scale-quality
                          Hersteller
                          • 23.11.2009
                          • 2133
                          • Bernd
                          • Chemnitz
                          • 2.124
                          • 204

                          Kommt darauf an, von welcher Version Du sprichst. Beim (von Dir genannten) mCPX sind das Bürsten-Motore. Verlange also von einem Ochsen nicht mehr als Rindfleisch. Der Heckmotor ist identisch. Hier in dem Thema geht es eigentlich um den mCPX BL!
                          Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                          Kommentar

                          • Ruediger K
                            Member
                            • 08.11.2020
                            • 174
                            • Ruediger
                            • Neuffen
                            • 21
                            • 155

                            Zitat von Lupusprimus Beitrag anzeigen
                            Kommt darauf an, von welcher Version Du sprichst. Beim (von Dir genannten) mCPX sind das Bürsten-Motore. Verlange also von einem Ochsen nicht mehr als Rindfleisch. Der Heckmotor ist identisch. Hier in dem Thema geht es eigentlich um den mCPX BL!
                            Danke, ich rede natürlich vom MCPX BL 2
                            NANO S2... Ich kanns a bissle
                            230S Smart--- nach Englisch Kurs kann ich endlich fliegen

                            Kommentar

                            • Lupusprimus
                              heli-scale-quality
                              Hersteller
                              • 23.11.2009
                              • 2133
                              • Bernd
                              • Chemnitz
                              • 2.124
                              • 204

                              Der Außenläufer vom BL2 am Heck ist Welten besser als der Innenläufer vom BL1. Und der Hauptmotor ist der gleiche Innenläufer. Im Normalfall macht der sein Ding. Kommt auch darauf an, was Du fliegst.
                              Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                              Kommentar

                              • heli_schrat
                                Member
                                • 07.12.2017
                                • 294
                                • Martin
                                • MFC Nürnberger Land
                                • 101
                                • 122

                                Mache keine Strichlisten bei meinen Helis, aber mein mcpx bl2 hat inzwischen schon einige Akkuladungen und Crashs durch und ist noch mit den Originalmotoren unterwegs. Sind aber halt auch Brushless, während der Nano S2 Bürstenmotoren hat. Beim Nano S2 tausche ich schon immer wieder mal die Motoren.

                                Allerdings sind das halt auch etwas verschiedene Helis... mit dem Nano mache ich in der Wohnung im 3D Modus auch Flips & Co... das würde ich mit dem mcpx bl2 mit meinen Flugkünsten eher lassen. Der ist für mich Gartenheli.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X