Der neue Blade SR

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harves
    harves

    #4441
    AW: Der neue Blade SR

    ja genau aber dann wird das Heck wieder unruhig, bin im Moment auch planlos
    mal sehen ob HH was dazu weiß

    MfG

    Kommentar

    • hanz
      hanz

      #4442
      AW: Der neue Blade SR

      Hallo, darf mich kurz vorstellen:
      bin seit Juni mit dem Helivirus infiziert - schuld war ursprünglich ein Koax (Zoopa 150 von Conrad), auf dem habe ich den (nicht wechselbaren) Akku innerhalb von 2 Wochen kaputtgeflogen und bin dann auf einen 4 Kanal umgestiegen (oder besser gesagt 3 Stück Zoopa 350, 40cm Rotor und echt unglaublich robust - mit denen habe ich auf einem Weinbergweg in der Nähe erstmal nur "crash auf crash" im 10 Sekundentakt gebaut bis etwa Akku 30, dann gings besser und bei 100 hatte ich eigentlich nur noch 7 Minutenflüge am Stück).
      Dann habe ich mich an CP gewagt mit einem WL V922, der mir 4 Wochen lang ausschließlich ßrger bereitet hat (nur Crashes, Blatt- und Heckrohrbrüche, Heckrotoren verloren usw.), bis ich das Heckrohr fix eingeklebt habe und den Startmodus raus hatte: erst Funke ein, dann Heli, den sofort auf ebene Unterlage usw.. Jetzt macht er richtig Spaß, auch wenn ich damit noch nicht Nasenschweben kann.
      Als nächste Stufe habe ich mir den Blade SR rausgesucht (z.Zt bei Schweighofer im Sonderangebot für 120€ RTF!!!) - und jetzt fing der ßrger erst richtig an (das ist auch der Grund, wieso ich mich jetzt hier melde, vielleicht helfen meine Erfahrungen irgendjemand, ich habe zwar noch nicht den ganzen thread durchgelesen, aber das ist ja auch fast nicht mehr zu schaffen):
      1) bereits die ersten Startversuche auf meinen üblichen Startplätzen (breiter Weinbergweg mit beidseitig je 2m Platz, Garten mit rundum ca. je 4m Platz) ergaben etwa 35€ Schäden ohne überhaupt richtig in der Luft gewesen zu sein (1m Hopser): erstes Mal gekippt, zweites Mal im Gras verhakt. Seitdem benutze ich einen relativ schweren Gummifußabtreter als Startfeld in einer großen Wiese mit mindestens ca. 15m Platz in jeder Richtung. Außerdem habe ich durch Lesen dieses threads festgestellt, daß es für 11€ 5 Paar die "Hongkong-Rotorblätter" für den Esky CP3 gibt, die nicht nur einiges mehr aushalten als die dummen Holzblätter, sondern auch noch bei Crashes weniger Schäden an den Anlenkungen anzurichten scheinen.
      Bis dahin hatte ich schon etwa 70€ für Rotorblätter ausgegeben (OK, 35 davon für 1 set Carbon, das ich "für später" angeschafft habe). Meine Erfahrung: die "kleinen" Plastikrotorblätter für den Walkera 22E sind ideal (gleiche Länge wie die Serienholzblätter) und haben auch das 2mm Loch, brauchen aber 2 Unterlagscheiben. Die längeren 275mm gehen aber auch gut, ich stecke die Messingröhrchen der 22E-Blätter in das 3mm-Loch, dann paßt alles (brauchen keine Unterlagscheiben). Ich hatte inzwischen auch entdeckt, daß man den Heli auf der Startmatte langsam hochfahren muß und nicht wie meine anderen "nach oben wegreißen" aus der Bodenzone.
      Etwa an dieser Stelle kaufte ich mir aufgrund der Ratschläge hier im Forum einen Phönix 4 Simulator, was wirklich ein hervorragender Ratschlag war. Mit der HP6DSM kommt der ganz gut zurecht, wenn man den Mischer abschaltet (DIP-Schalter 8 nach unten). So konnte ich mich mit auf 50% verlangsamtem Tempo an den SR (ist enthalten) rantasten und bin ihn nicht mehr geflögen, bevor ich ihn im SIM "einfangen" konnte und Heckschweben.
      Die weiteren Versuche brachten vor allem 2 Probleme: das "zuckende" Heck, mit dem an normales Fliegen praktisch nicht zu denken war, und die völlig chaotische Abschaltung bei Akkuunterspannung, die mir 3 schöne und völlig unerklärliche Crashes bei Gasgeben aus ruhigstem Schweben bescherte (der Grundgedanke der Entwickler dafür war wohl: "bevor er den Akku ruiniert, schrotten wir ihm lieber den ganzen Heli"), außerdem ging er mir mal bei Aufwind nach oben weg und war bis zum Boden nicht mehr zu beruhigen, weil ja im Anfängermodus F0 man das Gas nicht ganz wegnehmen kann ohne daß er abschmiert.
      An dieser Stelle (und nachdem die Ersatzteilliste incl. eines zweiten Helis auf über 300€ angeschwollen war) wollte ich einfach nicht mehr und probierte nur noch schnell einen Ratschlag hier aus dem thread aus: im Kunstflugmodus mit vollem Ruderausschlag zu fliegen (F-mode 1, Leerlaufgas auf 50%, und D-Rate high). Das Umschalten im Steigflug ging völlig problemlos und plötzlich hatte ich einen komplett anderen Heli: das blödsinnige Heckwackeln war weg, der Sound beim Fliegen jetzt statt nervig richtig angenehm (wie im Sim), auch bei Vollgas drehte das Heck kein bißchen weg und er "haute" jetzt "nicht mehr nach oben ab", weil man ihn mit negativ-pitch wieder runterholen konnte.
      Das Landen ist eine andere Geschichte, auf keinen Fall noch in der Luft "throttle hold" ziehen (crash) sondern eher zurück schalten auf "Anfängermodus" F0 und Gas weg. Im Gras mit F1 landen mit hoher Drehzahl ist auch nicht so das Optimum - das muß ich noch finden.
      Zum Schluß noch ein paar Bastelerfahrungen:
      1) die bei jedem Crash verbogene Blatthalterwelle läßt sich in Grenzen mit dem Hammer auf Metallunterlage wieder gerade richten, ich fliege so eine gerade den 4ten Akku.
      2) die Plastikteile (Hauptrahmen!) lassen sich zwar mit 10 Minuten Epoxy kleben, aber es hält nicht. Cyanacrylat ist deutlich besser, "langsames" scheint sogar etwas in das Material einzudringen (Nähte werde flacher beim Aushärten).
      3) der bei praktisch jedem Crash abgebrochene Anlenkungsstift des Blatthalters (Paar kostet 16€, das macht erfinderisch) läßt sich durch Bohren eines kleinen Loches an der Stelle und Eindrehen einer Schraube (so wie das beim "Tuning-Alu-Teil" gelöst ist) wesentlich verbessern. Die so reparierten Blatthalter sind mir bisher nicht mehr gebrochen.
      Kleiner Tip zur Ersatzteilbeschaffung: zur Zeit hat alb-modelltechnik praktisch alle Ersatzteile für den SR auf Lager und verschickt oft noch am selben Tag! Sogar 2 Hauptrahmen und 2 Zahnräder waren ganz einfach da, dies soll keine Werbung sein, sondern ich kenne gerade kein anderes Modellbauunternehmen, das dieses Kriterium erfüllt (und dieser thread zeigt, daß die Ersatzteilversorgung beim SR schon immer ein Problem war).

      So - und nun wünsche ich allen SR-Piloten, daß sie mit dem in F1 und Hi fliegenden Heli ebenso zufrieden sein werden wie ich! Er fliegt sich damit wirklich fast genau wie im Sim!
      Und selbst kräftige Turbulenzen hinter Bäumen kann man damit notfalls ohne daß das Heckwegdreht mit vollem pitch "durchstarten".

      Grüße
      Zuletzt geändert von Gast; 09.10.2013, 17:30.

      Kommentar

      • Campi3
        Senior Member
        • 04.05.2011
        • 5082
        • Mario
        • Paderborn/Borchen

        #4443
        AW: Der neue Blade SR

        ganz erlich, ich hab zwar auch auf dem sr das cp fliegen gelernt ( ich hab ihn aber mit einer dx6i geflogen da man ihn so noch besser einstellen kann ) aber wenn ich jetzt du wäre oder ich nochmal selber diese entscheidung treffen müsste würde ich den blade 450 3D nehmen.

        das du ihn im flightmode 1 ( F1) besser fliegen kannst liegt einfach an der konstant hohen drehzahl und dem vorteil vom negativ pitch, wie du ja selber schon gemerkt hast. es macht halt einfach keinen sinn einen cp heli wie einen fp heli zu fliegen.

        wenn du den sr weiterhin fiegen willst würde ich ihm evrt noch eine alu taumelscheibe spendieren, die kriegt man bei ihhhbay schon für rund 19€. ich hab meinem zuletzt auch eine eingebaut da die aus plastik dann doch nicht mehr wollte, der sr fliegt sich so nochmal ein ganzes stück besser.

        den besten tip den ich für den sr bekommen habe war aber, die kopfdämpfung so hart wie möglich einzustellen, und wenn möglich ohne expo fliegen ( ka ob man das an der bescheidenen funke vom sr einstellen kann ). der sr fliegt sich so dann viel besser und reagiert viel schnell wodurch man ihn präziser fliegen kann

        Kommentar

        • Campi3
          Senior Member
          • 04.05.2011
          • 5082
          • Mario
          • Paderborn/Borchen

          #4444
          AW: Der neue Blade SR

          ach ganz vergessen zu schreiben, du solltest nach möglichkeit nicht so lange fliegen das der regler dicht macht ( wie bei dir schon passiert ) da deine funke keinen timer hat wäre es besser wenn du eine eieruhr oder stopuhr mit alarmfunktion bei dir hast, dann stellst du einfach eine zeit ein wie zb 5 min und schaust ob das reicht oder ob noch mehr luft nach oben ist etc pp. ich fliege seit über einem jahr zippy flightmax lipos am sr und die gehen schon immer 7 min zu fliegen ohne das der regler dicht macht.

          Kommentar

          • hanz
            hanz

            #4445
            AW: Der neue Blade SR

            Hallo Campi,

            danke für die Tipps, ich fliege inzwischen bereits mit der Küchenuhr.
            Bezüglich harter Einstellung: wieviele Scheiben würdest Du empfehlen? Ich fliege gerade mit 3 auf jeder Seite (so wie er aus der Packung kommt), bin etwas "gebranntes Kind", weil es mir schon mal die Plastik-Zentralnabe ("Center hub") zerrissen hat. Ich habe gerade bei Banggood Gummis für den Esky Honey Bee CP3 bestellt, falls die passen: die gibt es dort in 3 Härtegraden. Vom Esky CP3 passt auch das Heck (Heckrohr 8mm und Direktantriebsmotor sowie Rotorblatt zum Bruchteil des Blade-Preises). Daß die Rotorblätter passen, ist ja glaube ich hier schon bekannt.
            Wenn du meinst "ganz ohne Expo" - soll das heißen so wie im Sim (also Mischer abgeschaltet = DIP-Schalter 8 an der Tx auf aus), so kann ich tatsächlich alle Funktionen bis zum Servoanschlag ansteuern (sieht man schön, wenn man das Modell mit Throttle hold checkt)? Das zu fliegen habe ich mich bisher allerdings nicht getraut. Ich bin gerade froh, daß ich den neuen Hauptrahmen jetzt endlich funktionierend drin habe (hatte aus Versehen 2 Servos vertauscht, da stimmte pitch überhaupt nicht mehr, war ca. 5-20°)).
            Die Empfehlung für den 450 3D ist wohl gerade Standard - kann ich nicht ganz folgen: ist mir zu groß und mit den noch längeren Blättern sowie den noch teureren Ersatzteilen als beim SR bin ich als Anfänger doch noch deutlich schlechter dran? Im Sim fliegt der sich auch nochmal ne ganze Klasse schwieriger als der Blade SR. Ich denke, mein Lieblingsheli wird mal der V922 zum im Garten turnen, aber der wartet gerade auf einen neuen Hauptmotor. Mit dem SR brauche ich schon eine Wiese und mit dem 450 3D einen Verein - das ist nicht mein Fall.
            Zuletzt noch eine Frage: wenn ich die Pitchwinkel ändern will, stelle ich das ein, indem ich am pitchservo rechts den Servoarm einen Zahn versetze? Oder geht das ganz am Rotorkopf? Vielleicht hast Du mir einen link?

