Schulze nextGen II Lader

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gegie
    Senior Member
    • 21.06.2006
    • 1089
    • Gerd
    • "Zwischen den Horizonten"

    #76
    AW: Schulze nextGen II Lader

    Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
    ... der eine kurze Kondensator von den dreien in der Mitte (von denen ich die Spannung nicht ablesen kann aufgrund der Einbauposition) nur 25V hat.
    ... ist'n Ding - danke Piotre für deine Beharrlichkeit.
    Genau den "kleinen" kann man nicht ablesen (ich glaub's fast nicht was
    "man" sich damit leistet ...)!

    Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
    http://www.elektromodellflug.de

    Kommentar

    • dynaudio79
      Senior Member
      • 25.01.2008
      • 3046
      • Steffen
      • Raum Beelitz

      #77
      AW: Schulze nextGen II Lader

      Und was machen wir nun?

      Kommentar

      • gegie
        Senior Member
        • 21.06.2006
        • 1089
        • Gerd
        • "Zwischen den Horizonten"

        #78
        AW: Schulze nextGen II Lader

        ... Kopfschütteln und nicht über 25,5V!

        Meine CALB LiFe 4s-100Ah halten selbst unter einer 200W Last fast 3,3V/Z (3,28V/Z).
        Macht bei 8s eben eine Gesamtspannung aus von über 26V (26,24V)!

        Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
        http://www.elektromodellflug.de

        Kommentar

        • tobias82
          Senior Member
          • 25.05.2007
          • 2565
          • Tobias
          • 86368 Gersthofen

          #79
          AW: Schulze nextGen II Lader

          Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
          Ich habe ein Next 500, bei dem leider schon zwei mal ein Knall und ein Blitz aus dem Inneren des Laders gekommen ist (ist reparariert worden und dann hats wieder geknallt)...mittlerweile ist klar dass es sich um einen Softwarefehler handelt und dieses Problem tritt nur beim Next 500 auf. Es gibt noch einige andere User die genau das gleiche Problem wie ich mit dem 500er haben (bei einem hats sogar schon 3 mal geknallt).

          Herr Schulze arbeitet mit Hochdruck an der Lösung des Problems bei den 500er Geräten. Ich habe nun solange als Leihgerät ein 14-350 von Schulze bekommen bis die Probleme mit dem 500er gelöst sind...
          Ich wollte mal nachfragen, ob jemand weiß, wie es mit diesem Softwareproblem beim 500er aussieht?

          Bin gerade am ßberlegen, ob ich mir zu meinem 280er noch eines kaufe (bin mit dem Service und dem Gerät einfach super zufrieden). Dass sollte dann aber auf Grund des Anti-Blitz ein 500er sein.

          Kommentar

          • smartrobert
            Member
            • 27.03.2009
            • 421
            • Robert
            • SH

            #80
            AW: Schulze nextGen II Lader

            Diese Frage hatte ich Herrn Schulze auch vor ein paar Tagen gestellt. Er antwortete mir, dass die Kinderkrankheiten mit der aktuellen Firmware 1.32 und Hardware 1.31 wohl beseitigt seien.

            Viele Grüße,

            Robert
            Slim 500

            Kommentar

            • PeterH
              Senior Member
              • 26.07.2008
              • 2276
              • Peter
              • Berlin

              #81
              AW: Schulze nextGen II Lader

              Hallo,

              Zitat von dynaudio79 Beitrag anzeigen
              Und was machen wir nun?
              Piotre und ich hatten heute ein längeres Telefongespräch u. a. zu diesem
              Problem.
              Ich selber hatte heute das next 14-500 offen und mit einem Winkelspiegel den
              Kondensator untersucht.
              Die Angaben des Herrn Schulze (Elko mit 25V) stimmen.
              Wie sollte es auch anders sein.
              Vermutlich war es ein Platzproblem im Lader selbst.

              Piotre und ich sind uns einig, dass wir Herrn Schulze eine E-Mali zu senden
              und auf das Problem mit Nachdruck aufmerksam machen.
              Ich kann nur anraten, dass es jeder Besitzer eines next Laders uns gleich tun sollte.

              Ich für meinen Teil habe die E-Mail bereit versendet und sehe mehrere Möglichkeiten zur Lösung des Problems:
              1. Update der Firmware zur Einstellung einer niedrigeren Abschaltspannung
              2. Kondensatoren mit 35V einbauen (vermutlich Platzproblem im Lader) und
              damit die Nutzung von z. B. 8s LiFe
              3. Einsatz von Akkus mit ca. 14V (z. B. 4s2P LiFe) = schlechterer Wirkungsgrad
              5. Einsatz von anderen Ladegeräten

              Aber Pkt. 3 und 4 sind derzeit keine Optionen für mich.

              Gruß
              Peter

              Kommentar

              • dynaudio79
                Senior Member
                • 25.01.2008
                • 3046
                • Steffen
                • Raum Beelitz

                #82
                AW: Schulze nextGen II Lader

                Ich denke mal es wird eine neue FW geben mit einer angepassten Abschaltspannung.
                Mein Wunsch wäre jedoch, dass der High End Lader ohne Probleme an 2 Autobatterie angeschlossen werden kann.
                Und das ist leider nicht der Fall wenn man 2 volle auf dem Felde hat.

                Kommentar

                • dynaudio79
                  Senior Member
                  • 25.01.2008
                  • 3046
                  • Steffen
                  • Raum Beelitz

                  #83
                  AW: Schulze nextGen II Lader

                  Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
                  Ich habe gerade mal mein Next 500 geöffnet, das sieht doch "ein bisschen" anders aus als das von Gerd...
                  das links unten die Platine fehlt ist weil Gerd die normale Version hat und ich die ECO, aber der Rest ist das entscheidene...)



                  vergleicht mal die beiden Bilder...


                  Die Kondensatoren rechts und links gehen bei mir auch bis 63V, die Kondensatoren in der Mitte sind leider so extrem ungünstig verbaut das ich die Spannung nicht ablesen kann.


                  Aber das hört sich ja fast zu schön am um wahr zu sein?! Wieso sagt Herr Schulze dann das da 25V Kondensatoren wären (vielleicht sind die ja auch noch irgendwo?) und rät davon ab 8s LiFe zu benutzen?
                  ... was würde denn da stören wenn der Kondi länger wäre?

                  Kommentar

                  • PeterH
                    Senior Member
                    • 26.07.2008
                    • 2276
                    • Peter
                    • Berlin

                    #84
                    AW: Schulze nextGen II Lader

                    Hallo,
                    ich glaube, das Gehäuse passt dann nicht mehr drauf.

                    Gruß
                    Peter

                    Kommentar

                    • dynaudio79
                      Senior Member
                      • 25.01.2008
                      • 3046
                      • Steffen
                      • Raum Beelitz

                      #85
                      AW: Schulze nextGen II Lader

                      ... dann muss dort eben was geändert werden.
                      Oder der Kondi dort muss sich hinlegen.

                      Kommentar

                      • PeterH
                        Senior Member
                        • 26.07.2008
                        • 2276
                        • Peter
                        • Berlin

                        #86
                        AW: Schulze nextGen II Lader

                        Hallo,
                        ein Gehäuse zu ändern, ist vermutlich teuer und aufwändig.

                        Gruß
                        Peter

                        Kommentar

                        • dynaudio79
                          Senior Member
                          • 25.01.2008
                          • 3046
                          • Steffen
                          • Raum Beelitz

                          #87
                          AW: Schulze nextGen II Lader

                          Und wenn man den Kondi hinlegt?

                          Kommentar

                          • PeterH
                            Senior Member
                            • 26.07.2008
                            • 2276
                            • Peter
                            • Berlin

                            #88
                            AW: Schulze nextGen II Lader

                            Hallo,
                            da müssen wir den Hersteller Fragen und Drängeln!!!
                            Schicke doch eine E-Mail an Herrn Schulze.
                            Selber würde ich da nichts auswechseln, sonst droht Garantieverlust.

                            Gruß
                            Peter

                            Kommentar

                            • piotre22
                              Senior Member
                              • 27.04.2009
                              • 3984
                              • Peter

                              #89
                              AW: Schulze nextGen II Lader

                              Genau an der Stelle wo der Kondensator ist, ist ein Plastikknubbel im Gehäuseboden (wahrscheinlich Produktionsbedingt bei der Herstellung des Gehäuses, den könnte man ohne Probleme wegschleifen), aber ob das ausreicht weiß ich nicht.


                              Soweit ich das verstanden habe liegt es wirklich nur an diesem einen Kondensator, das wäre echt bitter wenn es daran scheitern würde.


                              Ich habe Herrn Schulze auch einige Vorschläge gemacht einen anderen einzubauen, möglicherweise noch einen zweiten einzubauen falls dann die Kapazität nicht ausreicht usw.


                              Ich glaube es wäre nicht verkehrt wenn ein paar weitere User diesen Vorschlag/Wunsch auch mal Herrn Schulze wissen lassen würden.


                              Irgendwie kommt man sich da ein bisschen veräppelt vor, zumal die ßberspannungswarnung erst bei 28V kommt und auch volle Bleiakkus durch aus 13,3V im Lastfreien Zustand haben, macht dann 26,6V...
                              Wenn wir unsere Solaranlage im Verein auf 24V umrüsten ist es noch extremer, bei Sonnenschein werden die Akkus schön auf ca. 14V gehalten, das macht dann schöne konstante 28V

                              Es reicht ja schon wenn man den Lader einfach nur an die Spannungsversorgung anschließt und überhaupt gar nichts lädt, schon hat man den "Salat"...


                              @Tobias82: Das war ein Hardware UND Softwareproblem was endgültig ausgemerzt wurde, bereits letzten Herbst, es hat auch ausschließlich das 14-500 Gerät betroffen
                              Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                              Kommentar

                              • piotre22
                                Senior Member
                                • 27.04.2009
                                • 3984
                                • Peter

                                #90
                                AW: Schulze nextGen II Lader

                                Vielleicht können wir auch erst mal abwarten was Herr Schulze auf die Mails von PeterH und mir sagt, dann können wir ja immer noch schwerere Geschütze auffahren
                                Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X