Ja hab mir schon gedacht dass es ein 120a Regler sein soll. Einen Kontronik werd ich mir schon nehmen die Regeln einfach Super und sind bewährt. Außerdem hab ich mir ja grad den Protos 500 wegen abstellen des Reglers in einem Fluss versenkt. Da brauche ich keine weiteren Experimente
Was mir sagt, dass du noch nichts über Absteller bei den Jives gelesen hast? Oder beim Kosmik?
Mag ja sein, dass auch ein Kontronik mal abschaltet. Ich habs bislang aber weder beim Jive (294Amp Peaks am 4530LE) noch beim Kosmik (386Amp Peaks am Pyro 800) geschafft.
Ich denk einfach mal dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist als bei einem "Billig" Regler. Obwohl auch meine beiden Roxxy auch noch keine Aussetzter hatten. Vielleicht hatte ich bislang aber auch einfach nur Glück mit meinen Setups...
@ Tekknik: In einen 700er würd ich immer mindestens einen 120er Regler machen. Und der HeliJive ist schon toll. Teillastfest, Drehzahlen von 1100 bis 2250 bei meinem 720er, Bailout, JLog-Kompatibel...
Mag ja sein, dass auch ein Kontronik mal abschaltet. Ich habs bislang aber weder beim Jive (294Amp Peaks am 4530LE) noch beim Kosmik (386Amp Peaks am Pyro 800) geschafft.
Ich denk einfach mal dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist als bei einem "Billig" Regler. Obwohl auch meine beiden Roxxy auch noch keine Aussetzter hatten. Vielleicht hatte ich bislang aber auch einfach nur Glück mit meinen Setups...
@ Tekknik: In einen 700er würd ich immer mindestens einen 120er Regler machen. Und der HeliJive ist schon toll. Teillastfest, Drehzahlen von 1100 bis 2250 bei meinem 720er, Bailout, JLog-Kompatibel...
Hallo,
Nick hat ein paar Worte zum E700 bei Runryder getippt, die ganz interessant sind. Anscheinend gab es einen Umfassenden Feinschliff von Hebelverhältnissen, Kopf, Spiralverzahnte Kegelzahnräder vorne, Gewichtsreduktion am Heck, Vereinfachungen usw..... was mir pers. nicht so gefällt, sind die Kufenbügel mit der Ausbuchtung für große Akkus. Aber lest selber:
Not a lot is interchangeable. The tail shaft, the tail gears, a couple other general parts in the tail, like tail slider and links, and a couple things in the frames like the linkages, and servo arms. The head is all new to support the new cyclic ratios and geometry.
As an explanation for the changes, the frames were entirely redesigned to make for easier mechanical adjustments, like the elevator servo rods are outside the frames and easy to get to, the tail boom/tail servo area is very easy to work on. More or less you can take the boom off in about a minute and a half as there is no rod couplers and you don't have to unplug any servos, etc. The tail boom case then with the tail gears is very accessible with just 8 screws and easy to pull apart and change gears in a tail hit.
Also we went a step further with the goal at making a quiet, very graceful sounding model even over the E720 by using the same (interchangeable with E720, and from the front and back on the E700) tail gears for the front and back being both helical now, and the main gear being herringbone. Its hard to tell in the video, but this model is silly quiet. In my opinion the blades sound so much cooler without the gear noise.
I've been getting A LOT of questions as for the actual size of this model. Basically it was designed to run up to 700mm blades with 115mm tails (the big tail blades help keep the tail still with the really high power E-motors in my opinion), so you could run 710's if you run 110mm/105mm, but like on any 90/700 size electric, I'd take the tail blade over main blade. Specifically since this model is so dang light, 695-700 blades have the same or better disk loading than a std. 710mm model. The main reason the boom was also cut shorter is even on models that accept 710mm/115mm together, there is no doubt the most popular size among companies is 690-696, so to match what is predominantly available and get the best performance, I STRONGLY believe that you want to run the shortest boom possible, just long enough so that your mains and tails don't hit. The reason for this, the less weight back there and leverage (tail authority, or what most forget, HEAD DAMPER stability keeping the body level to the disk) needed to keep it from swinging around will help the tail gyro and servo loading...but MOST importantly will reduce the elevator bounce effect you see in a lot of models. With an over length'ed boom, the chances of getting inherent elevator bobble is going to be much higher, and then the FLB system has to deal with it. With todays current 3D, there is so many fast directional changes, etc, a model with elevator bounce is just not fun, because then you are always worrying about not making the elevator bounce... instead of completing the maneuver! As for the tail rotor and head, the tail is very similar to the E720, but lightened removing unnecessary metal, etc.. The head is about the same proportions as the E720, but with new cyclic ratios, new main shaft (lighter and sized to fit model), and a little bit smaller in diameter disk so that the total width is more comparable to other popular models. In turn, it is mostly a new model, but with the proven aspects so many like in the G4 reused. Such as the quick swash leveling, premade links, pinion designed to sit flush on the pinion support so you are not struggling with pinion height, etc, etc.
As for the main shaft and tail boom, yup, they are smaller, to now compare to most 90/700 helis out there. The boom/boom supports will now also be aluminum to help greatly reduce costs. Which was also one of the main goals behind this heli, to keep (or actually I feel the performance was increased due to the light weight and new herringbone main gear) the same performance as a top of the line 3D machine, but made properly with cheaper materials. EX- instead of a carbon wrapped Alum boom, carbon boom supports, etc. etc, an aluminum boom was used, but the diameter and wall thickness was adjusted to get the same strength per say as an expensive material like carbon.
The motor in the video was a Scorpion 4035-500KV using the stock 13T pinion turning the rotor head around 2060. The main gear is 128t, so the gear ratio included in the kit will be 9.85, so it will fit the 480-530KV motors available very well to run an "average" 3D headspeed.
I hope this helps with understanding the intentions of this new model!
Thanks for all of the interest, and also the kind comments.
Nick Maxwell
Nicht viel ist austauschbar. Der Schwanz-Welle, die Schwanz-Zahnräder, ein paar andere allgemeine Teile in den Schwanz, wie Schwanz Schieberegler und Links und ein paar Dinge in den Frames wie die Zusammenhänge und Servo-Arme. Der Kopf ist ein weiteres neues zur Unterstützung der neuen zyklischen Verhältnisse und Geometrie.
Als Erklärung für die ßnderungen wurden die Frames vollständig überarbeitet, um leichter mechanische Anpassungen zu machen, wie die Aufzug-Servo-Stangen außerhalb der Rahmen sind und leicht zu erreichen, der Schwanz Boom\/Tail Servo Bereich sehr einfach ist zu bearbeiten. Mehr oder weniger nehmen den Boom in etwa eine und eine halbe Minute Sie ab da es keine Stab-Kupplungen und du nicht trennen musst, alle Servos, etc.. Der Schwanz Boom Fall dann mit dem Schwanz-Fanggerät ist sehr gut zugänglich, mit nur 8 Schrauben und leicht auseinander ziehen und schalten in einem Schwanz-Hit.
Auch gingen wir ein Schritt weiter mit dem Ziel zu machen einen ruhigen, sehr anmutig klingenden-Modell sogar über dem E720 mithilfe von dasselbe (austauschbar mit E720, und von vorne und wieder auf die E700) Schwanz Getriebe für die Vorderseite und zurück werden beide spiralförmige jetzt, und wobei die main Gear herringbone. Schwer zu sagen, das Video, aber dieses Modell ist dumm Ruhe. Meiner Meinung nach klingen die klingen so viel kühler ohne die Getriebe Geräusche.
Ich habe immer eine Menge Fragen für die tatsächliche Größe dieses Modells. Grundsätzlich soll es laufen bis zu 700 mm klingen mit 115mm Schwanz (die grossen Schwanz klingen halten den Schwanz noch mit wirklich high-Power E-Motoren, meiner Meinung nach), so dass Sie 710's laufen könnte, wenn Sie, 110 mm\/105 mm ausführen, aber wie auf jeder 90\/700 Größe electric, würde ich die Schwanz-Klinge über Hauptklinge nehmen. Speziell, da dieses Modell also dang Licht ist, haben 695-700 klingen die Festplatte gleiche oder bessere als ein Standard-710mm-Modell laden. Der Hauptgrund, warum der Boom war auch kürzer geschnitten ist auch auf Modelle, die 710 mm\/115 mm zusammen zu akzeptieren, ist zweifellos die beliebteste Größe Unternehmen 690-696, so zu entsprechen, was überwiegend verfügbar ist und holen das beste, ich glaube fest daran, dass Sie die kürzeste ausführen möchten boom möglich, gerade lang genug, so dass Ihre Netz- und Schwänze nicht getroffen. Der Grund dafür, das weniger Gewicht es zurück und nutzen (Schwanz-Behörde oder was die meisten vergessen, Leiter Dämpfer Stabilität halten den Körper Ebene auf den Datenträger) erforderlich, um zu verhindern, dass es geschwungen um Will helfen, den Schwanz Gyro und Servo wird geladen... aber vor allem verringert sich den Aufzug-Bounce-Effekt Sie in einer Vielzahl von Modellen sehen. Mit einer über length'ed-Boom, die Chancen auf inhärente Aufzug Bommel wird viel höher sein, und dann das FLB-System hat, damit umzugehen. Mit den heutigen aktuellen 3D, es gibt so viele schnelle Richtungsänderungen, etc., ein Modell mit Aufzug Bounce ist nicht nur Spaß, denn dann du immer Sorgen machen nicht den Aufzug Bounce bist... statt Abschluss des Manövers! Was der Fenestron-Heckrotor und Kopf der Schwanz ist sehr ähnlich dem E720, aber aufgehellt, Entfernen von unnötigen Metall, etc... Der Kopf ist über die gleichen Proportionen wie die E720, aber mit neuen zyklischen ßbersetzungen, neue Hauptwelle (leichter und Größe Modell passen) und ein bisschen kleiner Durchmesser disk damit die Gesamtbreite mehr von anderen populären Modellen vergleichbar ist. Wiederum ist es meist ein neues Modell, aber mit den bewährten Aspekten so viele wie in der G4 wiederverwendet. Wie die schnelle Swash Abgleich vorgefertigten Verknüpfungen, Ritzel soll bündig auf die Ritzel-Unterstützung zu sitzen, so Sie nicht mit Ritzel Höhe, Etc kämpfen, etc.
