neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Mach doch 2x6s und hol dir ne Platine von Maho Aero. Dann bist du flexibel...
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
...bin am überlegen ob konventionell als 2x6S - also 2 "normale" Balancerkabel oder Flachband - letzteres sagt mir eigentlich mehr zu, ist aber von Nachteil sollte ich mal den Lader wechseln...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
@Kai
Schon mal die Balancerverbindungen am Pack, Kabel Stecker gecheckt? Vieleicht ist nur keine Verbindung mehr?
@Timo
Die 29E sind immer noch Preis/Leistungs-Sieger. Ausserdem sollen die wohl robuster sein - habe ich gehört. Da hat sich in der letzten Zeit nicht viel getan. Wo sind denn jetzt unsere Superakkus, die alle zwei Wochen auf Heise angekündigt werden?!
Lässt du dir vom Dellinger dann gleich ein Flachbandkabel Buchsenleiste 2x10 fürs Pulsar dranbauen?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
...wenn ich mir heute einen Akuu bei Dellinger bestelle - 12S10P - welche Zellen sind aktuell zu empfehlen - die 35E oder die 29E?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hey,
Ich habe einen 12s4p Pack von den 29e für mein Junsi.
Geladen wurden diese immer als 6s und gebalanced mit dem 4010.
Leider ist mir beim letzten entladevorgang eine komplette 4p Reihe gestorben. Die haben 0,0 V.
Ist euch dass schon mal passiert. Habe beim entladen natürlich keine Einzelzellenübetwachung. Werde ich aber jetzt wohl einbauen müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Kai
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Escalus Beitrag anzeigenDie optimale Betriebstemperatur liegt bei 23°. Lagern sollte man sie möglichst kühl(über 0°) und trocken.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Wie schon erwähnt sind die 35E etwas anders.
Hier mal das Datenblatt vom 29E:
LionTec ist Ihr Experte seit 20 Jahren für Lithium Ionen Akkus! Große Auswahl an Ersatzakkus für ✓ E-Bike ✓ Golf Caddy ✓ Bootsantrieb.
Bei den 35E gibt es den cycle life Abschnitt. Dort wird beschrieben, wie man die meisten Zyklen aus dem Akku raus holt. Bei den 29E gibt es diesen Abschnitt gar nicht.
Die optimale Betriebstemperatur liegt bei 23°. Lagern sollte man sie möglichst kühl(über 0°) und trocken.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich verlinke mal ... ich hab selbst keine Messreihe gefahren. Der Vorteil eines
Nachladeakkus am Platz ist, dass (zumindest im Sommer) der Flugakku nicht kalt wird
Für den anderen Teil des Jahres, gibt es Heizkoffer. Wobei ich selbst keinen besitze.
Meine persönliche erträgliche "Wohlfühl-Flugtemperatur" ist da eher ausschlaggebend,
ob ich nochmal aufs Fliegfeld ziehe.
Der Nachladeakku liegt im Auto und sieht daher eher keine kalten Temperaturen
im Sommer liegt er im Schatten.
Lipo Leitfaden-FAQ - Elektromodellflug Infos
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Haramon Beitrag anzeigenAuch, dass Lithium eine Wohlfühltemperatur hat.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Meine bisherige Erfahrung bei Akkus mit Lithium ist, dass Ladestrom (vorausgesetzt, er bewegt sich innerhalb
der Spec) keinen großen Einfluss auf die Lebensdauer hat. Da dann schon viel mehr, dass man von Max und Min
Ladeendspannung weg bleibt. Sich an Lagerspannungen hält. Auch, dass Lithium eine Wohlfühltemperatur hat.
Das Datenblatt gibt grob 2/3 der Kapazität nach 500 Zyklen an. Ich rechne bei mir mit ca 30 Zyklen pro Jahr, für meinen Anwendungsfall. Wenn der Akku 3 oder 4 Jahre gute Dienste leistet, empfinde ich jeden Zyklus
mehr auf der Habenseite. Das Einzige was mich zögern ließ, war, dass man mit vielen Zellen hantiert und
da gibt es sowas wie Statistik, die Bauteile auch schonmal aus dem Mittelwert abweichen lässt.
Wenn der Akku abends oder am am Wochenende geladen wird, kann man ja auch unter die 0,3c gehen.
Da hat man ja Zeit. Die oberste Prio bei meiner Auswahl war ja das Gewicht des Packs. Danach kam auch,
Dass das Handlung mich auch mal spontan einen Nachmittag auf dem Flugplatz einlegen lässt. Da ziehe
Ich dann auch mal Zyklen von der Lebensdauer ab.
Schöne GrüßeZuletzt geändert von Haramon; 21.08.2019, 05:19.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich lade meine 10s20p nur bis 3,95v und entlade bis ~3,2 v. Eine Lagerspannung beachte ich bei den 29ern nicht. Allerdings habe ich insgesamt eine eher geringe Zyklen Zahl.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Mit den 35E muss man etwas vorsichtiger sein als mit den 29E. Die 35E haben einen etwas höheren Spannungsverlauf und vertragen dafür nicht so viel Strom wie die 29E.
Wenn man das maximale an Ladezyklen aus den 35E holen will, sollte man lauf Datasheet von Samsung nicht mehr als 0,3C laden. Das wären bei 10P ca. 10A
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich habe mitlerweile 2 x 8s11p aus Samsung 29E Zellen. Die werden bei mir immer mit 3,7V gelagert. Das ist die Empfehlung vom Herrn Dellinger. Ich lade mit max 20A meistens parallel auf 4,1V. Wenn deine Zellen beim laden warm werden, solltest du etwas langsamer laden!
Wenn ich aus dem Pack mein Ladegerät versorge, stelle ich die Abschaltspannung auf 24V. Nach der Abschaltung hab ich dann im Leerlauf noch so 3,4V pro Zelle.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo,
hatte bis vorletztes Jahr einen 8s 40 Ah LiFeYPo im Einsatz, musste diesen aber ausmustern,
da das Tragegewicht nicht mehr mit mir kompatibel war.
Auf der Suche nach feierabendtauglichem Equipment (leicht und einfach zu handhaben) bin
ich dann auch bei Samsung 35E Zellen gelandet und hab mir ein 7s10p von Herrn Dellinger
anfertigen lassen. Die Verarbeitung ist echt sauber und mit 3,5kg ist das wirklich eine Wohltat.
Ich lade bis 4,1V und entlade bis 3,3V (max bis 3,1V) über 4,1 tut sich nicht mehr viel.
Unter 3,1 V fangen die Zellen schon ein wenig an zu driften. Viel rausholen kann man
dann eh nicht mehr. Man kann damit 4x einen 12s 4,5Ah aufpumpen. Das reicht mir für
einen Feierabendausflug.
Kurze Frage zu "Kurzzeitlagern". Wenn ihr den Akku 1-2 Wochen stehen lasst, auf was ladet
ihr ? 3.75-3,8V ? Langzeitlagern (über Winter) ist 3,7V ?
Ich möchte den Akku nicht zu leer lagern. Wenn ich spontan zu Flugplatz will, soll der
LiIon in max 1h auf 4,1 V sein, damit man spontan bleiben kann. Mit 3,8V geht das noch.
Ich lade mit 1,7A/Zelle (also 12A), das liegt noch unter dem empfohlenen maximalen 2A Strom/Zelle.
Ich vermisse zwar die ßberkapazität der Winston und der "sorgenlose" Umgang. Aber das
Thema Gewicht ist die Führungsgröße und da gewinnt die Samsung-Zelle.
Bis jetzt bin ich recht zufrieden mit den Zellen. Geladen wird mit iCharger X8 mit einem
passiv gekühlten Industrienetzteil ... das sorgt für schreibtischkompatiblen Lärmpegel
Das Setup ist auf jeden Fall etwas für Menschen, denen es nicht vergönnt ist, schwere
Akkupacks durch die Lande zu tragen!
schöne Grüße
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Breiti Beitrag anzeigenDann liegt es vielleicht an den Unterschieden zwischen Winston und Calb.
Die Calb sind mit Zyklen >2000 bei 80% DOD und die Winston mit >3000 angegeben.
Somit sind für mich die Winston zyklenfester und durch verschiedene Erfahrungsberichte hier im Forum auch unterzeichnet.
Meine bspw. haben effektiv 72 Ah.
Aber nach fast 5 Jahren Einsatz bei Lutz nur ca. 16% Kappa-Verlust finde ich jetzt auch noch einen guten Wert.
Die Zellen haben sich für mich auf jeden Fall mehrfach bezahlt gemacht.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: