Omphobby m1
Einklappen
X
-
-
-
Moin, ich muss jetzt doch ein paar Ersatzteile bestellen, der M1 hat starke Vibrationen und der Tailboom ist auch leicht verbogen. Weiß jemand, ob der Tailboom vom EVO in das Chassis vom V1 passt? Dann würde ich gleich den ganzen Tailboom mit Motorhalter und Finne vom Evo an den V1 werfen.
- Top
Kommentar
-
Moin, ich habe mal wieder eine Frage. Ich habe den Federschaft an meinem OMP M1 gewechselt, bzw. bin ich noch dabei. Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten und mich dazu noch an dem Video orientiert https://youtu.be/onH-nEdUuZc?si=H9HSFBqPDWCnsrNX.
Die Washer etc. sind in den jeweiligen Richtungen eingebaut etc. Sobald ich die Schrauben an den Enden des Federschaftes anziehe, wird alle sehr schwergängig und "rubbelt", vom Gefühl her als wenn man einen BL Motor dreht und die Kraft der einzelnen Magneten spürt. Ich habe alles mehrfach geprüft, demontiert, die Lager auf Leichtgängigkeit geprüft usw., immer mit dem gleichen Ergebnis beim Anziehen der Schrauben. Weiß jemand Rat? Fettet ihr den neuen Federschaft und die Dämpfergummis? Nach dem 5. Versuch verzweifle ich langsam.
Screenshot 2025-05-20 111649.png
- Top
Kommentar
-
Hat jemand von euch Kenntnis zur Fortführung der M1 Reihe?
Im Shop des bekannten deutschen Händlers ist der Evo nicht mehr gelistet (und bei OMPHobby selbst offenbar auch nicht mehr), dafür gibt es jetzt aber wohl einen "M1 V1 2025", an dem offenbar ein neuer Heckmotor verbaut sein soll und - wie ich an den Fotos zu erkennen glaube - ist das Haubendesign gegenüber der Ursprungsversion leicht anders. Weitere Änderungen sind mir nicht aufgefallen.
Nachdem meiner wegen eines Servodefekts eine unliebsame Berührung mit dem Boden hatte und auch - ob seines Alters und reichlicher Einsatzzeit - mittlerweile an der ein oder anderen Stelle Verschleiss zeigt, überlege ich eine Neuanschaffung, bevor ich jetzt zwischen 50-70 EUR investiere und dann immer noch genügend Teile am Heli habe, die auch bald zum Tausch folgen könnten. Würde mich aber wahrscheinlich ärgern, wenn möglicherweise bald ein größeres Refresh käme. Beim M2 war ja der Evo bekanntlich auch kurzzeitig "Versuchsträger" für das OFS3, bis dann der Pro auftauchte.
Alternativ würde ich vielleicht auch dem Goosky mal eine Chance geben.Zuletzt geändert von goone75; 12.10.2025, 11:43.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
Zitat von goone75 Beitrag anzeigenHat jemand von euch Kenntnis zur Fortführung der M1 Reihe?
Im Shop des bekannten deutschen Händlers ist der Evo nicht mehr gelistet (und bei OMPHobby selbst offenbar auch nicht mehr), dafür gibt es jetzt aber wohl einen "M1 V1 2025", an dem offenbar ein neuer Heckmotor verbaut sein soll und - wie ich an den Fotos zu erkennen glaube - ist das Haubendesign gegenüber der Ursprungsversion leicht anders. Weitere Änderungen sind mir nicht aufgefallen.
Nachdem meiner wegen eines Servodefekts eine unliebsame Berührung mit dem Boden hatte und auch - ob seines Alters und reichlicher Einsatzzeit - mittlerweile an der ein oder anderen Stelle Verschleiss zeigt, überlege ich eine Neuanschaffung, bevor ich jetzt zwischen 50-70 EUR investiere und dann immer noch genügend Teile am Heli habe, die auch bald zum Tausch folgen könnten. Würde mich aber wahrscheinlich ärgern, wenn möglicherweise bald ein größeres Refresh käme. Beim M2 war ja der Evo bekanntlich auch kurzzeitig "Versuchsträger" für das OFS3, bis dann der Pro auftauchte.
Alternativ würde ich vielleicht auch dem Goosky mal eine Chance geben.
wenn Du eh den M2 hast würde ich mir das mit dem M1 überlegen. Ich habe nur noch den S1 für Geschäftsreise im Zug weil er in den kleinen Koffer passt. Sonst würde ich Ihn abstossen. In der Halle sehe ich auch kein Vorteil.
Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Zitat von Zementa Fox Beitrag anzeigenMoin, ich habe mal wieder eine Frage. Ich habe den Federschaft an meinem OMP M1 gewechselt, bzw. bin ich noch dabei. Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten und mich dazu noch an dem Video orientiert https://youtu.be/onH-nEdUuZc?si=H9HSFBqPDWCnsrNX.
Die Washer etc. sind in den jeweiligen Richtungen eingebaut etc. Sobald ich die Schrauben an den Enden des Federschaftes anziehe, wird alle sehr schwergängig und "rubbelt", vom Gefühl her als wenn man einen BL Motor dreht und die Kraft der einzelnen Magneten spürt. Ich habe alles mehrfach geprüft, demontiert, die Lager auf Leichtgängigkeit geprüft usw., immer mit dem gleichen Ergebnis beim Anziehen der Schrauben. Weiß jemand Rat? Fettet ihr den neuen Federschaft und die Dämpfergummis? Nach dem 5. Versuch verzweifle ich langsam.
Soll heissen Du brauchst eine Scheibt mit 0,1mm oder so ähnlich.Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Zitat von Zementa Fox Beitrag anzeigenMoin, ich habe mal wieder eine Frage. Ich habe den Federschaft an meinem OMP M1 gewechselt, bzw. bin ich noch dabei. Ich habe mich genau an die Anleitung gehalten und mich dazu noch an dem Video orientiert https://youtu.be/onH-nEdUuZc?si=H9HSFBqPDWCnsrNX.
Die Washer etc. sind in den jeweiligen Richtungen eingebaut etc. Sobald ich die Schrauben an den Enden des Federschaftes anziehe, wird alle sehr schwergängig und "rubbelt", vom Gefühl her als wenn man einen BL Motor dreht und die Kraft der einzelnen Magneten spürt. Ich habe alles mehrfach geprüft, demontiert, die Lager auf Leichtgängigkeit geprüft usw., immer mit dem gleichen Ergebnis beim Anziehen der Schrauben. Weiß jemand Rat? Fettet ihr den neuen Federschaft und die Dämpfergummis? Nach dem 5. Versuch verzweifle ich langsam.
Screenshot 2025-05-20 111649.png
das Phänomen kenne ich gut, du brauchst hier keine Unterlegscheiben etc, ein hauch fett ist nie verkehrt. Man darf hier die Schrauben nur so weit anziehen das alles leichtgängig bleibt. Die Schrauben müssen hier unbedingt mit nicht zu viel Loctite gesichert werden. Da sie so gut wie nicht angezogen werden.
- Top
Kommentar
-
Zitat von Zementa Fox Beitrag anzeigenrotor head play.png
Danke für die Hinweise, das Spiel ist horizontal oben am Rotorkopf. Wenn ich den Motor mit der Hand fixiere, kann ich den Rotorkopf ganz leicht verdrehen. Die Schraube am Rotorkopf ist fest, der Stellring weiter unten auch, vertikales Spiel ist nicht vorhanden. Die Motorwelle sitzt fest im Motor ohne Spiel.
Habe die Blätter etwas fester oder loser getestet und in den den Flight Modes normal, idle 1 und idle 2. Die Schwingungen sind immer da.
👍 1- Top
Kommentar
-
.. auch bei mir so ... wenn man die Schrauben festzieht dann rasten die Lager. Also wie geschrieben nur spielfrei einstellen. Eigentlich fehlt da ja das Drucklager und die kleinen Rikula müssen das mit machen.. und die Lager ich denke .. die sind auch nicht sehr hochqualitativ... Was ich auch überlegt habe. .. die Lager werden ja immer nur auf Zug in eine Richtung belastet. Vielleicht kann man die ja mal umdrehen und hat dann wieder eine saubere Kugelbahn (vorausgesetzt die Lager gehen leicht aus dem Blatthalter raus)
p.s. der Klemmring auf der HRW. Das ist m.M. nach nicht ganz eindeutig im Manual. Da gehört die (stark) angefaste Seite nach unten um das Lager frei zu stellen.
lg
- Top
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
seit vorhin Initialisiert mein M1 evo nicht mehr. laut Sender ist der Heli aber verbunden. Scheint mir so als hätte die Regler Platine einen weg. Jetzt gibt es online zwei verschiedene Ersatzregler die beide laut Beschreibung passen : OSHM1049 für um die 37 Euro und OSHM1216 für um die 53 Euro. Kennt jemand den Unterschied und weiß was ich brauche? Vielen Dank vorab!
- Top
Kommentar
-
Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
Deine Antwort findest Du glaube ich hier: https://www.rc-heli.de/forum/hubschr...iomaster-zooro
wenn Du eh den M2 hast würde ich mir das mit dem M1 überlegen. Ich habe nur noch den S1 für Geschäftsreise im Zug weil er in den kleinen Koffer passt. Sonst würde ich Ihn abstossen. In der Halle sehe ich auch kein Vorteil.
M1 oder M2 ist bei mir nicht die Frage. Ich fliege beide gern. Sie sind auch nicht zwingend vergleichbar...RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
Kommentar