SRB Quark SG

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • froeschi62
    froeschi62

    #226
    AW: SRB Quark SG

    Zitat von stein Beitrag anzeigen
    Falls das auf mich zielt, da liegst Du definitiv falsch. Ich nehme Kunden grundsätzlich ernst, aber dass ein Winzheli mit hoher Drehzahl auf dem Kopf halt agressiver klingt ist nun mal so.

    Schönes Wochenende...

    Hans-Willi
    Hallo H-W, wie hoch liegt die Drehzalhl beim Quark SG bei einer Gaskurve von 100-85-100? Ich schätze mal bei maximal 2400 UPM, mehr nicht. An den kleinen T-Rex kommt der lange nicht ran.

    Ebenfalls schönes Wochenende
    Dietmar

    Kommentar

    • stein
      stein-elektronik.de
      Onlineshop
      • 18.07.2005
      • 2452
      • Hans-Willi

      #227
      AW: SRB Quark SG

      Hi !

      Ein Kollege hat mal gemessen mit so einem Teil, mit dem man im Flug messen kann. Sieht aus wie ein Fotoapparat, den hält man einfach auf den Rotor und dreht dann solange an einem Rad, bis der Rotor still zu stehen scheint. Das Teil nennt sich Skytach.

      Der hatte dann irgendwas von über 3000 Touren auf der Uhr beim Schweben beim hochschalten auf Idle1. Der Skytach war leider bei 3200 Touren am Ende, mehr kann der nicht messen.

      Leider ist die Messung des kleinen Rotorkreises recht schwierig. Bei den großen Helis ist der Skytach aber sehr verläßlich. Deine 2400 Touren erscheinen mir eher für die Normalflugphase im Schwebeflug plausibel....

      Gruss
      Hans-Willi
      Zuletzt geändert von stein; 15.08.2010, 11:36.
      Stein Elektronik The Multirotor Specialists

      Kommentar

      • froeschi62
        froeschi62

        #228
        AW: SRB Quark SG

        Zitat von stein Beitrag anzeigen
        Hi !

        Ein Kollege hat mal gemessen mit so einem Teil, mit dem man im Flug messen kann. Sieht aus wie ein Fotoapparat, den hält man einfach auf den Rotor und dreht dann solange an einem Rad, bis der Rotor still zu stehen scheint. Das Teil nennt sich Skytach.

        Der hatte dann irgendwas von über 3000 Touren auf der Uhr beim Schweben beim hochschalten auf Idle1. Der Skytach war leider bei 3200 Touren am Ende, mehr kann der nicht messen.

        Leider ist die Messung des kleinen Rotorkreises recht schwierig. Bei den großen Helis ist der Skytach aber sehr verläßlich. Deine 2400 Touren erscheinen mir eher für die Normalflugphase im Schwebeflug plausibel....

        Gruss
        Hans-Willi
        Hallo H-W,
        ok, dann habe ich mich wohl doch ziemlich verschätzt. Es sieht irgendwie mit den Hartschaumblättern weitaus harmloser aus als bei meinem T-TEX 250 SE mit CFK Blättern. Na, ja, der dürfte wohl an die 4000 UPM rankommen.
        Ich muss mir so ein Drehzahlmesser mal besorgen.

        Viele Grüße
        Dietmar

        Kommentar

        • Kirsten + Jürgen
          Kirsten + Jürgen

          #229
          AW: SRB Quark SG

          Leute, wegen mir musstet ihr Euch nicht in die Haare kriegen.

          Also: Ich fliege seit ca. 7 Jahre Heli. Ich fliege kein 3D. Aber ein wenig mehr als Schweben und langsame Rundflüge passiert bei mir schon. Meinen T-Rex 600 habe ich zu einem Scale-Modell umgebaut. Daher auch mein "NICHT 3-D FLUGSTIL". Den Quark habe ich für den schnellen Flug vor der Haustür angeschafft.
          Auf meinem 8jährigen Modell-Heli-Erfahrungsweg habe ich eine ganze Menge verschiedener Helis kennengelernt (u.a. LMH, Belt CP, T-Rex 250 und 500, Raptor 450). Aber keiner hat so gepfiffen wie jetzt mein SG.