            Danke und Grüße

            Kommentar

            • hanz
              hanz

              #4446
              AW: Der neue Blade SR

              Doch noch vergessen:

              Alu-Taumelscheibe liegt schon in der Rep-Kiste, kommt zum Einsatz wenn ich mal nicht mehr bei jedem 2ten Flug Schrott baue.

              Akkus: ich fliege gerade neben den 2 original-Akkus (die wirklich gut sind und 7 Minuten "hauptsächlich Schweben" im Wind und den Wirbeln neben und hinter 3 Apfelbäumen problemlos mitmachen) einen "Lipo-Cracker 1000er" von Höllein (Vorsicht! Kokam Balancer Anschluß mit gegen die Originalakkus umgekehrten Polen - diese Gemeinheit hat mich gleich einen Balancer gekostet: man muß die Polfedern aus dem Stecker ziehen und neu arrangieren) und einen "Hacker top fuel" 900er von Conrad, der auch wirklich 10% weniger Kapazität hat (gemessen an den Ladezeiten) und von Haus aus die richtigen Anschlüsse.

              Mein Traum beim Helifliegen: das, was die Bergdohlen in den Alpen so an Anblaskanten machen und die Krähen hier an manchen Hauswänden im Wind - aber ich weiß, daß das nicht einfach wird.

              nochmal Grüße

              Kommentar

              • Campi3
                Senior Member
                • 04.05.2011
                • 5082
                • Mario
                • Paderborn/Borchen

                #4447
                AW: Der neue Blade SR

                der blade sr fliegt sich meiner meinung nach nicht so wie im sim... eher schwerer. die grösseren blätter am 450 3D sind nur von vorteil da sie mehr stabilität bringen

                wegen der funke, ich kann nicht wirklich viel zu den schaltern und ihrer funktion sagen. wenn ich von expo spreche meine ich die empfindlichkeit um die knüppelmitte damit bzw dafür steht ja expo, evtl verwechselst du das auch mit dual rate. der sr fliegt sich mit einer harten kopfdämpfung ( ich hab pro seite noch jeweils 2-3 scheiben mehr drin wie orig. ) und 0 expo am besten da er eh schon so völlig übertrieben träge ist und bei gefahr einfach nicht schnell genug reagiert.

                aber vergiss den sim sr, den konnte ich fliegen ohne jemals nen cp geflogen zu haben.... die realität mit dem echten sr im freien war etwas völlig anderes.

                Kommentar

                • Campi3
                  Senior Member
                  • 04.05.2011
                  • 5082
                  • Mario
                  • Paderborn/Borchen

                  #4448
                  AW: Der neue Blade SR

                  dann wollen wir diesen thread mal wiederbeleben

                  da ich noch immer mal ganz gerne den SR mit ins feld nehme, frage ich mich ob es möglich ist einen besseren/stärkeren motor zu verbauen ? die drehzahl könnte meiner meinung nach schon etwas höher sein, trotz neuer lipos finde ich ihn beim pitchen doch eher schwach ( klar das ist so von HH gewollt ).

                  würde zb der motor vom 200srx ausreichen und auch in den rahmen passen ? und ist der überhaupt besser als der vom SR ?
                  Zuletzt geändert von Campi3; 04.01.2015, 01:15.

                  Kommentar

                  • tekilla
                    tekilla

                    #4449
                    AW: Der neue Blade SR

                    Kann dir zwar keine Antwort auf die Motorfrage geben, aber mit welcher Funke fliegst du den SR? Von der Agilität gibt es doch einen signifikanten Unterschied zwischen der RTF Funke (HP6DSM oder wie die heißt) und z.B. ner DX6,7 oder DX8 mit anständiger Pitchkurve und größeren Ausschlägen der Servos.

                    By the way, hab noch massig Ersatzteile für den SR liegen (originalverpackt), die ich loswerden möchte/muss. Bei Bedarf/Interesse einfach PN.

                    Kommentar

                    • Campi3
                      Senior Member
                      • 04.05.2011
                      • 5082
                      • Mario
                      • Paderborn/Borchen

                      #4450
                      AW: Der neue Blade SR

                      ich fliege ihn mit der dx6i, kopfdämpfung so hart wie mögich und kein expo. so ist er dann gan gut zu fliegen und reagiert präziser auf seuerbefehle.

                      Kommentar

                      • Hubschrau(bär)
                        Hubschrau(bär)

                        #4451
                        AW: Der neue Blade SR

                        Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
                        dann wollen wir diesen thread mal wiederbeleben



                        würde zb der motor vom 200srx ausreichen und auch in den rahmen passen ? und ist der überhaupt besser als der vom SR ?
                        Der Motor vom Blade 200 SRX ist der gleiche wie der vom SR.
                        Hatte/habe beide Helis.

                        Gruß Jörg

                        Kommentar

                        • Campi3
                          Senior Member
                          • 04.05.2011
                          • 5082
                          • Mario
                          • Paderborn/Borchen

                          #4452
                          AW: Der neue Blade SR

                          Zitat von Hubschrau(bär) Beitrag anzeigen
                          Der Motor vom Blade 200 SRX ist der gleiche wie der vom SR.
                          Hatte/habe beide Helis.

                          Gruß Jörg
                          ok, vielen dank für die info.

                          Kommentar

                          • Hubschrau(bär)
                            Hubschrau(bär)

                            #4453
                            AW: Der neue Blade SR

                            Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
                            ok, vielen dank für die info.
                            Ich sag mal so, der Blade 200 SRX ist im Original auch nicht
                            die Drehzahlkanone, obwohl es beim FP ja richtig darauf
                            ankommt.
                            Für Abhilfe sorgte Anstelle des 11er Ritzels ein 13er Ritzel.
                            Soweit ich mich erinnere, hat der SR ein 9er Ritzel, versuch
                            es doch mal mit dem 11er vom SRX. musst halt aufpassen,
                            dass er nicht mehr als 8 A Dauerstrom zieht.
                            Vielleicht stirbt auch der Heckmotor etwas früher.

                            Gruss Jörg

                            Kommentar

                            • Campi3
                              Senior Member
                              • 04.05.2011
                              • 5082
                              • Mario
                              • Paderborn/Borchen

                              #4454
                              AW: Der neue Blade SR

                              es ist halt blöd wenn man ein hubi mit hoher drehzahl kennt und dann immer mal wieder den SR fliegen möchte der sich so gerade i nde rluft halten kann

                              wie meinst du das mit dem heckmotor ? weil ich einen stärkeren motor einbauen will und der am heck dan mehr arbeiten muss ?

                              die idee mit dem ritzel ist aber gut, da hätte ich auch selber drauf kommen können.

                              Kommentar

                              • Hubschrau(bär)
                                Hubschrau(bär)

                                #4455
                                AW: Der neue Blade SR

                                Zitat von Campi3 Beitrag anzeigen
                                wie meinst du das mit dem heckmotor ?
                                Naja, der Heckmotor wird halt mehr Drehmoment ausgleichen müssen,
                                könnte halt dann etwas kürzere Lebensdauer zur folge haben.
                                Kenne da jemanden, der hat das Heck mittels Konverter auf BL umgerüstet.

                                Was den Hauptmotor betrifft, da brauchst Du dir keinen Kopf machen,
                                der zieht auch 800 Gramm von der Platte, wie in dieser Konstruktion.



                                Gruss Jörg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X