Gruess Peter
OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Einklappen
X
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Zitat von Spider Mike Beitrag anzeigen
Gruess Peter
- Top
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Zitat von Pstrike Beitrag anzeigen3-Blatt hinten (von bangood)[FONT="Arial Black"][CENTER] R C [/CENTER][/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Zitat von nille Beitrag anzeigenWarum progst du 0%-71%-71% und nicht 71%-71%-71%?
Hat damit nichts zu tun.
Bezieht sich auf den Logo200. Wurde ja schon mehrmals gepostet.
Fix Oscillations on your Logo 200 in 10 seconds! - YouTube
Das Eigenfrequenzverhalten sollte ja gleich sein. Ist vielleicht auch eine Frage ob das fbl des OMP dann auch so reagiert oder die vtx Blätter den Unterschied machen.
So, heute nochmal drei Akkus mit 0%-71%-71% zuerst getestet...
Alles normal, Drehzahl super gehalten, kein Anstieg ins unendliche...
Dann denn Punkt neben den 0% näher an die Null geschoben, so ist nicht so eine krasse abfallende Gerade von 0% auf 71%...
Glaube das wars...
Dann die vorherige 70% Gasgerade mit 0% vorne geproggt und absolut fehlerfrei herumgegeflogen...
Es ist manchmal wie verhext, keine Ahnung was das war, vielleicht war dem Kleinen letztens
bei - 10°C kalten Wetter einfach mal zu kalt und hat sich selbst mit mehr Drehzahl eingeheizt...
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Zitat von maniac Beitrag anzeigenBeim M1 sind aber die soft-Blätter top ! Ist noch wendiger ohne gefühlt an speed, Kontrolle oder Flugzeit zu verlieren . Hab die gleichen Blätter in weich -werds mal probieren.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Zitat von Techmaster Beitrag anzeigenSo, heute nochmal drei Akkus mit 0%-71%-71% zuerst getestet...
Alles normal, Drehzahl super gehalten, kein Anstieg ins unendliche...
Dann denn Punkt neben den 0% näher an die Null geschoben, so ist nicht so eine krasse abfallende Gerade von 0% auf 71%...
Glaube das wars...
Dann die vorherige 70% Gasgerade mit 0% vorne geproggt und absolut fehlerfrei herumgegeflogen...
Es ist manchmal wie verhext, keine Ahnung was das war, vielleicht war dem Kleinen letztens
bei - 10°C kalten Wetter einfach mal zu kalt und hat sich selbst mit mehr Drehzahl eingeheizt...
Was soll bei einer Gasgeraden eine Null bringen ?!
Dann ist doch der Motor aus oder nicht.Logo 550 SE || Gobin RAW 420
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Zitat von Joh Beitrag anzeigen...Was soll bei einer Gasgeraden eine Null bringen ?!
Dann ist doch der Motor aus oder nicht.
Fliege ich auch so!
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Zitat von Joh Beitrag anzeigenKlär mich Mal auf.
Was soll bei einer Gasgeraden eine Null bringen ?!Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Wie bitte , ich habe drei Gasgeraden...?
Eine zum landen mit 0%-70%-70%...
Und die nächste dann 85%-85%-85%-85%...usw.. . Govenor braucht ja auch noch 10-15% Puffer um bis 100% nachregeln zu können.... alle gekoppelt an Throttle hold...
Perfekter kann man es nicht programmieren, alleine bei Futaba Throttle Hold zu programmieren, das dies wirklich über den gesamten Weg greift ist schon ne Wissenschaft für sich bei Futaba ...
Ist quasi ein ungefummelter Gaslimter jetzt auf einem Dreistufenschalter...
Es lag auch nicht an den Gasgeraden die jeder Sender ja gleich sendet, egal ob Spektrum oder Futaba Sender, sondern es lag irgendwie am intern verbauten Govenor, der im Regler verbaut ist.Zuletzt geändert von Techmaster; 20.02.2021, 18:20.
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Gestern musste ich während eines Flugs eine recht unschönen Erfahrung mit dem Heck machen:
Erst gab es ein Geräusch, als wären an einem Getriebe mehrere Zähne abrasiert, dann machte der Heli ein zwei Zucker auf dem Heck und zwei bis drei Sekunden später soielte der M2 auch schon den Brummkreisel. Glücklicherweise ist nur der Heckpropeller kaputt gegangen.
Nun geht aber die Ursachenforschung los. Dem Geräusch nach vermute ich Fehlkommutierungen am Heckmotor. Seltsamerweise konnte ich ein abstehendes Stück mit Schrumpfschlauch versehe Wicklung entdecken, obwohl alle drei Phasenanschlüsse scheinbar ordentlich vergossen sind. Ich nehme mal an, bei den Motoren an euren M2 gibt es so etwas nicht? Zur Veranschaulichung habe ich auch ein Foto angehängt (das abstehende Stück in Bildrichtung rechts meine ich).Angehängte DateienZuletzt geändert von goone75; 21.02.2021, 11:30.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Zitat von goone75 Beitrag anzeigenSeltsamerweise konnte ich ein abstehendes Stück mit Schrumpfschlauch versehe Wicklung entdecken, obwohl alle drei Phasenanschlüsse scheinbar ordentlich vergossen sind. Ich nehme mal an, bei den Motoren an euren M2 gibt es so etwas nicht?Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Zitat von goone75 Beitrag anzeigenGestern musste ich während eines Flugs eine recht unschönen Erfahrung mit dem Heck machen:
Erst gab es ein Geräusch, als wären an einem Getriebe mehrere Zähne abrasiert, dann machte der Heli ein zwei Zucker auf dem Heck und zwei bis drei Sekunden später soielte der M2 auch schon den Brummkreisel. Glücklicherweise ist nur der Heckpropeller kaputt gegangen.
Nun geht aber die Ursachenforschung los. Dem Geräusch nach vermute ich Fehlkommutierungen am Heckmotor. Seltsamerweise konnte ich ein abstehendes Stück mit Schrumpfschlauch versehe Wicklung entdecken, obwohl alle drei Phasenanschlüsse scheinbar ordentlich vergossen sind. Ich nehme mal an, bei den Motoren an euren M2 gibt es so etwas nicht? Zur Veranschaulichung habe ich auch ein Foto angehängt (das abstehende Stück in Bildrichtung rechts meine ich).
Das scheint aber alles so richtig zu sein.Logo 550 SE || Gobin RAW 420
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Zitat von Johnny Beitrag anzeigenDas ist der Sternpunkt der Sternschaltung.
Habe gehofft, dass sich dadurch das Problem erklärt. Dann wird es mit der Ursachenforschung spannend...RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: OMP Micro-Heli mit zwei Direktantrieben: Erfahrungen
Schau mal weiter, auf dem Weg nach vorne am Heckmotor Kabel nach.
Laut Amiforum soll es da auf dem Weg ne Schwachstelle geben, wo das Kabel abknickt/scheuert und dann nen 'Kurzen' verursacht.
- Top
Kommentar
Kommentar