Der TH hat doch beim FP und auch Nano QX selben Folgen wie Gasknüppel nach unten. Bei einer Gasgeraden macht das Sinn den Motor ausschalten zu können, aber hier .....
Und wenn man dann nach einigen Flügen wieder einen CP Heli fliegt und es wird mal brenzlig, kann es passieren, dass man sich schon so daran gewöhnt hat, dass genau die falsche Reaktion kommt.
Hebel runter --> Heli platt
Nee nee, icih will mich da nicht ständig umgewöhnen müssen.
Ich muss nach geschätzten 15-20 Akkus auch feststellen, dass er etwas lauter wird. Aber in der Luft steht er weiterhin sehr stabil und er lässt sich auch sehr präzise steuern. Mal sehen wie lange das noch gut geht...
Also an den Sound kann man sich ja noch gwöhnen (allerdings immer mit dem mulmigen Gefühl im Bauch, die Motoren könnten bald ihren Geist aufgeben)
Was mich aber allmählich echt nervt, ist das dauernde Verstellen der Trimmung. Komischerweise nur um die Längsachse (rollen). Mal muss ich über zwanig (!) Klicks nach rechts machen, mal wieder zwanzig Klicks nach links bis Neutralstellung. Das kann doch eigentlich nicht normal sein!?!? (so 2-3 Klicks nachjustieren würd ich mir ja noch gefallen lassen, aber so viel!?)
Ich gehe zwar aus, dass du dich daran hälst, aber du achtest schon darauf, dass der nqx beim Initialisieren immer auf einer ebenen Fläche ruhig stehen muss?
Da kann es selbst bei kleinen abweichungen aus der Waagerechten dazu kommen, dass er nicht neutral schwebt.
Bei zuviel Trimmung: Nano QX auf den Tisch stellen und seitlich schauen das die Motore genau senkrecht stehen - evtl. durch verdrehen der Beinchen. Gute Akkus verwenden (zB MyLipo 175 mAh)
Auch müssen die Propeller schön gerade sein - durch verbiegen korrigieren und auch den Grad mit den Fingernägeln wegmachen. Nicht die Flanken verdrehen, so original lassen sonst brummt der Motor.
Wenn immer noch die Motoren brummen (hatte ich auch) einen winzigen Tropfen dünnflüssiges ßl zB. WD40 mit einer Nadel an der Welle runterlaufen lassen.
Bei mit hat er danach wieder schön gesummt. Ist die Welle verbogen hilft nichts mehr.
Sind die Beinchen gespalten kann man von unten Innotec rein schmieren - ist fast das einzige was an dem Material klebt. Oder tapen.
Habe bis jetzt bestimmt schon 50 Akkus verballert auch draußen im Garten volle Lotte und der Kleene fliegt immer noch wie am 1. Tag.
T-Rex 600-DFC mit HC3SX und Futaba T8FG-s
mCPX 2, Nano QX mit DX6i
Schiefstehende Motoren kann ich aber bei mir nicht entdecken, die ßrmchen müssten sich dann ja auch während des Fluges verdreht haben. Ich hatte nämlich bisher noch keinen Crash. Ich verwende auch die 175er MyLipos. Bei somit gleichem Gewicht dürften sich auch die Flugeigenschaften von Akku zu Akku eigentlich nicht verändern.
Propeller hab ich immer noch die Originalen drauf, so wie der Nano QX aus der Box kam. Ich hab sie nur etwas tiefer auf die Wellen gedrückt, um sicher zu sein, dass sie fest sitzen und sich nicht irgendwann im Flug selbstständig machen.
Schiefstehende Motoren kann ich aber bei mir nicht entdecken, die ßrmchen müssten sich dann ja auch während des Fluges verdreht haben. Ich hatte nämlich bisher noch keinen Crash. Ich verwende auch die 175er MyLipos. Bei somit gleichem Gewicht dürften sich auch die Flugeigenschaften von Akku zu Akku eigentlich nicht verändern.
Propeller hab ich immer noch die Originalen drauf, so wie der Nano QX aus der Box kam. Ich hab sie nur etwas tiefer auf die Wellen gedrückt, um sicher zu sein, dass sie fest sitzen und sich nicht irgendwann im Flug selbstständig machen.
Den Tip mit dem ßl werde ich mal probieren.
LG
Martin
Originaler Propeller ist schon klar, ich meine nicht die beiden Flügel zueinander verdrehen, manche verändern den Winkel der beiden Flügel um mehr Speed rauszuholen. Kann man beim Mcpx 2 Heckpropeller machen um das Heckzittern wegzubekommen.
Zu Anfang musste ich immer 10 Clicks und mehr in beide Achsen trimmen, jetzt mit den MyLiops 2-3 Clicks, vorausgesetzt der QX steht beim 1. initialisieren ohne zu wackeln auf dem Tisch. Danach kannst du ihn zum Starten in die Luft werfen, auch Kopf über.
Das mit dem ßl - das gehört da eigentlich nicht rein aber bei mir war das komische Brummen weg.
Ach noch was: die Propeller sollten bündig auf der Motorwelle sitzen.
Schau mal hier im Forum unter Kontakte/
Fliegen nördlich von Berlin/Bernau/Eberswalde/
Post 3385. da fliegt der Nano QX in meiner Bude.
Zuletzt geändert von Balkomosi; 12.07.2013, 19:58.
Grund: Hab was vergessen
T-Rex 600-DFC mit HC3SX und Futaba T8FG-s
mCPX 2, Nano QX mit DX6i
Hallo,
Ich hab nun auch mit den Nano QX begonnen, die Lüfte zu erkunden. ;-) Und hab mich gleich hier anmelden müssen. (Sonst nur auf dem Boden "Modell-Gas" gegeben)
Leider habe ich dieses brummen auch an einem Motor. Er fliegt zwar noch aber unschön ist das trotzdem. (Nach Ca 5-8 Akkus)
Werde den Tipp mit wd40 mal testen.
Habe mir auch die 160er mylipos gekauft und bin voll zufrieden.
Danke für die Warnungen, aber dein tipp mit der nadelspitze hat mich schon sensibilisiert. Ich werde sehr sparsam bei der "ßlwartung" vorgehen. Wobei ich allerdings auch sagen muss, dass es mich immer weniger stört bzw mir nicht mehr so auffällt.
Guter Tipp mit dem WD40! Habe wie beschrieben mit einer Nadel etwas ßl an die Motoren gegeben und zudem mit Druckgas-Reiniger noch die ein oder anderen Staubansammlungen weggepustet. Der Nano ist wieder wesentlich ruhiger geworden.
Die willkürlichen Schwankungen in der Höhle bleiben leider weiterhin erhalten. Man sieht im Schwebeflug aber auch recht deutlich, dass einer der 4 Arme sehr stark vibriert. Werde diesen Motor wohl noch tauschen müssen. Ich kann Eigenverschulden aber auch nicht ausschließen, da es zu ein paar kleineren Kollisionen kam. Eventuell hat es da die Welle des Motors verbogen.
Die anderen Motoren laufen nach Reinigung & ßlbehandlung aber wieder top!
Das beste ist der Start im Stability Mode, mit den Motoren aus einfach in die Luft schmeissen und dann GAS, schon steht das Ding gerade und wie angenagelt in der Luft
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar