NX7 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rened
    Member
    • 14.09.2002
    • 316
    • Rene´
    • Illertissen

    #1

    NX7 Erfahrungen

    Hallo, s
    hab jetzt seit zwei Tagen meinen NX7 Baukasten bereit liegen und wollte heute anfangen zu schrauben.
    700er Nitro fliegt ja heutzutage kaum noch einer, aber so ein Stinker ist immer noch wesentlich presenter und imposanter in der Luft als ein elektrischer mit der doppelten Leistung.
    Freu mich schon drauf..
    hat evtl. doch vielleicht bereits jemand Erfahrungen und Tipps?
    E700,TDR,TSAn,Rush750,TTX50,Forza,Vibe Ito,nX7,X7,Protos,Chronos,700xx,GoblinKSE
  • fly0070_1
    Member
    • 06.11.2005
    • 367
    • andreas

    #2
    AW: NX7 Erfahrungen

    Hallo,
    Bin meine NX7 auch am aufbauen. Folgende Sachen sind mir aufgefallen. Der vordere Bereich um den Tank wird mit zusätzlichen CfK Teilen verstärkt. Dies geht aber leider nicht in der Anleitung hervor. Da musst du die bei gepackte Zsatzanleitung beachten und die Teile schon am Anfang mit anbauen. Das mitgelieferte Threatlock ist sehr gut aber auch sehr hochfest. Vorsicht beim wieder Lösen der Schrauben. Am besten vorher mit einer Lötspitze erhitzen und dann mit gutem Werkzeug lösen. Wenn du einen Header Tank einbauen willst, musst du an den Tankstreben 40 mm Schrauben verwenden, damit genügen Gewinde greift und der Header Tank samt Halter befestigt werden kann.
    Bei den Rollservos empfiehlt es sich diese erst an die Halter zu montieren, dann die Kabel durchfädeln und anschließend die Servos samt Halter zu montieren. Möchte man die Servohebel später beim Setup montieren sollte Mann Imbusschrauben verwenden, so kommt man zum Festschrauben mit einem Kugelkopfimbus heran. Die Rc Trägerpltte sollte nach dem Servoeinbau montiert werden. So kommt man bei der Gas und Heckservo Montage besser heran.
    Das Zahnflankenspiel von Kegel und Tellerrad wird über Passcheiben oberhalb und unterhalb des Hauptzahnrades eingestellt. Das Spiel sollte gegen Null tendieren aber an keinem Punkt klemmen. Ebenso muss das Axialspiel der Hauptrotorwelle auch null sein. Bei mir haben die Standartscheiben gepasst.
    Die Schläuche sollte vor Tankeinbau an den Tank montiert werden. danach kommt man nur sehr schwer dran.
    Ansonsten die Bauanleitung genau studieren. Da stehen auch noch hilfreiche Tips drin. Im Bausatz liegen sogar Markierungsaufkleber für die Servos. So kann man in Ruhe die Kabel verlegen und zum Schluss an das FBL anschließen und muss vich die Kebel mühsam verfolgen.
    MfG

    Kommentar

    • rened
      Member
      • 14.09.2002
      • 316
      • Rene´
      • Illertissen

      #3
      AW: NX7 Erfahrungen

      Zitat von fly0070_1 Beitrag anzeigen
      Hallo,
      Bin meine NX7 auch am aufbauen. Folgende Sachen sind mir aufgefallen. Der vordere Bereich um den Tank wird mit zusätzlichen CfK Teilen verstärkt. Dies geht aber leider nicht in der Anleitung hervor. Da musst du die bei gepackte Zsatzanleitung beachten und die Teile schon am Anfang mit anbauen. Das mitgelieferte Threatlock ist sehr gut aber auch sehr hochfest. Vorsicht beim wieder Lösen der Schrauben. Am besten vorher mit einer Lötspitze erhitzen und dann mit gutem Werkzeug lösen. Wenn du einen Header Tank einbauen willst, musst du an den Tankstreben 40 mm Schrauben verwenden, damit genügen Gewinde greift und der Header Tank samt Halter befestigt werden kann.
      Bei den Rollservos empfiehlt es sich diese erst an die Halter zu montieren, dann die Kabel durchfädeln und anschließend die Servos samt Halter zu montieren. Möchte man die Servohebel später beim Setup montieren sollte Mann Imbusschrauben verwenden, so kommt man zum Festschrauben mit einem Kugelkopfimbus heran. Die Rc Trägerpltte sollte nach dem Servoeinbau montiert werden. So kommt man bei der Gas und Heckservo Montage besser heran.
      Das Zahnflankenspiel von Kegel und Tellerrad wird über Passcheiben oberhalb und unterhalb des Hauptzahnrades eingestellt. Das Spiel sollte gegen Null tendieren aber an keinem Punkt klemmen. Ebenso muss das Axialspiel der Hauptrotorwelle auch null sein. Bei mir haben die Standartscheiben gepasst.


      Die Schläuche sollte vor Tankeinbau an den Tank montiert werden. danach kommt man nur sehr schwer dran.
      Ansonsten die Bauanleitung genau studieren. Da stehen auch noch hilfreiche Tips drin. Im Bausatz liegen sogar Markierungsaufkleber für die Servos. So kann man in Ruhe die Kabel verlegen und zum Schluss an das FBL anschließen und muss vich die Kebel mühsam verfolgen.
      MfG
      Danke,
      leider hatte ich das mit den Verstärkungsplatten auch zu spät mitbekommen...
      E700,TDR,TSAn,Rush750,TTX50,Forza,Vibe Ito,nX7,X7,Protos,Chronos,700xx,GoblinKSE

      Kommentar

      • rened
        Member
        • 14.09.2002
        • 316
        • Rene´
        • Illertissen

        #4
        AW: NX7 Erfahrungen

        Welchen Motor fliegst du denn?
        Zufrieden soweit?
        E700,TDR,TSAn,Rush750,TTX50,Forza,Vibe Ito,nX7,X7,Protos,Chronos,700xx,GoblinKSE

        Kommentar

        • fly0070_1
          Member
          • 06.11.2005
          • 367
          • andreas

          #5
          AW: NX7 Erfahrungen

          Hallo,
          ich habe den Yamada SRX Tareq samt Hatori eingebaut. Leider bin ich in der letzten Woche aus zeitlichen Gründen nicht weiter gekommen. Ich habe die Mecanik soweit aufgebaut und bin nun am Set Up dran. Als Hebellängen an den TS Servos nehme ich erst mal 18 mm. Mal sehen ob es reicht.
          Geplant sind +-12,5° und 700er Blätter. Drehzahlen bis 1950 RPM. Bei den Pitchwerten habe ich noch Reserven und kann auch die beigefügten Spinblades mit Drehzahlen von 2000 bis 2100 RPM gut verwenden. Bei den 700er reicht warscheinlich auch 11,5°.
          Ein paar Sachen sind mir noch aufgefallen: Die Kupplungsglocke eiert etwas und der Heckrotorumlenkhebel hat in den zwei Lagern an der Schiebehülse axiales Spiel, also die Lager sind fest verschraubt, aber den Hebel kann man noch ein paar Zehntel hoch und herunter drücken. Radial wirkt sich das nicht aus. Dort ist alles spielfrei. Wenn die Lager eingeklebt werden, kann diese Einheit nicht mehr so ohne weiteres zerlegt werden.
          An der Hinterkante der Habe sollte Kantenschutz verwendet werden, da diese sonst gegeneinander scheuern könnte (ähnlich , wie beim Goblin).
          Zu meiner Ausstattung: Motor und Schalldämpfer habe ich schon angesprochen.
          700er Halo und 105er Halo Blades, Align 815 an der TS, Align 855 am Heck, Grauptner SJ 770 HBS auf Gas (meiner Erfahrung nach ist ein schnelles Gasservo Pflicht). JR 831 Empfänger mit Telemetrie (Motortemp. Und Empfängerstrom), Gryphon Glühautomat und 2600 Empfängerlipo, sowie G Pro FBL mit integrierten Drehzahlregler.
          MfG Andreas

          Kommentar

          • rened
            Member
            • 14.09.2002
            • 316
            • Rene´
            • Illertissen

            #6
            AW: NX7 Erfahrungen

            Das Spiel am Umlenkhebel habe ich auch - denke aber auch , es ist irrelevant und ich habe es ebenfalls belassen.
            Motor bei mir OS 105 HZ-R mit OS Powerboost.
            Denke kommendes Wochenende werde ich den Motor einlaufen Lassen.
            E700,TDR,TSAn,Rush750,TTX50,Forza,Vibe Ito,nX7,X7,Protos,Chronos,700xx,GoblinKSE

            Kommentar

            • fly0070_1
              Member
              • 06.11.2005
              • 367
              • andreas

