neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • christo
    antwortet
    Hi,
    bin seit kurzem (seit letztem mal 2017) wieder da. (War lange sehr krank)
    wie kann man am bestem einem 4S Lifepo Akku von Faktor wieder reaktiveren. Aktuelle Spannung heute ist 13,3 V. (Akkus wurde seit 7 Jahren nicht geladen) . Zur Verfügung steht ein Junsi 308 oder ein Pulsar 3.
    Keine Balancer Kable sind verbaut. D.H. die Batterie wurde nie geöffnet..

    Welches Programm, welche Parameter empfehlt ihr?

    Danke für ein paar tips
    Viele Grüße
    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • driftbeatere
    antwortet
    Warum nicht 2 * 2fach Ladegerät?

    Zuletzt geändert von driftbeatere; 07.01.2024, 07:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • NT3D
    antwortet
    Moin zusammen.
    Ich habe mir einen Versorgungskoffer mit 37V Ausgangsspannung gebaut.
    Geplant war die Ausgangsspannung ursprünglich für das Junsi 4010, das kommt damit auch problemlos klar.
    Jetzt brauche ich aktuell immer öfter 4 Ladekanäle (2x Empfänger, 1x Beleuchtung, 1x Turbine).
    Die mir bekannten 4-fach Ladegerät sind leider nur mit einer maximalen Eingangsspannung von 30V zu betreiben.
    Jetzt suche ich eine Lösung, wie ich von 37V auf 30V (ca. 500W) reduzieren kann?

    Gruß
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    LiIon-Zellen (18650 u.ä.) sind einfach nicht so pflegeleicht und müssen auch entsprechend auf Lagerspannung gelagert werden.

    LFP-Akkus sind da pflegeleichter und langlebiger (obwohl wir das alle kaum erleben werden )

    Einen Kommentar schreiben:


  • BuckDan
    antwortet
    Hallo zusammen ,

    ich denke er meint die 18650 er Zellen .
    habe mit auch einen kleinen Feldakku bestellt .
    7 S 10 P 3.2 A .
    passt perfekt in ein Pelicase 1150 :-)
    kommt noch eine Platte drauf ;-)

    Gruß Daniel
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • heli56
    antwortet
    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Nach heutigem Wissen würde ich Becherzellen nehmen, denn die sind einfach schön leicht und halten lange.
    Klar man kann nicht jede Zelle einzeln überwachen, aber das macht dein Laptop / Auto vermutlich auch nicht.
    Was ist den bei dir lange ?
    Wie viele Zyklen + Kalender alter, bei was für einer durchschnittlichen entlade tiefe

    Mfg. Toni

    Einen Kommentar schreiben:


  • pit100
    antwortet
    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Nach heutigem Wissen würde ich Becherzellen nehmen, denn die sind einfach schön leicht und halten lange.
    Klar man kann nicht jede Zelle einzeln überwachen, aber das macht dein Laptop / Auto vermutlich auch nicht.

    Und in welchem Akkutyp sind die verbaut? In dem Blau eingeschrumpften?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Nach heutigem Wissen würde ich Becherzellen nehmen, denn die sind einfach schön leicht und halten lange.
    Klar man kann nicht jede Zelle einzeln überwachen, aber das macht dein Laptop / Auto vermutlich auch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fetzi
    antwortet
    Kann dein Lader denn überhaupt 48v Eingangsspannung?
    Wenn ja, würde ich den Fahrradakku nehmen, der ist leichter und handlicher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pit100
    antwortet
    Hi,

    ich spiele auch mit dem Gedanken, mir für das laden am Platz einen Versorgungsakku zuzulegen.


    Was spricht für Li-Ion und was für LiFePo4?


    ich hatte an ein 48V Model gedacht mit 30Ah. Das macht ja knapp 1500 Wh. Ich benötige für ne Ladung meistens zwischen 150 und 170Wh.
    30A Dauer Entladestrom sollte eigentlich reichen.


    ich habe diese zwei Typen ins Auge gefasst. Hat jemand Erfahrung mit diesen?
    Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 2 Bilder

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brainpurge
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Na zeig doch mal her was du dir da gegönnt hast

    Einen Kommentar schreiben:


  • Monzta
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hab mir vor kurzem auch ein 24V 100Ah LiFePo4 Akku gegönnt um am Platz laden zu können. Eigentlich hab ich bis jetzt ja immer genug Lipos gehabt und in Verbindung mit noch einem Nitro, dann problemlos einen Flugtag überstehen zu können. Aber da inzwischen auch die Modelle immer mehr geworden sind, wird mir das mit den vielen Lipos auch langsam zu unheimlich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • heli56
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Moin super Video wie ich finde mit Menge an Infos
    LiFePO4 - ALLES und noch viel mehr über Lithium Akkus - YouTube

    Einen Kommentar schreiben:


  • carsten
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    danke dir ! hab ich gerade auch gedacht , D1 hab ich schon und daher hatte ich schon viel gesucht nach einer 12v Leistungsangabe fuers q8, dann wird es der q8 max. und dann such ich mir noch ein Netzteil. und baue mir dann einen einfachen Koffer mit der kombi. Prinzip hab ich verstanden, danke. wollte aber mal günstig starten mit einem kleinem lifepo. 4 mal laden reicht mir.
    Zuletzt geändert von carsten; 12.02.2023, 14:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • echo.zulu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ok, das ginge natürlich, nur hast Du bei 12V eben die entsprechenden Einschränkungen. Alternativ nen LiFePo4 mit 20-30Ah aber eben dann mit 6-8 Zellen. Dann kannst Du den Lader effektiver nutzen. Du musst einfach mit der notwendigen Energie-Menge in Wh rechnen: Spannung x Kapazität. Dann weißt Du wie viele Ladezyklen Du aus dem Versorgungsakku entnehmen darfst.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X