XL Power Nimbus 550

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Homer
    Senior Member
    • 04.10.2012
    • 4915
    • Rico
    • Kreis Karlsruhe

    #61
    AW: XL Power Nimbus 550

    Mein Nimbus ist wieder flugbereit.
    Dafür danke nochmal an Keven für die schnelle Lieferung

    Den wirklichen Grund für den Absturz bzw. Brummkreisel hab ich nicht 100%ig, aber die meisten Stimmen bekam eine verklemmte Heckschiebehülse aufgrund der extrem niederen Temperatur. Ich bin ja an dem Sonntag bei -8°C geflogen.
    Alles noch neu und spielfrei, die Heckwelle schmiere ich eigentlich auch nicht.
    Tja, nen Tag später warens 7C

    Ich hoffe ich komme die nächsten Tage mal auf den Platz.
    Dann gibts auch mal nen Video
    zu viele Helis...

    Kommentar

    • Homer
      Senior Member
      • 04.10.2012
      • 4915
      • Rico
      • Kreis Karlsruhe

      #62
      AW: XL Power Nimbus 550

      Flug 2 und 3 mal unbeschadet überlebt.

      So richtig trau ich dem Braten immer noch nicht. Das dauert vermutlich ein paar überaschungsfreie Flüge bis die alte Sicherheit wieder da ist.
      Fürs Erste hab ich den Nimbus heute mal gestresst. Aber das Heck hat sich bis auf den Opti (zu lange angeschaltet) weitestgehend normal verhalten. Aber es ist ja auch noch nichts final eingestellt.
      Das Gain am Kopf muss relativ weit runter, bei 2100 bin ich aktuell um die 55 Punkte. Auch das Heck hat viel Druck und braucht wenig Gain.
      Den Riemen muss ich nochmal spannen und ich habe ein Fiepen unter Last das vermutlich vom Motor kommt, weil es nur bei um die 1800 RPM zu hören ist. Mal kucken ob ich einfach 100 RPM nach oben oder unten gehe, weil aktuell finde ich diese Drehzahl eigentlich ganz okay.
      Der Regler ist noch nicht eingelernt, dafür hält er die Drehzahl mal so richtig gut. Nur wenn der Governor Store noch nicht eingestellt ist. lernt der Regler bei jedem Start des Motor den Lipo neu an. Deshalb der leichte Drehzahlunterschied nach dem Neustart.
      Das Fluggefühl ist absolut mega für die Größe. Auch vom Druck her. Der Nimbus würde mir persönlich neben den 700ern für alles andere reichen. Ich denke er ist auch gut für Low-RPM geeignet. 1400 RPM für volles 3D sollte locker machbar sein.
      Anbei zwei Videos. Wie gesagt, habe ich hauptsächlich für spätere Kontrolle aufgenommen, falls doch wieder was passiert.
      Ab und zu rede ich mit der Funke also nicht so ernst nehmen...



      zu viele Helis...

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8507
        • Torsten

        #63
        AW: XL Power Nimbus 550

        Wie stramm war der Heckriemen denn im Video gespannt?

        Gruß Torsten

        Kommentar

        • Homer
          Senior Member
          • 04.10.2012
          • 4915
          • Rico
          • Kreis Karlsruhe

          #64
          AW: XL Power Nimbus 550

          Mhh ich hab da kein Maß, aber ich konnte den Riemen vorne und hinten noch gut eindrücken. Es ist grenzwertig, auch weil beim erste Akku mit "warmen" Heli der Riemen eigentlich noch hält, aber später dann doch deutlich überspringt.
          Ansonsten folgt die nächsten Tage sofern das Wetter und der Job mitmachen der Feinschliff des Setups. Schwerpunkt passt soweit auch und irgendwann trau ich mich dann auch mal mit Haube
          Für mein "Grundsetup" geht er schon erstaunlich gut. Er fliegt erwachsener als er ist (im Vergleich z.B. mit dem Tron 5.5 der sich viel "kleiner" anfühlt), hat richtig gut Druck und einen tollen Flow. Man hat genug "Zeit" was zu probieren. Durch die doch recht großen Blätter hängt er gut in der Luft. Leistung ist genug vorhanden, im Vergleich zu meinen Oxy 5 MEG und Kraken 580 die beide mit 12S und 610er Blätter fliegen braucht sich der Nimbus nicht zu verstecken.
          Ich denke XL-Power ist mit dem Nimbus echt ein guter Allrounder gelungen. Egal ob als Einsteiger oder 3D-Crack, der Nimbus macht alles locker mit.
          Das Stretch-Kit als 650er ist gut, aber m.E. nicht nötig. Er fliegt so schon erwachsen genug.
          Wenn das Wetter dann wieder besser wird werde ich mal noch ein vernünftiges Flugvideo machen. Ich teste auch mal, wie weit ich mit der Drehzahl runter kann.
          zu viele Helis...

          Kommentar

          • Keven S
            Helicoach/MTTEC
            Teampilot
            • 01.07.2007
            • 2190
            • Keven
            • Zwischen Ulm und Heidenheim

            #65
            AW: XL Power Nimbus 550

            Den Riemen am besten draussen nochmal spannen bei den aktuellen Temperaturen. Wenn der Heli 15 Minuten lang abgkühlen konnte. Man braucht den Riemen dann auch nicht wieder zu entspannen wenn der Heli ins Warme kommt. Man kann schon relativ viel Spannung drauf geben, der Riemen ist der gleiche wie der Beidi im Specter V1 nur kürzer, also ordentlich dimensioniert
            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

            Kommentar

            • Homer
              Senior Member
              • 04.10.2012
              • 4915
              • Rico
              • Kreis Karlsruhe

              #66
              AW: XL Power Nimbus 550

              Heute war das Wetter gut (zumindest mal etwas Sonne und kein Regen) und ich wollte mich nochmal dem Nimbus widmen.
              Nachdem dieser bereits das zweite Mal im Dreck lag (Neujahrsfliegen Akku abgesteckt) musste ich wieder alle Einstellungen checken und nochmal nen Trimmflug machen.
              Soweit läuft der Nimbus wieder aber ich glaube ich werde noch die Rotorwelle ersetzen. Beim Ausdrehen schüttelt er sich leicht, das war vorher nicht.
              Die Kopfempfindlichkeit hab ich nach dem Flug noch etwas hochgesetzt und den Style wieder auf 90 runter. Man merkt doch schon die langen Löffel auf dem leichten Heli. Gerade heute wo es doch windig war und mal eine Böe den Heli mitgenommen hat. Die Ultis sind ja auch nicht sonderlich zimperlich.
              Ich überlege noch den Pitch etwas zu reduzieren. Es ist schon krass wie der Nimbus abgeht. Er steckt den Kraken 580 und den Oxy 5 Meg die beide mit 12S und Rotortech 610mm fliegen locker in die Tasche. Gut, wiegen beide 400 Gramm mehr, aber trotzdem. So krass hätte ich den Unterschied nicht erwarten.
              Ich habe mal einen Log mit angehängt. Die 163 Ampere sind eine absolute Ausnahme. I.d.R. ziehe ich so zwischen 125 und 140 Ampere Peaks. Der Motor und der Regler arbeiten traumhaft miteinander. Es gibt kaum Einbruch, obwohl ich nicht unbedingt im optimalen Reglerfenster fliege. Der Regler hatte 55°C nach der "Quälerei"
              Fazit: Der Nimbus ist ein Hammer Heli
              Prinzipiell ersetzt er so ziemlich alles bis auf einen ausgewachsenen 700er. Mit dem 8S Setup hat er in allen Belangen mehr als ausreichend Druck. Man vermisst einen 700er nicht wirklich, einen 600er schon garnicht.
              Fliegerisch ist er zumindest bei mir die absolute Nr. 1 in seiner Klasse. Ich hätte nicht erwartet, dass ein 550er Heli mich nochmal so begeistert.
              Er bleibt definitiv im Hangar

              Angehängte Dateien
              zu viele Helis...

              Kommentar

              • I_am_Tom
                Member
                • 25.10.2021
                • 47
                • Tom

                #67
                AW: XL Power Nimbus 550

                Warum eigentlich 8s? Wenn er so leicht ist, sollte doch 6s 5000mAh mit 150a Regler auch locker gehen, oder nicht? Hat jemand den Nimbus schon mit 6s Setup getestet? Mit 560er oder 580er Blättern sollte das doch sicher auch funktionieren

                Kommentar

                • bronti
                  Senior Member
                  • 16.10.2005
                  • 3412
                  • sven

                  #68
                  AW: XL Power Nimbus 550

                  klar geht auch 6s auch mit 600er blätter

                  denke 90% fliegen 6s dann 8s paar und ganz wenige 12s
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von bronti; 08.01.2023, 19:33.

                  Kommentar

                  • Keven S
                    Helicoach/MTTEC
                    Teampilot
                    • 01.07.2007
                    • 2190
                    • Keven
                    • Zwischen Ulm und Heidenheim

                    #69
                    AW: XL Power Nimbus 550

                    Zitat von I_am_Tom Beitrag anzeigen
                    Warum eigentlich 8s? Wenn er so leicht ist, sollte doch 6s 5000mAh mit 150a Regler auch locker gehen, oder nicht? Hat jemand den Nimbus schon mit 6s Setup getestet? Mit 560er oder 580er Blättern sollte das doch sicher auch funktionieren
                    Klar, fast alle fliegen den Heli an 6s. Den meisten reicht hier auch ein 100-125A Regler und durch das niedrige Gewicht setzen auch viele einen 4020er Motor ein. Auch damit geht schon brutalstes 3D. Wenn man noch leichter unterwegs sein will nimmt man die Midi Servo Version, damit spart man insgesamt nochmal um die 130g gegenüber der Standardservo Version die Rico fliegt.

                    Mit einem Midi Servo Setup mit 4020er Motor, 120er Regler und 6s 5000er Packs entspricht das einem 700er mit 4,4Kg Abfluggewicht. Entsprechend moderat sind auch die Ströme und Akkubelastung.
                    Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                    Kommentar

                    • Keven S
                      Helicoach/MTTEC
                      Teampilot
                      • 01.07.2007
                      • 2190
                      • Keven
                      • Zwischen Ulm und Heidenheim

                      #70
                      AW: XL Power Nimbus 550

                      Selbst Ricos schweres Kampfsetup entspricht noch in etwa einem 700er mit 5,06Kg

                      Mit einem leichten 6s 5000er Setup und 610er Blättern entspricht der Heli was die Kreisflächenbelastung angeht übrigens einem 700er mit ca. 3,76Kg und mit 640er Blättern einem 700er mit ca. 3,49Kg und entsprechend fliegt er dann auch
                      Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                      Kommentar

                      • alexbs
                        Senior Member
                        • 29.11.2010
                        • 1577
                        • Alexander
                        • Braunschweig

                        #71
                        AW: XL Power Nimbus 550

                        Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                        Mit einem Midi Servo Setup mit 4020er Motor, 120er Regler und 6s 5000er Packs entspricht das einem 700er mit 4,4Kg Abfluggewicht. Entsprechend moderat sind auch die Ströme und Akkubelastung.
                        Der Schwerpunkt passt dann mit einem 6s 5000er 650g-Akku auch noch?
                        Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

                        Kommentar

                        • Homer
                          Senior Member
                          • 04.10.2012
                          • 4915
                          • Rico
                          • Kreis Karlsruhe

                          #72
                          AW: XL Power Nimbus 550

                          Zitat von Keven S Beitrag anzeigen
                          Selbst Ricos schweres Kampfsetup...

                          Wenn man sich das überlegt. "Früher" war man froh, dass man einen 550er auf 3,5kg gedrückt bekommen hat. Und heute sind 3,2kg schon ein Kampfgewicht
                          Aber ja, im Vergleich zu anderen Setups ist er schon "schwer". So wie Keven geschrieben hat geht es natürlich auch einiges leichter. Aber ich wollte es so und finde ihn auch stimmig. Die Leistung ist natürlich abartig, im Vergleich wie ein Golf R. Mit 2100 RPM geht der Nimbus ja nochmal ne ganze Ecke krasser.
                          Deswegen hatte ich mich auch auf 8S eingeschossen. Dass der Nimbus damit derart abgeht hätte ich nicht gedacht. 6S reicht bei dem vollkommen.
                          Auch der Schwerpunkt dürfte kein Problem sein, selbst mit einem federleichtem Setup. Mein Akku sitzt ziemlich mittig unter dem Motor. Da ist ordentlich Luft nach vorne.
                          zu viele Helis...

                          Kommentar

                          • Heli87
                            Senior Member
                            • 11.10.2016
                            • 8507
                            • Torsten

                            #73
                            AW: XL Power Nimbus 550

                            Mit einem Ultra leichten Setup liegt er aber nicht so satt in der Luft.
                            Ich finde es stimmig so.

                            Kommentar

                            • Keven S
                              Helicoach/MTTEC
                              Teampilot
                              • 01.07.2007
                              • 2190
                              • Keven
                              • Zwischen Ulm und Heidenheim

                              #74
                              AW: XL Power Nimbus 550

                              Zitat von Homer Beitrag anzeigen

                              Wenn man sich das überlegt. "Früher" war man froh, dass man einen 550er auf 3,5kg gedrückt bekommen hat. Und heute sind 3,2kg schon ein Kampfgewicht
                              Aber ja, im Vergleich zu anderen Setups ist er schon "schwer". So wie Keven geschrieben hat geht es natürlich auch einiges leichter. Aber ich wollte es so und finde ihn auch stimmig. Die Leistung ist natürlich abartig, im Vergleich wie ein Golf R. Mit 2100 RPM geht der Nimbus ja nochmal ne ganze Ecke krasser.
                              Deswegen hatte ich mich auch auf 8S eingeschossen. Dass der Nimbus damit derart abgeht hätte ich nicht gedacht. 6S reicht bei dem vollkommen.
                              Auch der Schwerpunkt dürfte kein Problem sein, selbst mit einem federleichtem Setup. Mein Akku sitzt ziemlich mittig unter dem Motor. Da ist ordentlich Luft nach vorne.
                              Das ist halt gerade das schöne an dem Heli, man kann ihn extrem variabel aufbauen mit allen möglichen Komponenten für jeden Flugstil und Wunsch passend. Und selbst mit schweren Komponenten ist man dann immer noch mit einem sehr guten Gewicht unterwegs welches die Akkus und Komponenten nicht zu sehr stresst.

                              Zitat von alexbs Beitrag anzeigen
                              Der Schwerpunkt passt dann mit einem 6s 5000er 650g-Akku auch noch?
                              Ja vom Schwerpunkt her ist man im Nimbus sehr variabel. Man kann auch schön den Buffer vorne unter den Regler reinsetzen was dann auch nochmal Gewicht nach vorne bringt.

                              Nur wenn man auf 650er Stretchen will sollte man nicht zu leicht werden mit dem Akku und Regler.
                              Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                              Kommentar

                              • carsten
                                Member
                                • 17.12.2016
                                • 572
                                • carsten

                                #75
                                AW: XL Power Nimbus 550

                                hört sich an als ob der nimbus gut zu meinem voodoo 400 passen würde, möchte mich vergrößern aber im finanziellen Rahmen bleiben und auf logo 550 se hab ich keine Lust. welche Blattlänge macht denn Sinn, fliege weiterhin wie den Voodoo, Rundflug, grosse Loops, versuche Rückwärts zu lernen etc. Fliege den voodoo auch nur mit 60% , 4s und 9 min. Also langweilig fuer die meisten hier.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X