Schulze nextGen II Lader

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smartrobert
    Member
    • 27.03.2009
    • 421
    • Robert
    • SH

    #46
    AW: Schulze nextGen II Lader

    Ist es eigentlich zulässig hier im Forum nachzufragen, wo es das günstigste Next 14 500 zu kaufen gibt?
    Slim 500

    Kommentar

    • dynaudio79
      Senior Member
      • 25.01.2008
      • 3046
      • Steffen
      • Raum Beelitz

      #47
      AW: Schulze nextGen II Lader

      Wer sparen will muss selber suchen.

      Kommentar

      • smartrobert
        Member
        • 27.03.2009
        • 421
        • Robert
        • SH

        #48
        AW: Schulze nextGen II Lader

        Verstanden. Danke.
        Slim 500

        Kommentar

        • piotre22
          Senior Member
          • 27.04.2009
          • 3984
          • Peter

          #49
          AW: Schulze nextGen II Lader

          Zitat von gegie Beitrag anzeigen
          Hi Piotre,

          ich habe meinen nG500 mal geöffnet und gesehen, dass über die Leistungsfets
          (am Kühlkörper) am Drain-Anschluss (mittlerer Anschluss) eine Ferrithülse gezogen
          wurde! ... das war offensichtlich...
          habe mal ein Foto gemacht, das ist das was du meinst, oder? In der Tat hatte Herr Schulze mir dies gegenüber am Telefon vor ca. 2 Wochen erwähnt, irgendwas von wegen Transistoren die am Kühlkörper montiert wären...






          Wofür sind diese Leistungsfets? Sind die von der Entladestufe? Sind das die Teile die die Energie beim Entladen "verbraten"?



          Piotre
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von piotre22; 29.09.2011, 23:57.
          Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

          Kommentar

          • gegie
            Senior Member
            • 21.06.2006
            • 1089
            • Gerd
            • "Zwischen den Horizonten"

            #50
            AW: Schulze nextGen II Lader

            Moin Piotre,

            genau die meine ich und ja könnte ich mir vorstellen (Entladestrom verbraten).
            Auf der gegenüber liegenden Seite geht es mit den Fet's weiter. Da die Spulennähe haben,
            könnten das die für den Wandler sein. Leiterbahnen habe ich nun nicht
            verfolgt ... kannst ja auch'n Foto machen!

            Watt ihr Volt mit dem "LiPo-ABC"
            http://www.elektromodellflug.de

            Kommentar

            • DJBlue
              Senior Member
              • 12.08.2010
              • 3330
              • Thilo
              • Kempten und Umgebung

              #51
              AW: Schulze nextGen II Lader

              Ich kapier blos noch nicht was das Ferritringchen bezwecken soll. Ich dachte die 500er haben defekte auf der Hauptplatine. Ich versteh den zusammenhang noch nicht.
              DJBlue´s Wix-Page

              Kommentar

              • piotre22
                Senior Member
                • 27.04.2009
                • 3984
                • Peter

                #52
                AW: Schulze nextGen II Lader

                Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
                Ich kapier blos noch nicht was das Ferritringchen bezwecken soll. Ich dachte die 500er haben defekte auf der Hauptplatine. Ich versteh den zusammenhang noch nicht.
                Tja ich auch nicht, aber ich bin ja auch kein Elektrotechniker...



                Von meinem Next-14-500 gibts momentan nur außerordentlich viel positives zu berichten: In den letzten Tagen absolut keine Fehlermeldungen beim Laden von "normalen" Akkus!


                Ich habe nun auch mal ein paar Tests gemacht bei welcher Eingangsspannung welche Ladeleistung zur Verfügung steht.
                Als Eingangsspannung bezeichne ich hier die Spannung die im Ladegerät im "Statusinfo" angezeigt wird.

                Ich habe jeweils die Ladeleistung, die interne Temperatur und die Eingangsleistung gemessen um so auch den Wirkungsgrad des Laders bestimmen zu können.

                Eingangsspannung 10,5V:
                Ladeleistung: 405 Watt, interne Temperatur ca. 95°C, Wirkungsgrad ca. 85%
                (Lüfter auf voller Geschwindigkeit, aber trotzdem nicht allzu schnell, da die Eingangsspannung für die volle Lüfterleistung offenbar nicht hoch genug ist)


                Eingangsspannung 11V:
                Ladeleistung: 430 Watt, interne Temperatur ca. 93 °C, Wirkungsgrad ca. 86%
                (Lüfter auf voller Geschwindigkeit, Lüfter drehen sich schneller als bei 10,5V)


                Eingangsspannung 13V:
                Ladeleistung: 480 Watt, interne Temperatur ca. 88 °C, Wirkungsgrad ca. 87%
                (Lüfter auf voller Geschwindigkeit, Lüfter drehen sich schneller als bei 11V)


                Eingangsspannung 15,7V:
                Ladeleistung: 525 Watt, interne Temperatur ca. 83 °C, Wirkungsgrad ca. 90%
                (Lüfter auf voller Geschwindigkeit)


                Eingangsspannung 21,5V:
                Ladeleistung: 585 Watt, interne Temperatur ca. 70 °C, Wirkungsgrad ca. 91-92%
                (Lüfter laufen nur sehr langsam)


                Eingangsspannung 27V:
                Ladeleistung: 620 Watt, interne Temperatur ca. 64 °C, Wirkungsgrad ca. 93-94%
                (Lüfter laufen nur sehr langsam, unterste Stufe)


                Jeder anderer Hersteller hätte den Lader nicht Next-14-500 sondern Next-14-600 genannt


                Die Werte sind eindeutig: Je höher die Eingangsspanung, desto mehr Ladeleistung, desto höher der Wirkungsgrad, desto niedriger die interne Temperatur und desto langsamer müssen sich die Lüfter drehen...


                Grüße,
                Piotre
                Zuletzt geändert von piotre22; 02.10.2011, 20:52.
                Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                Kommentar

                • Take5
                  Senior Member
                  • 23.09.2010
                  • 4321
                  • Christian
                  • Wildflieger Mannheim, O-Town

                  #53
                  AW: Schulze nextGen II Lader

                  Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
                  Ich kapier blos noch nicht was das Ferritringchen bezwecken soll. Ich dachte die 500er haben defekte auf der Hauptplatine. Ich versteh den zusammenhang noch nicht.
                  Der Ferritring wirkt wie eine Induktivität und wird verwendet wenn z.B. durch kapazitive Leitungen, welche z.B. durch das Schaltungslayout entstehen können, Resonazen auftreten. Wenn die Schaltung anfängt zu Schwingen raucht es meist an irgendeiner Stelle.

                  Da ich die Ursache beim Nextgen Lader aber nicht kenne ist obige Beschreibung bitte nur als allgemeine Info und Beispiel zu verstehen.

                  Grüße Chris

                  Kommentar

                  • piotre22
                    Senior Member
                    • 27.04.2009
                    • 3984
                    • Peter

                    #54
                    AW: Schulze nextGen II Lader

                    Zitat von PeterH Beitrag anzeigen
                    Hallo Piotre,
                    danke für die Info!
                    Ich wollte und will mir auch das 14-500 kaufen, habe aber echt keine Lust das Gerät
                    sofort wieder zum HW Update zu Schulze zu schicken.
                    Also bleibt nur abzuwarten.
                    Erkennt man die neuen Geräte mit der neuen HW?
                    Was wurde denn geändert?

                    Gruß
                    Peter
                    Bei Höllein sind seit diesem Wochenende wieder Next 500 Geräte lieferbar, ohne es zu wissen, aber es wäre schon logisch wenn dass dann Geräte mit neuester Hardwareversion sind...
                    Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                    Kommentar

                    • PeterH
                      Senior Member
                      • 26.07.2008
                      • 2276
                      • Peter
                      • Berlin

                      #55
                      AW: Schulze nextGen II Lader

                      Hallo Helifans,
                      nun hat es leider mein nagelneues next 14-500 eco (Firmeware 1.31 ) erwischt :-((
                      Es war gerade mal 4 Std in Betrieb.

                      Nach wenigen Entladungen/Ladungen von 6s LiPo's ist während eines Entlade- und Lade
                      Zyklus (Programm "festEL") meines LiPo's 12s 3000 mAh die Entladestufe 1 des Ladegerätes
                      zerstört wurden.

                      Der 12s LiPo hatte gerade einen Zyklus im Programm " festEL" erfolgreich absolviert, als
                      während der 2. Entladung (so nach 15 Minuten) ein kleiner Knall in Verbindung mit
                      metallischem Geruch aus dem Ladegerät zu vernehmen war.

                      So werde ich es wohl zum Hersteller senden müssen!

                      Gruß
                      Peter

                      Kommentar

                      • augur
                        Senior Member
                        • 22.03.2009
                        • 2340
                        • Nils
                        • FTG Borstel-Hohenraden

                        #56
                        AW: Schulze nextGen II Lader

                        Und, haben noch andere Probleme?

                        Will mit ein 14-500 kaufen und wollte das nicht in Paketen bei der Post lagern. ;-)

                        @Peter: Ist es schon wieder da?

                        vg Nils
                        SoxoS rocks! :-)

                        Kommentar

                        • PeterH
                          Senior Member
                          • 26.07.2008
                          • 2276
                          • Peter
                          • Berlin

                          #57
                          AW: Schulze nextGen II Lader

                          Hallo,
                          ja, 1 Woche später war es wieder da.
                          Eine ausführlicher Bericht sowie alle defekten Bauteile lagen ebenfalls im Paket.
                          Also der Support der Fa. Schulze ist wirklich absolute Spitze!
                          Ich habe es dann ein wenig getestet und es funktioniert.
                          Es war kein Systemfehler, sondern einfach ein Ausfall einer Entladestufe.
                          Elektronik kann eben immer mal ausfallen.

                          Gruß
                          Peter

                          Kommentar

                          • smartrobert
                            Member
                            • 27.03.2009
                            • 421
                            • Robert
                            • SH

                            #58
                            AW: Schulze nextGen II Lader

                            Was meint ihr, kann ich dieses Netzteil Schickes Netzgerät KPS3050DA, 50 Ampere 30 Volt, preiswert - RC-Heli Community für mein Schulze next 14-500 nehmen, oder wird das eng?

                            Die Leistung wird mit knapp 1500 Watt angegeben. Das Schulze 14-500 zieht bei 12 Volt ungefähr 51 Ampere, bei 13,8 Volt nur noch 45 Ampere, was wohl gerade reichen würde. Wenn ich die Spannung des Netzteils auf 24 Volt anheben würde, dann müsste der Stromverbrauch doch deutlich runter gehen und es sollte dann doch keine Problem geben?

                            Nach den Berichten hier im Forum wird der Wirkungsgrad bei höherer Spannung auch noch besser.

                            Hat jemand Erfahrung mit diesem Netzteil und dem Schulze 14-500?

                            Danke für euere Antworten,

                            Robert
                            Slim 500

                            Kommentar

                            • Vulcano
                              Senior Member
                              • 19.02.2007
                              • 2085
                              • Dieter

                              #59
                              AW: Schulze nextGen II Lader

                              Zitat von smartrobert Beitrag anzeigen
                              Wenn ich die Spannung des Netzteils auf 24 Volt anheben würde, dann müsste der Stromverbrauch doch deutlich runter gehen und es sollte dann doch keine Problem geben?
                              Das Netzteil liefert 1500W. Das next-II 500 konsumiert ca. 720 W bei 24 Volt. Warum sollte es ein Problem geben?
                              Geradeaus ist der kleine Bruder von langweilig

                              Kommentar

                              • piotre22
                                Senior Member
                                • 27.04.2009
                                • 3984
                                • Peter

                                #60
                                AW: Schulze nextGen II Lader

                                In einem anderen Thread (was in diesem dann Offtopic war) habe ich mich mit "PeterH" über die maximale Eingangsspannung unterhalten, ich kopiere die Beiträge nun mal hier hin:


                                Zitat von PeterH
                                Hallo Piotre,
                                es sind am Eingang nur 25V Elkos verbaut. Da würde ich mit über 25V vorsichtig sein.
                                Herr Schulze sagte so um die 25,5V wäre noch machbar.

                                Gruß
                                Peter
                                Aha interessant, wieso kommt die ßberspannungswarnung dann erst bei 28V?
                                Und zwei in Serie geschaltete Bleibatterien haben wenn sie vollgeladen sind 28V, sogar 28,8V (14,4V Ladeschlussspannung)...da bekommt man nämlich schon das Problem das der Lader seinen Dienst verweigert weil die Akkus zu voll sind

                                Ich baue gerade meinen Versorgungsakku auf 8s LiFe um unter Last wird der so 25-26V haben.

                                Naja falls es mal wieder knallt werde ich das schon mit Herrn Schulze bereden


                                Ich hatte ihm auch schon mal in anderem Zusammenhang über die Ladeleistung bei 27V Eingangsspannung berichtet, da hat er nicht gemeckert von wegen ich dürfte das nicht machen...

                                Zitat von PeterH
                                Hallo Piotre,
                                auch wenn wir jetzt vom Thema abweichen ;-)
                                Ich habe vor kurzem mit Herrn Schulze genau zu dem Problem mit der Zellenanzahl am
                                Eingang des Laders gesprochen. Er empfahl mir nur 7s LiFe Zellen zu verwenden,
                                da 8s den Eingang wegen zu hoher Spannung (Kondensatoren 25V!) zerstören kann.
                                Die LiFe Zellen werden ja i. d. R. bis ca. 3,5 V geladen.

                                Das andere mit der Abschaltspannung kann ich gar nicht glauben. Ich überprüfe das mal.

                                Ich habe auch noch sehr wichtige Infos erhalten, zwecks Parallelschaltung von Ladegeräten.

                                Wir könnten uns doch im next 14-500 weiter unterhalten.

                                Gruß
                                Peter
                                Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X