Was die Hauptwelle und Tail Boom yup, sind sie kleiner, bis jetzt im Vergleich zu den meisten 90\/700-Helis draußen. Der Boom-Boom-unterstützt werden jetzt auch Aluminium um Kosten erheblich zu reduzieren. Das war auch einer der wichtigsten Ziele hinter dieser Heli zu halten (oder eigentlich ich glaube, dass die Leistung wegen des leichten Gewichts und neue Fischgräten main Gear erhöht wurde) die gleiche Leistung wie eine Oberseite der Linie 3D Maschine, sondern richtig mit billigeren Materialien. EX-statt einen Kohlenstoff gewickelt-Alaun-Boom, Carbon Boom unterstützt, etc. etc. ein Aluminium-Boom wurde verwendet, aber der Durchmesser und Wandstärke wurde so angepasst, dass um die gleiche Stärke pro sagen wie ein teures Material wie Kohlenstoff zu erhalten.
Der Motor in dem Video war ein Scorpion 4035-500KV mit Lager 13Z Ritzel drehen den Rotorkopf um 2060. Main Gear ist 128Z, so dass das ßbersetzungsverhältnis im Kit enthaltenen 9.85, damit es die 480-530KV-Motoren zur Verfügung, führen Sie eine \"durchschnittliche\" 3D Headspeed sehr gut passen.
Ich hoffe, das hilft zu verstehen die Absichten dieses neuen Modells!
Vielen Dank für das Interesse, und auch die freundlichen Worte.
Es gibt nicht viele untereinander austauschbare Teile. Die Heckwelle, das Heckgetriebe und einige weitere allgemeine Heck-Teile, wie die Heckschiebehülse und Gestänge und einige weitere Kleinigkeiten im Chassis, wie zum Beispiel Gestänge und Servo-Arme. Der Rotorkopf ist komplett neu konstruiert worden, um die neuen zyklischen Verhältnisse und die neue Geometrie zu Unterstützen. Als Erklärung: Die Chassisplatten wurden komplett neu designed um einfacher mechanische Einstellungen vornehmen zu können. So lässt sich z.bsp das Nickservogestänge einfacher verstellen, da es nun ausserhalb des Chassis liegt. Ebenso wurden die Heckrohr und Heckservo-Gegenden überarbeitet, man kann das Heckrohr nun in ca 1 1/2 Minute abmontieren, da es keine Gestänge-Verbindungen gibt und auch keine Servos ausgebaut oder abgesteckt werden müssen. Das Heckrotorgehäuse ist ebenso leicht demontierbar, da es nur von 8 Schrauben zusammengehalten wird und das Wechseln der Getriebe im Handumdrehen erledigt ist. Ausserdem sind wir im Bezug auf die Lautstärke des Helis noch einen Schritt weiter gegangen, weiter sogar als beim E720. Der E720 lässt sich ebenso mit den neuen Spiralverzahnten Heckgetrieben ausstatten, die der E700 nun besitzt. Ausserdem besitzt der E700 nun ein pfeilverzahntes Hauptgetriebe. Es ist in dem Video nicht wirklich gut hörbar, aber das Modell ist wirklich abartig leise. Meiner Meinung nach klingen die Blätter viel cooler ohne die Getriebegeräusche. Ich habe eine menge Fragen gestellt bekommen im Bezug auf die wirkliche Grösse des Helis. Grundsätzlich wurde er dafür konzipiert, 700mm Blätter mit 115mm Heckblättern (die grossen Heckblätter helfen, das Heck bei den heutigen starken Brushlessmotoren Still zu halten, meiner Meinung nach) ohne Probleme fliegen zu können. Das heißt aber auch, dass man 710mm Blätter mit 110er / 105er Heckblättern kombinieren kann. Ich persönlich würde die grösseren Heckblätter aber immer über die grösse der Rotorblätter stellen, wie bei jedem 90er/700er Heli. Gerade weil der Heli so verdammt leicht ist, haben 695-700mm die selbe oder sogar bessere Kreisflächenbelastung wie 710er auf einem "normalen" 700er. Der Hauptgrund das Heckrohr zu kürzen war auch, dass selbst bei Helis die 710er Blätter fliegen können, die populärste Blattgrösse aller Hersteller jedoch bei 690-696mm liegt. Um deshalb das was heute verfügbar ist mit der besten Performance zu verknüpfen, glaube ich fest daran, dass man das kürztmöglichste Heckrohr (gerade lang genug, dass sich Haupt- und Heckblätter nicht treffen) fliegen sollte. Der Grund dafür liegt im geringeren Heck-Gewicht und dem damit verbundenen kleineren Hebel, der die Kopfdämpfung insofern unterstützt, dass es einfacher ist, die Ebenen Rotorkopf/ Heck möglichst parallel zu halten. Dieser Heck-Bounce ist bei vielen Modellen mit überlangem Heck zu beobachten und dann muss das FBL System damit klarkommen. Bei dem heutigen 3d mit den vielen, schnellen Richtungswechseln etc. Ist es wirklich nicht lustig einen Heck-Bounce zu haben, da man sonst immer damit beschäftigt ist, zu versuchen keinen Heck-Bounce zu bekommen anstatt das man die Figur beendet. Der Haupt und Heckrotor wurden leicht überarbeitet, das Heck ist sehr ähnlich zum E720, jedoch wurde es etwas leichter konstruiert, es wurde zbsp. überflüssiges Metall weggelassen etc. Der Hauptrotorkopf hat ungefähr die selben Proportionen wie der des E720, hat jedoch neue Zyklische Verhältnisse, eine neue Hauptrotorwelle (leichter und grössentechnisch passend zum Heli) und kleinerem (Rotor) Durchmesser sodass die komplette Länge mit anderen beliebten Modellen vergleichbar ist. Es ist deshalb ein hauptsächlich neues Modell, behält jedoch die bewährten Aspekte der anderen TT Helis (G4 und e720) bei, wie zbsp das schnelle TS-Ausrichten, vorgefertigte Gestänge und Ritzeln die bündig mit dem Ritzel-Support (* Keine Ahnung wie man das übersetzen soll, kenne mich bei TT nicht aus ) abschliessen damit man nicht mit der Ritzel-Positionierung hadert etc.
Um auf das Heckrohr und die Hauptrotorwelle zurückzukommen, ja, sie sind kleiner, sind aber nun vergleichbar mit anderen 700er/90er Helis da draussen. Das Heckrohr und die Heckrohr-Healter sind nun ebenfalls aus Aluminium um den deutlich verringerten Kosten gerecht zu werden. Dies war auch eines der Hauptziele hinter der Konstruktion des Helis, um wie eine High-end 3D Maschine zu performen, gleichzeitig aber aus günstigeren Materialien hergestellt zu sein. Anstelle eines Carbon ummantelten Aluminium-Heckrohres, Carbon Heckrohr-Haltern etc. Wurde ein Aluminium-Rohr verwendet, der Durchmesser und die Wandstärke wurden jedoch so justiert, dass es die selbe Stärke besitzt wie teureres Carbon. Der Motor in dem Video war ein Scorpion HK4035-500 mit dem Standart 13T Ritzel, die Drehzahl lag bei 2060. Das Hauptzahnrad hat 128 Zähne, somit ist die ßbersetz und des Getriebes out-of-the box 9.85:1, es wird deshalb mit den meisten 480-530KV Motoren funktionieren um eine anständige 3D-Kopfdrehzahl zu bekommen. Ich hoffe dies hier hilft die Intention mit dem neuen Heli zu verstehen. Danke für all das Interresse und auch die netten Kommentare
Nick Maxwell
Bloß meine persönliche ßbersetzung. Soll weder irgendwas Pushen, noch sonstwas, nur im Sinne des Allgemeinwohls und weil mir langweilig war (und ist ne gute ßbung für die kommende Englisch-Klausur ) Ich hoffe dass das irgendwem hilft
Und NEIN, ich hab keine TT Heli Und ich bin auch nicht TT- Teampilot oder sonstwas Wie gesagt, mir war nur Langweilig
Es sind jedoch einige grammatikalische Fehler drin, ich hab lange keine ßbersetzung mehr geschrieben (ich glaube das letzte mal in der 6ten Klasse , Ich hatte auch keine Lust mehr den Text dann noch zu korrigieren ). Aber es sollte hoffentlich verständlich für die meisten sein.
ßbrigens, die ganzen Infos im Text sind ohne Gewähr, mir ist zum Beispiel der Unterschied zwischen Linkage und Rod noch nicht bekannt, gibt es da überhaupt einen ? Naja, egal, ich hoffe halt dass ich helfen konnte
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar