Neuer MSH Protos 380

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ozzzy
    Member
    • 18.08.2020
    • 88
    • Albert
    • Graz, Österreich

    #781
    Hallo!

    hat vielleicht jemand Bilder von der Verkabelung des 380 Standart v2?
    Das erscheint mir doch etwas tricky…

    Kommentar

    • Thomas F.
      Senior Member
      • 06.02.2003
      • 2152
      • Thomas
      • Chiemgau

      #782
      Mach ich morgen.
      ganz schönes gefummel

      Kommentar

      • Thomas F.
        Senior Member
        • 06.02.2003
        • 2152
        • Thomas
        • Chiemgau

        #783
        Hier die Bilder, wie ich es gelöst habe:

        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Spucki480
          Member
          • 13.04.2008
          • 233
          • Werner
          • Kempten - Allgäu

          #784
          Hallo,

          ich habe den Protos 380 light und wie stellt man den Riemen Motor und Heck für die optimale Spannung ein?
          Ganz stramm od. dass er sich etwas drücken lässt?

          Danke!
          Grüße
          Werner
          Zuletzt geändert von Spucki480; 10.05.2024, 19:42.

          Kommentar

          • Loni95
            Member
            • 16.10.2020
            • 53
            • Gabriel
            • Freiburg im Breisgau

            #785
            Hallo zusammen,

            mit welchen Heckservos habt ihr im 380er auch in der sportlichen Gangart gut Erfahrungen gemacht?

            Hintergrund: Ich fliege seit 2 Jahren den 380 STD V1 und auch nach langen Optimierungsversuchen ivm. Spirit 2 bin ich mit dem Heck nicht wirklich zufrieden. Bei TicToc's bricht es Drehzahlunabhängig immer leicht aus (5°-10°) und das Stoppverhalten aus Piros ist für mein Empfinden etwas soft.
            Heckservo ist ein Nexspor CLS3507T an 7,4 V, 760us, 560 hz (Mini-Servo).
            Alles ist super leichtgängig, Drucklager am Heckrotor bereits getauscht, Abstand der Anlenkung und alle Parameter mit Tuning-Leitfaden hoch und runter korrigiert bis es so gut wie möglich funktioniert hat. Daher meine letze Vermutung -> Heckservo.😅​​

            Kommentar

            • Nelson
              Member
              • 20.06.2011
              • 550
              • Enrico
              • MFC Hochstadt

              #786
              Meine Vermutung: speed up heckritzel einbauen, oder falls das bereits drin ist 74mm align heckblätter verwenden. Mein Heck rastet top ein. Hab ein GDW Midi Heckservo drin.
              VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched

              Kommentar

              • Thomas F.
                Senior Member
                • 06.02.2003
                • 2152
                • Thomas
                • Chiemgau

                #787
                Ich hatte früher Ärger mit den Protos Light und den XLPower Servos.
                Hatte letztes Jahr den verkauft und den Standard V2 geholt und GDW-Servos eingebaut.
                Heck insbesondere das GDW G55 Brushless HV 760µs Heckservo, weil das mit 1000 hz ansteuern kann. Heck ist damit Top
                Funzt einwandfrei. Mein 380 fliegt sich fast wie ein großer Hubi.

                Kommentar

                • Loni95
                  Member
                  • 16.10.2020
                  • 53
                  • Gabriel
                  • Freiburg im Breisgau

                  #788
                  Danke Euch für die Antworten. Dann werde ich die Kombination G55 und Speed Up Ritzel bestellen, probieren und berichten. Der Heli ist gerade eh zur “Überholung” teilzerlegt auf der Werkbank.

                  Kommentar

                  • WillFliegen
                    Junior Member
                    • 18.06.2025
                    • 2
                    • Dominik

                    #789
                    Hallo zusammen,
                    ich bin totaler Anfänger und habe mir einen Protos 380 Standart gebraucht gekauft.

                    Die Komponennten sind:
                    Heli Komponenten
                    ESC:
                    Hobbywing Platinum V4 60A
                    Input 3-6S LiPo
                    Super BEC: 5-8V@7A/18A Peak

                    Motor:
                    Egodrift 3220HS 900KV

                    Servo:
                    GWD X-HELI DC 4.8V - 8.4V
                    3x DS290MG
                    1520µs @ 333Hz
                    5.6Kg.cm/0.052sec/60°@8.4V 450/1300mA
                    Heck
                    DS295MG 760µs @ 333Hz
                    4.0Kg.cm/0.040sec/60°@8.4V 500/1300mA

                    FBL:
                    FLYDRAGON_PRO42688

                    Ich frage mich welchen Headspeed ich wählen soll.

                    Bei eCalc mihc mal angemeldet.

                    Was sollte ich verändern?
                    Lieben Gruß

                    ps es wird noch einige x-Heli Sim Stunde vergehen bis ich damit abhebe

                    https://www.ecalc.ch/helicalc.php?la...1400&calc=auw& elevation=500&airtemp=25&qnh=1013&batteries=lipo_1 800mah_-_80/120c&s=6&p=1&battdisc=0.85&esc=hobbywing_platinum_ pro_60a_lv&motor=egodrift&type=159|tengu_3220hs/900kv&cooling=excellent&rotor=symetric&diameter=86 4&pitch=13.0&blades=2&rotorteeth=120&motorteeth= 25 &headspeed=1&headrpm=2900&project=protos%20380% 20s tn%2025t

                    Kommentar

                    • goone75
                      Senior Member
                      • 20.06.2012
                      • 3669
                      • Michael

                      #790
                      Hast du den "Drang", etwas verändern zu wollen? Die Komponenten sind doch durchweg sehr vernünftig mal abgesehen davon, dass ich persönlich das FBL nicht einordnen kann, was aber Nichts heißen mag...

                      Was die Drehzahl angeht, bis du mit dem Protos so ab 2.000 RPM gut aufgehoben. Gerade als Anfänger möchtest du doch sicherlich auch viel Trainingszeit kommen, also keine "Mörderdrehzahlen" wählen. Die braucht es für mich persönlich ohnehin nicht zwingend. Für mich ist der Protos immer noch mit der leichtfüßigste 380er am Markt.
                      RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                      Kommentar

                      • erti74
                        Member
                        • 13.04.2018
                        • 193
                        • erti

                        #791
                        Hallo,

                        am Setup bitte nichts ändern und Augenmerk auf das Training setzen am Sim und FBL.

                        Du musst dich mit Rotorflight unbedingt auseinander setzten. Es geht um Expo, Drehraten und Rettungsschalter. Du kannst auch Horizon Mode oder Trainer Mode auf einen Schalter legen und mit unterstützung Fliegen.

                        Wenn du nur Starten willst und bissl. Landen und Schweben kannst du auch Low bei 1700RPM anfangen.

                        Evtl gibt es einen in der Nähe der dich in die Hand nimmt ?

                        Kommentar

                        • Dirk S
                          Senior Member
                          • 08.05.2012
                          • 1598
                          • Dirk
                          • MFSC Testerberge / MFC Oberhausen

                          #792
                          Hallo Dominik.

                          Zitat von WillFliegen Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,
                          ich bin totaler Anfänger und habe mir einen Protos 380 Standart gebraucht gekauft.
                          Das ist doch schon mal ein gute Wahl
                          Was sollte ich verändern?
                          Nichts
                          ps es wird noch einige x-Heli Sim Stunde vergehen bis ich damit abhebe
                          Sehr gut

                          Wo bist Du denn her?
                          Aus technischen Gründen ist die Signatur auf der Rückseite dieser Nachricht.

                          Kommentar

                          • WillFliegen
                            Junior Member
                            • 18.06.2025
                            • 2
                            • Dominik

                            #793
                            Ich werde alles so lassen und nur den HW gegen einen Sequre 28120 BEC 10A tauschen da ich keinen Progger habe um den HW vom Vbar mode zu befreien.

                            Ich über fast täglich mit dem Heli-X und das klappt schon ganz gut.
                            Diese ganzen Modi, damit habe ich mich bisher noch nicht befasst.
                            Rotorflight ist mega einfach und der Heli ist soweit schon eingestellt. Bis auf die Headspeed und Rettumgs- Unterstützung-Modi.
                            Auch Telemetry fehlt wegen Vbar.

                            Ich mag niedrige Drehzahlen. Einfach so. Habe keine Ahnung aber das mag ich irgendwie.

                            Ich komme aus Hamburg und würde mich riesig freuen wenn mich wer an die Hand nimmt.

                            Ich bin erstmal bis zum 18.8. verreist ohne Heli aber mit Jumper t15 und für meinen Sohn 7 Jahre die RM Pocket. Und mit Heli-X 😁

                            Kommentar

                            • erti74
                              Member
                              • 13.04.2018
                              • 193
                              • erti

                              #794
                              60A hat eh nur Volt ohne Verbrauch mah oder Berechnung Anzeige ?

                              Dafür hast du aber RPM Kabel.

                              BLHeli habe ich jetzt keine Erfahrung und dein Regler kenne ich nicht und hat er RPM Kabel ?

                              evtl auf XDFly 65 A setzen da machst du nichts verkehrt oder Hobbywing 80A V5.




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X