              #7
              AW: NX7 Erfahrungen

              Hallo Heligemeinde,
              heute hatte ich meinen Erstflug. Was soll ich sagen, einfach nur geil. Das berühmte Grinsen geht erst mal nich so schnell weg. Ich muss sagen, der Yamada geht wie Elektrisch Fliegen. Obwohl ich den Motor noch sehr fett am Laufen habe. Vollgas steht jetzt 1,75 , Schweben ebenfalls bei 1,75 und Leerlauf 1,25. Aber erst mal der Reihe nach.
              Ich hatte ja Anfangs ein paar Fragen, welche ich gezielt auf der Rotor Live geklärt habe. Das Spiel im Heckumlenkhebel ist normal, so lang dies nicht radial besteht. Das Eiern der Kupplungsglocke ist jetzt wesentlich weniger geworden. Allerdings greift die Kupplung schon sehr früh, was sich aber mit der Zeit Einlaufen wird. Am Anfang habe ich deshalb erst mal ohne Blätter laufen lassen. Nach dem der Motor sauber Gas annahm, habe ich die Blätter wieder montiert und erst mal 2 Tankfüllungen geschwebt. Die nächsten beiden habe ich den Heli im leichten Rundflug bewegt. Wichtig ist immer, dass der Motor am Kurbelgehäuse nahezu kalt bleibt, also mit dem Finger berührt werden kann. Die fünfte Tankfüllung habe ich dann hochgeschaltet, also alles noch ohne Drehzahregler und auf 80% vom Vollgas begrenzt. Selbst in dieser gedrosselten Einstellung geht der Motor schon brachial.
              MfG
              Andreas

              Kommentar

              • rened
                Member
                • 14.09.2002
                • 316
                • Rene´
                • Illertissen

                #8
                AW: NX7 Erfahrungen

                Wünsche dir viel Spass mit dem nX7.
                ich habe jetzt 16L durchgelassen in den letzten Wochen.
                Zu Anfangs hatte ich richtig Stress mit dem OS 105. War total frustrierend.
                Nach dem Ich dann anstatt der Powerboost ein Hatori verbaut, zwei Kopfdichtungen eingelegt und die OS7 eingebaut hatte wars wie eine Neugeburt.
                Läuft jetzt sahnemässig..
                Daß der Heli ansich sehr gut geht, kannte ich schon von meinem X7.
                Optisch eine Wucht!
                Tanken - Fliegen - Tanken - Fliegen........
                E700,TDR,TSAn,Rush750,TTX50,Forza,Vibe Ito,nX7,X7,Protos,Chronos,700xx,GoblinKSE

                Kommentar

                • Flo89
                  Member
                  • 10.09.2009
                  • 635
                  • Florian

                  #9
                  AW: NX7 Erfahrungen

                  Servus Jungs,

                  bin auch seit Tagen am überlegen ob ich mir noch einmal einen Nitro Heli kaufen sollte. Der Gau NX7 ist natürlich ein geniales Teil.

                  Leider findet man über diesen Heli wenig Bauberichte o. Erfahrungen.

                  Fliegen wahrscheinlich nicht mehr all zu viele NItro.

                  Kommentar

                  • marndra
                    Senior Member
                    • 03.03.2008
                    • 2935
                    • Martin
                    • Laudenbach bei Heppenheim ->wild; Weinheim -> Flugplatz

                    #10
                    AW: NX7 Erfahrungen

                    Zitat von Flo89 Beitrag anzeigen
                    Servus Jungs,

                    bin auch seit Tagen am überlegen ob ich mir noch einmal einen Nitro Heli kaufen sollte. Der Gau NX7 ist natürlich ein geniales Teil.

                    Leider findet man über diesen Heli wenig Bauberichte o. Erfahrungen.

                    Fliegen wahrscheinlich nicht mehr all zu viele NItro.
                    Ja das ist total komisch. Kaum Berichte im Netz.
                    Trotzdem sieht man immer wieder auf den Plätzen Nitros ála Rex, Synergy oder neu NX7. (Selten mal Rappis)

                    Kann es sein, dass die Nitro Flieger nicht so mitteilungsbedürftig sind wie "Elektro-Menschen" ?? Lustig...

                    (Klar sind es mehr Elektro Flieger!)


                    Zum Thema:
                    Hab jetzt auch nen NX7, bin gepsannt wie der geht.
                    Könnt Ihr mal alle eure Gewichte Posten ,BITTE !

                    (Also, unbetankt, mit Angaben eurer Elektronik natürlich)

                    Noch Fragen:
                    - Habt Ihr auch Probleme, dass die unteren Schrauben an der Tankhalterung brechen (die Langen)

                    - Reisst bei euch auch die Haube an der TS oben?

                    Kommentar

                    • fly0070_1
                      Member
                      • 06.11.2005
                      • 367
                      • andreas

                      #11
                      AW: NX7 Erfahrungen

                      Hallo, mit meiner o.a. Ausstattung wiegt der NX7 4,6 kg, wobei da der volle Hadertank mit einbezogen ist, da dieser ja nicht leer geflogen werden sollte. Allerdings wiegen die Align TS Servos schon 80 Gramm/Stück und das Heckservo 75 Gramm. Mit BLS Servos, Emcotec Regulator , ohne Hadertank und mit externer Glühstrom Versorgung können so noch 100 Gramm gespart werden.
                      Beim Fliegen merkt man aber die 5 kg Abfluggewicht überhaupt nicht. Es ist immer genügend Leistung vorhanden, selbst bei starken Wind lassen sich alle Figuren sauber aussteuern.
                      MfG
                      Andreas

                      Kommentar

                      • marndra
                        Senior Member
                        • 03.03.2008
                        • 2935
                        • Martin
                        • Laudenbach bei Heppenheim ->wild; Weinheim -> Flugplatz

                        #12
                        AW: NX7 Erfahrungen

                        Puhh 5kg RTF ist ne Ansage fürn Nitro.

                        Mein Rex wiegt da locke 350gramm weniger RTF.
                        (2271/251/Silverline/91SRX/Gryphon Glow/3700Lipo/kein Header)

                        Ich hoffe jetzt, dass mein NX7 leichter wird.

                        Kommentar

                        • RCAndi83
                          Member
                          • 16.03.2012
                          • 100
                          • Andreas

                          #13
                          AW: NX7 Erfahrungen

                          Hi,

                          hab gestern meinen T-Rex 700 N geerdet... und bin nun am überlegen einen NX7 anzuschaffen...

                          Nach dem Bauen und Einfliegen sind die Erfahrungsberichte etwas abgerissen... kann jemand was Neues berichten?

                          Wie zufrieden/unzufrieden seid ihr aktuell?

                          LG,
                          Andi
                          DX8, DS-14, mCPX BL, 130X, 230s, TRex 450, Logo 550sx V2, TRex 700N, TDR

                          Kommentar

                          • fly0070_1
                            Member
                            • 06.11.2005
                            • 367
                            • andreas

                            #14
                            AW: NX7 Erfahrungen

                            Hallo, bei mir hat sich jetzt nach ca. 100 Flügen der Kupplungsmitnehmer gelockert. Leider musste ich feststellen, dass das mitgelieferte Loctite extreme fest ist. Dadurch erwies sich die Reparatur als regelrechte Operation. Ich empfehle anstatt der Rundkopfschrauben in den Bereichen Gebläsegehäuse und Bodenplatte Zylinder Imbusschrauben, da diese zur Not mit einer Gripzange gelöst werden können. Zum Lösen der Rundkopfschrauben kann ein kleiner Schlitz hinein gedrehmelt werden und mit einem großen Schraubenzieher gelöst werden. Hilft das nicht, müssen die Schraubenköpfe abgeschliffen und dann durch Auseinanderspreizen der Seitenplatten die Lagerböcke entfernt werden. Die Gewindestummel können dann wieder mit der Gripzange heraus gedreht werden.
                            MfG

                            Kommentar

                            • daTobi
                              Member
                              • 04.01.2008
                              • 111
                              • Tobias
                              • Dettingen Teck

                              #15
                              AW: NX7 Erfahrungen

                              Hallo Gaui Gemeinde
                              Bin bei schönstem Wetter am Zusammenbau meines NX7...
                              Doch sitze ich gerade vor einem Problem.
                              Wie haben denn bei euch der Kupplungsflansch auf die Motorwelle gepasst?
                              Die Kurbelwelle meines OS hat 9,52mm der Kupplungsflansch jedoch 9,62mm.
                              Mit solch einer Wurfpassung ist es unmöglich die Leistung vom Motor in den Kopf zu bekommen...

                              Hat jemand das Selbe Problem? Wenn ich den Flansch umtausche bekomme ich ja vermutlich einen Baugleichen...
                              Hat jemand eine Lösung?

                              Besten Dank und freundliche Grüße
                              Tobi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X