          Den Rat, meinen Quark nur mit der linearen Gaskurve zu fliegen, fand ich schon etwas daneben, wenn auch nicht sachlich falsch. Ich möchte schon mit der V-Gaskurve herumdüsen. Denn mit den höheren Drehzahlen fliegt man mit dem SG doch wesentlich stabiler. (Sonst hätte ich auch beim XRB bleiben können, den ich zum Test hatte).

          Im Grunde hat Hans-Willi aber Recht. Bei hohen Drehzahlen scheinen diese Dinger ein mehr oder weniger störendendes Gräusch abzugeben. Da hilft vielleicht wirklich nur die Drehzahl mit einem Computersender abzusenken. Vielleicht bin und war ich auch der Einzige den es störte (obwohl es bei meinem schon sehr heftig war).

          Die Idee, den Antrieb zu korrigieren war auch gut.
          Das ganz laute Pfeifen ist jetzt weg, wenngleich ein hochfrequentes Geräusch in Idle1 immer noch da ist (aber keinesfalls mehr störend).
          Nur, wenn ich so recht überlege, habe ich wirklich eine Unzulänglichkeit der Fa. Hirobo korrigiert? Hat Hirobo unsauber gearbeitet? Hier muss ich eine Lanze für das Unternehmen brechen:
          Ritzel und Hauptzahnrad waren mit gut Luft eingestellt. So, wie es sein soll, hätte ein Papierstreifen dazwischen gepasst. In meinen Augen optimal (aber laut!).
          Ich habe das Ritzel näher zum Hauptzahnrad verschoben. Nicht ganz stramm, aber ohne Luft. Der Antrieb ist jetzt leiser, aber auch geringfügig schwergängiger. Das wird sich sicher in ein paar mA Stromverbrauch mehr niederschlagen.

          Trotzdem war dieser Tipp gut. Und auch Hans-Willis Tipps waren voll OK. Der Eine hat dem Anderen nicht vorzuwerfen. Ihr habt mir sehr geholfen. Und dafür danke ich Euch.

          Gruß
          Jürgen

          Kommentar

          • Späteinsteiger
            Späteinsteiger

            #230
            AW: SRB Quark SG

            Hallo,

            meiner pfeifft auch in den höchsten Tönen. Aber mehr im Normal-Modus, in welchem ich mich als Anfänger noch lieber vergnüge.
            Das Pfeiffen ist ein prima Katzenschreck, wenn die Katerle sich den "Vogel" vom Himmel holen wollen vergeht´s ihnen schnell.
            Spaß beiseite, ich nehm´s hin wie´s is, hauptsache er fliegt. Und das sehr gut.
            Zum Schrauben (Zahnflankenspiel) fang ich erst an, wenn´s gar nicht mehr geht.
            Nach dem Motto: mehr fliegen, weniger schrauben.

            Schöne Grüße
            Thomas

            Kommentar

            • teredo-tectum
              teredo-tectum

              #231
              AW: SRB Quark SG

              Hallo,

              mein SG ist super leise.
              Ist schon fast ein Stealth-Hubi.

              Gruß Elmar

              Kommentar

              • froeschi62
                froeschi62

                #232
                AW: SRB Quark SG

                Hallo Zusammen,

                zufällig hatte ich heute meinen Quark SG von hinten angeschaut. Dabei stellte ich fest, dass der Heckrotor völlig schief ausgerichtet war. Es muss ein Baufehler gewesen sein, denn das Höhenleitwerk war rechtwinklig zur Heckfinne augerichtet, damit ebenfalls schief. Auch das Heckrohr konnte sich nicht gedreht haben, denn es wird durch eine Schraube fixiert, die durch eine Nut führt.
                Nachdem ich den Heckrotor rechtwinkelig neu fixiert habe ergibt sich nun ein völlig anderes Flugbild. Der Quark ist zusammen mit den Experteinstellungen richtig agil geworden, er wirkt wesentlich dynamischer als vorher. Kontrolliert mal den Heckrotor.

                Viele Grüße
                Dietmar

                Kommentar

                • stein
                  stein-elektronik.de
                  Onlineshop
                  • 18.07.2005
                  • 2452
                  • Hans-Willi

                  #233
                  AW: SRB Quark SG

                  So,

                  die offiziellen empfohlenen VKs für den 2.4 Quark sind jetzt raus

                  Quark SG 2.4 Jeti ohne Sender = 599,00 EUR

                  Quark SG 2.4 Jeti mit Sender = 739,00 EUR (aber da würde ich mir ne gebrauchte Anlage in Ebay schießen und umrüsten, denn der mitgelieferte Sender ist sehr spartanisch)

                  Und jetzt der absolute Oberhammmer - kleine ßberaschung von Hirobo !!!!!!!

                  Quark SG für Futaba Fasst ohne Sender: 599,00 EUR

                  Super, der Quark für Fasst, das erweitert natürlich den Kreis der Anwender enorm.
                  Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                  Kommentar

                  • chrisbry
                    chrisbry

                    #234
                    AW: SRB Quark SG

                    Super, gibt's infos ob man in alten Quark SG umrüsten kann? (Fasst)

                    Kommentar

                    • stein
                      stein-elektronik.de
                      Onlineshop
                      • 18.07.2005
                      • 2452
                      • Hans-Willi

                      #235
                      AW: SRB Quark SG

                      Kläre ich noch ab...

                      Gruss
                      Hans-Willi
                      Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                      Kommentar

                      • chrisbry
                        chrisbry

                        #236
                        AW: SRB Quark SG

                        Merci

                        Kommentar

                        • TR2N
                          Senior Member
                          • 29.12.2009
                          • 1894
                          • Nico
                          • Lüneburg

                          #237
                          AW: SRB Quark SG

                          Zitat von stein Beitrag anzeigen
                          So,

                          die offiziellen empfohlenen VKs für den 2.4 Quark sind jetzt raus

                          Quark SG 2.4 Jeti ohne Sender = 599,00 EUR

                          Quark SG 2.4 Jeti mit Sender = 739,00 EUR (aber da würde ich mir ne gebrauchte Anlage in Ebay schießen und umrüsten, denn der mitgelieferte Sender ist sehr spartanisch)

                          Und jetzt der absolute Oberhammmer - kleine ßberaschung von Hirobo !!!!!!!

                          Quark SG für Futaba Fasst ohne Sender: 599,00 EUR

                          Super, der Quark für Fasst, das erweitert natürlich den Kreis der Anwender enorm.
                          Hi Hans-Willi,

                          aua, 739,00 EUR für ein RTF-Set.. Viel, viel Geld! Liebäugle ja immer noch mit dem Kleinen, habe aber leider komplett Spektrum, mist! Hätte ich mal FASST genommen. Aber geil, das Hirobo gleich solch eine breite Palette anbietet!
                          Links in der Signatur sind nicht gestattet

                          Kommentar

                          • stein
                            stein-elektronik.de
                            Onlineshop
                            • 18.07.2005
                            • 2452
                            • Hans-Willi

                            #238
                            AW: SRB Quark SG

                            So,

                            der SG kann beim Importeur auf 2.4 GHz umgerüstet werden, so viel ist sicher. Wenn ich Preise habe stelle ich die in den Shop..

                            Gruss
                            Hans-Willi
                            Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                            Kommentar

                            • chrisbry
                              chrisbry

                              #239
                              AW: SRB Quark SG

                              YES

                              Jetzt ist er Perfekt!
                              Zuletzt geändert von Gast; 07.09.2010, 09:43.

                              Kommentar

                              • stein
                                stein-elektronik.de
                                Onlineshop
                                • 18.07.2005
                                • 2452
                                • Hans-Willi

                                #240
                                AW: SRB Quark SG

                                Hi !

                                Noch ein technischer Hinweis bezüglich Quark SG mit Fasst Empfänger !


                                Die Bindung des Fasst Empfängers im Quark geht nur, wenn Ihr einen Empfängerakku an den Empfänger ansteckt.

                                Wenn der Empfänger einmal an Ihren Sender angebunden ist, dann benötigt Ihr den Empfängerakku natürlich nicht mehr.

                                Das liegt nicht am Fasst Empfänger, sondern daran, dass die Quark Box direkt nach Einstecken des Flugakkus ein Signal erwartet.

                                Bleibt das aus, schaltet die Box aus Sicherheitsgründen wieder ab. Daher ist der Empfängerakku beim ersten Binden erforderlich.

                                Gruss
                                Hans-Willi
                                Stein Elektronik The Multirotor Specialists

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X