Schulze nextGen II Lader

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • piotre22
    Senior Member
    • 27.04.2009
    • 3984
    • Peter

    #61
    AW: Schulze nextGen II Lader

    mh...das wirft mein ganzes Konzept über den Haufen...aber was ich nicht verstehe, zwei Bleibatterien haben doch auch 28V wenn sie voll sind?!

    Ein vollgeladener Bleiakku hat nach dem Ladevorgang immer noch ca. 13,3V, macht also 26,6V das !!!MUSS!!! Der Lader doch aushalten können.

    In meinem Verein haben wir z.B. eine Solarstromversorgung mit Bleiakkus, das heißt die Akkus werden sofern die Sonne scheint ständig geladen. Die Versorgung ist nur auf 12V Basis, von daher kein Problem, aber der Bleiakku hat dann eine Spannung von ca. 14,5V, bei zwei würden das 29V sein...

    Wenn ich nicht 8s nehme bekomme ich große Probleme...


    Aber abgesehen davon: Das regt mich mal wieder ziemlich auf! Wieso verbauen die da nur 25V Kondensatoren*?


    Ich werde es drauf ankommen lassen und 8s nehmen, soweit ich weiß sind 10% ßberspannung kein Problem bei Kondensatoren, das wären dann 27,5V.

    Wenn das zu gefährlich für den Lader ist soll gefälligst auch die ßberspannungswarnung direkt bei 25,1V kommen (und der Lader seinen Dienst einstellen) und nicht erst bei 28V.
    Zuletzt geändert von piotre22; 12.04.2012, 12:21.
    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

    Kommentar

    • gegie
      Senior Member
      • 21.06.2006
      • 1089
      • Gerd
      • "Zwischen den Horizonten"

      #62
      AW: Schulze nextGen II Lader

      Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
      ... Das regt mich mal wieder ziemlich auf! Wieso verbauen die da nur 25V Kondensatoren*?
      ... äh, eventuell solltest du mal VORHER das Bild interpretieren:
      Angehängte Dateien

      Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
      http://www.elektromodellflug.de

      Kommentar

      • dynaudio79
        Senior Member
        • 25.01.2008
        • 3046
        • Steffen
        • Raum Beelitz

        #63
        AW: Schulze nextGen II Lader

        Da sehe ich 63V gelabelt. Nanu?

        Kommentar

        • piotre22
          Senior Member
          • 27.04.2009
          • 3984
          • Peter

          #64
          AW: Schulze nextGen II Lader

          das werden wohl eher die Kondensatoren am Ausgang sein?, schließlich geht der bis 14s (=58,8V)


          Und was ist mit den Kondensatoren über den Wandlerspulen wo UH 470 ETZ drauf steht? Da sehe ich keine 63V...



          Ich beziehe mich hier wie gesagt auf die Aussage von Herrn Schulze, hier noch mal:
          Ich habe vor kurzem mit Herrn Schulze genau zu dem Problem mit der Zellenanzahl am
          Eingang des Laders gesprochen. Er empfahl mir nur 7s LiFe Zellen zu verwenden,
          da 8s den Eingang wegen zu hoher Spannung (Kondensatoren 25V!) zerstören kann.
          Quelle für diese Info (der hat mit Herrn Schulze gesprochen) ist "PeterH"


          Oder weiß Herr Schulze nicht was für Kondensatoren in seinem Lader verbaut sind?

          Ich bin kein E-Techniker, ich kann nicht erkennen welche Kondensatoren nun an der Eingangsseite oder Ausgangsseite angeschlossen sind...vielleicht gibt es noch andere Kondensatoren (vielleicht kleine SMD Kondensatoren die man nicht auf anhieb sieht, die nur bis 25V gehen?)
          Zuletzt geändert von piotre22; 12.04.2012, 14:14.
          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

          Kommentar

          • gegie
            Senior Member
            • 21.06.2006
            • 1089
            • Gerd
            • "Zwischen den Horizonten"

            #65
            AW: Schulze nextGen II Lader

            Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
            Und was ist mit den Kondensatoren über den Wandlerspulen wo UH 470 ETZ drauf steht? Da sehe ich keine 63V...
            ... stimmt, dort steht seitlich 35V ...

            Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
            http://www.elektromodellflug.de

            Kommentar

            • sme
              sme
              Member
              • 21.02.2008
              • 862
              • Stefan
              • Düsseldorf

              #66
              AW: Schulze nextGen II Lader

              Hallo,

              ich verstehe mal wieder diese sinnlose Aufregung nicht.

              Warum sollte Schulze Elkos im Eingang verbauen die mehr Spannung vertragen?
              Er gibt ja schließlich 25V max Eingangsspannung vor.

              Gruß
              Stefan
              "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten."

              Kommentar

              • Nico
                Senior Member
                • 21.02.2011
                • 1854
                • Nicolai
                • GroÃ?raum Frankfurt

                #67
                AW: Schulze nextGen II Lader

                Dann passt ja alles :-)

                Kommentar

                • piotre22
                  Senior Member
                  • 27.04.2009
                  • 3984
                  • Peter

                  #68
                  AW: Schulze nextGen II Lader

                  Ich habe gerade mal mein Next 500 geöffnet, das sieht doch "ein bisschen" anders aus als das von Gerd...
                  das links unten die Platine fehlt ist weil Gerd die normale Version hat und ich die ECO, aber der Rest ist das entscheidene...)



                  vergleicht mal die beiden Bilder...


                  Die Kondensatoren rechts und links gehen bei mir auch bis 63V, die Kondensatoren in der Mitte sind leider so extrem ungünstig verbaut das ich die Spannung nicht ablesen kann.


                  Aber das hört sich ja fast zu schön am um wahr zu sein?! Wieso sagt Herr Schulze dann das da 25V Kondensatoren wären (vielleicht sind die ja auch noch irgendwo?) und rät davon ab 8s LiFe zu benutzen?
                  Angehängte Dateien
                  Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                  Kommentar

                  • piotre22
                    Senior Member
                    • 27.04.2009
                    • 3984
                    • Peter

                    #69
                    AW: Schulze nextGen II Lader

                    Zitat von sme Beitrag anzeigen
                    Warum sollte Schulze Elkos im Eingang verbauen die mehr Spannung vertragen?
                    Er gibt ja schließlich 25V max Eingangsspannung vor.

                    Dann wäre ein Betrieb an 2 in Serie geschalteten Bleiakkus unmöglich

                    Es sei denn du würdest die Bleibatterien nur auf 12,5V pro Batterie aufladen. Dann müsste ja auch die ßberspannungswarnung bei 25,0000001V kommen

                    Ich frage Herrn Schulze mal...
                    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                    Kommentar

                    • gegie
                      Senior Member
                      • 21.06.2006
                      • 1089
                      • Gerd
                      • "Zwischen den Horizonten"

                      #70
                      AW: Schulze nextGen II Lader

                      ... mein erster sieht exakt genauso aus! (den auf dem ersten Foto habe ich nicht mehr)
                      Wenn du geschickt jonglierst erkennst du 35V bei den mittleren!
                      ... habe ich eben mal fix nachgeholt ...

                      Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
                      http://www.elektromodellflug.de

                      Kommentar

                      • piotre22
                        Senior Member
                        • 27.04.2009
                        • 3984
                        • Peter

                        #71
                        AW: Schulze nextGen II Lader

                        Ich habe Herrn Schulze gerade angerufen...


                        Er hat mir genau das gesagt was PeterH gesagt hat. Und er sagte das der eine kurze Kondensator von den dreien in der Mitte (von denen ich die Spannung nicht ablesen kann aufgrund der Einbauposition) nur 25V hat.
                        Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                        Kommentar

                        • piotre22
                          Senior Member
                          • 27.04.2009
                          • 3984
                          • Peter

                          #72
                          AW: Schulze nextGen II Lader

                          Wenn man nur 7s LiFe benutzt bekommt man nun übrigens das nächste Problem:


                          Die Abschaltspannung stellt sich ja dummerweise immer in Abhängigkeit der Eingangsspannung automatisch um. Wenn man die Abschaltspannung so niedrig wie möglich einstellt, also auf 10,4V, stellt sich die Abschaltspannung bei "24V Betrieb" automatisch auf 20,8V um.

                          20,8V/7= 2,97V pro Zelle


                          Da sind die A123 zwar schon fast leer, zumindest wenn sie diese Spannung als Leerlaufspannung haben. Allerdings muss man ja auch noch berücksichtigen das, wie ja schon früher mal festgestellt, eine nicht unerhebliche Spannung vom Akku bis zum Lader abfällt und wir hier von einer Spannung unter Last reden.
                          Bei einer Versorgungsspannung von 20V liegt der maximale Eingangsstrom bei Volllast im Bereich von 30-35 Ampere. Ich habe bei 37A Eingangsstrom einen Spannungsabfall von 0,62V zwischen den Anschlussklemmen vom Lader und der internen entscheidenen Spannungsmessung gemessen.

                          Sprich der Lader würde dann abschalten wenn der Versorgungsakku tatsächlich noch 21,4V hätte, macht 3,05V pro Zelle.
                          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                          Kommentar

                          • PeterH
                            Senior Member
                            • 26.07.2008
                            • 2276
                            • Peter
                            • Berlin

                            #73
                            AW: Schulze nextGen II Lader

                            Hallo Piotre,
                            na das geht ja richtig los hier.
                            Wie gesagt, ich kann nur wiederholen was mir Herr Schulze am Tel. gesagt hat.
                            Und das hat er Dir ja "leider" bestätigt.
                            Der Lader ist ja wirklich nur bis 25 V freigegeben und könnte ggf. bei 26 - 28V kaputt
                            gehen.
                            Deshalb habe ich von meinem Versorgungsakku auch eine Zelle wegrationalisiert
                            und bin auf Empfehlung des Herrn Schulze auf 7s herunter gegangen.
                            Das mit dem Spannungsabfall über das Kabel stimmt natürlich und könnte wirklich
                            den Lader zum Abschalten bringen. Wenn man wirklich die Zellen z. B. bis auf 3,05 V
                            entlädt wäre das dann aber noch i. O. Mehr als 80% sollte man den Akku sowieso
                            nicht entladen.
                            Dennoch kann es doch nicht zu schwer sein, die Abschaltspannung per Update der
                            Firmware auf 20V zu konfigurieren.

                            Ich glaube wir müssen mal ein "ernsthaftes" Wort mit Herrn Schulze reden!

                            Gruß
                            Peter

                            Kommentar

                            • piotre22
                              Senior Member
                              • 27.04.2009
                              • 3984
                              • Peter

                              #74
                              AW: Schulze nextGen II Lader

                              Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
                              Dennoch kann es doch nicht zu schwer sein, die Abschaltspannung per Update der
                              Firmware auf 20V zu konfigurieren.

                              Ich glaube wir müssen mal ein "ernsthaftes" Wort mit Herrn Schulze reden!

                              Gruß
                              Peter
                              davon hat er schon vor Monaten gesprochen..."später..."...da sind noch so einige Sachen die Schulze noch machen wollte bzgl. Firmware, bis jetzt ist rein gar nix passiert...


                              bzgl. 80%: Bei den A123 gilt die Regel nicht denen macht es auch nix wenn die mal ein paar Monate bei 1V rumliegen


                              Ich glaube ich weiß auch warum dieser eine Kondensator kürzer ist und warhscheinlich deshalb nur 25V hat: Es könnte an der Gehäuseform liegen, genau da wo der kurze Elko ist, ist ein Knubbel im Gehäuseboden, die 35V Version hat also wahrscheinlich nicht gepasst, also hat man einfach die gleiche Kapazität mit 25V genommen...!!!Vermutung!!!

                              Das einfachste wäre man würde diesen einen "blöden" Kondensator gegen einen der mehr Spannung verträgt austauschen. (ggf. würde der dann eine niedrigere Kapazität haben)


                              Aber ich habe nun echt ein Problem wenn ich nicht 8s mache...
                              ich habe bereits einen 4s15p und wollte daraus nun einen 8s15p machen, allerdings als 4s30p mit einem 60A Netzteil (was aber nur bis 16V geht) wieder aufladen, das funktioniert jetzt nicht mehr...
                              Zuletzt geändert von piotre22; 12.04.2012, 16:09.
                              Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                              Kommentar

                              • PeterH
                                Senior Member
                                • 26.07.2008
                                • 2276
                                • Peter
                                • Berlin

                                #75
                                AW: Schulze nextGen II Lader

                                Hallo Piotre,
                                ich habe Dir eine PN geschickt!

                                Gruß
                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X