neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Juky
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Moin,

    bei mir liegen nun 8 60Ah Zellen rum, die auf Koffer und Verkabelung warten-
    dank der vielen Beiträge und Hinweise hier eigentlich kein Problem, aber:

    Ich möchte 2 Koffer á 4s bauen und sowohl die Anschlußkabel für das Ladegerät
    als auch die Zellenüberwachung aller Zellen an einem Koffer haben, zusätzlich
    einen 12V Ausgang für den Heizkoffer (Nutzung des Heizkoffers nur bei 8S).

    Zellenüberwachung übernimmt ein ISDT BG 8S, der in einem Gehäuse fest mit
    dem D-Sub Gegenstück verbunden sein soll und somit aufgesteckt werden kann-
    je nach Betrieb 4s/8s zeigt er dann eben 4 bzw. 8 Zellen an.

    Zur Verkabelung habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und frage mich, ob
    es bei der Umsetzung knallt, raucht oder tatsächlich funktioniert



    Vielleicht könnt Ihr das mal kritisch prüfen, soweit man durchblickt

    Gruß
    Juky

    PS: Bei einem Koffer habe ich die Sicherung in der Minus-Leitung vorgesehen, damit die Zellen
    sowohl bei 4S auch bei 8S Betrieb abgesichert sind- sollte kein Problem sein?

    PPS: Welchen DC/DC Wandler kann ich nehmen, um von den ca. 28V auf 12V zu kommen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Juky; 14.10.2019, 12:14. Grund: PS

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Alles klar, den "Monoblock" habe ich überlesen. Den aufzusägen ist echte Arbeit und die Gewährleistung ist hin.

    Laden geht aber auch ohne Balancer; balancen mache ich auch nicht jede Ladung, sondern nur immer mal wieder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wenn Du den Akku bis 3,0V je Zelle leerst, also die Spannung beim Junsi auf 12V einstellst und den Accu bis 3,45 max 3,50V pro Zelle lädst, wirst Du keinen Balancer brauchen, da er in diesem Bereich nicht drifftet und Du garantiert dennoch über die 90Ah nachladen kannst, also die Zellen mehr als angegeben abgeben können.

    Ich hatte erst 4x60 und jetzt 6x60Ah mit Balancerkabel aber nur zum nachmessen und brauchte bisher nicht Balancen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dpt
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Nikom Nam Un Beitrag anzeigen
    Am Junsi schon, aber am Akkupack nicht.
    Genau das ist der Hacken

    Zitat von Nikom Nam Un Beitrag anzeigen
    Den Balancerstecker muß man selbst anlöten, dazu muß man aber zuerst die Hülle das Akkupacks knacken. Die ist dann allerdings Schrott.
    Ich würde es nicht mehr machen und ohne Balancer laden.
    Hatte ich bis jetzt nicht vor.
    Mit 2 "Gurten" ein vernünftiges Tragesystem machen und fertig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nikom Nam Un
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
    Wieso ist am Junsi kein Balancer?
    Am Junsi schon, aber am Akkupack nicht.
    Den Balancerstecker muß man selbst anlöten, dazu muß man aber zuerst die Hülle das Akkupacks knacken. Die ist dann allerdings Schrott.
    Ich würde es nicht mehr machen und ohne Balancer laden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    @dpt
    Ich habe seit Jahren die gleichen Zellen.

    Zum Laden stelle ich an meinem PulsarIII LiFePO ein und lade mit Balancer 25A Vc=3,65V.

    Wieso ist am Junsi kein Balancer?

    Einen Kommentar schreiben:


  • dpt
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von dpt Beitrag anzeigen
    Ohne das ich jetzt den ganzen Beitrag lese, kann mir vielleicht doch einer Rat geben.

    Wenn ich einen 12V 90A Lifeypo4 Akku zum Laden verwenden würde, sind dann meine ßberlegungen richtig?
    Hallo Leute

    Mein Projekt ist nach langem zögern plötzlich sehr schnell gegangen

    Als Akku ist es ein
    Winston Lifeypo4 "Monoblock" 12V/90Ah (LP12V90AH+) geworden und zwei Junsi X8 für den mobilen Einsatz, so kann ich 400W pro Gerät ziehen, was mir reicht, da bei mir 12S immer zwei einzelne 6er sind.

    Wie ladet ich die Zelle am besten und ihm schonensten Bereich?

    Auf dem technischen Blatt habe ich
    Minimal Spannung 11V
    Max Spannung 16V
    Laden max 45A (0.5C) da werde ich 0.2 anstreben, der wird ja über Nacht geladen


    Nehmt ihr zum Laden auf dem Junsi das LiFe oder das LiIo Programm und wieviel die Max. Zellenladung? 3.5V habe ich schon x mal gelesen, ergibt doch bloss 14V
    Da ich kein Balancer habe, wie soll ich es einstellen?
    Als Operationg System geben sie 11.5V - 15.5V an. Mit 3.85 Volt erreicht man 15.4V

    Ich hätte gemacht:
    Life oder LiIo?
    Akkukapazität: 90'000mAh
    Ladestrom: 18A (0.2C)
    Ladeart: ohne Balancen
    Ladeenstrom: 10% ? ist das gut so

    LiIo Endspannung zwischen 3.75-4.35V möglich auf dem Ladegerät.
    LiFe Endspannung zwischen 3.30-3.80V möglich auf dem Ladegerät.

    Danke für eine kurze Antwort.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tc1975
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    ich LADE die Lipos mit 15A - den Versorger habe ich vorher mit 10A geladen - hier gab es auch handwarme Wärme-entwicklung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Escalus
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Standart Charge ist bei den 29E 1,375mA. Das macht bei 10P 13,75A .
    Ist jetzt nicht so viel weniger aber wenn man das meiste raus holen will, kann es nicht schaden.

    Link

    Einen Kommentar schreiben:


  • tc1975
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Netzferatu
    ...beim laden der LiPos vom Feldakku habe ich das Pulsen ausgeschaltet, da die LiIon Zellen warm geworden sind und am Ende etwas debalanciert waren...
    Habe letzte Woche meinen 12S10P (29er Zellen) das erste mal betrieben und konnte keinerlei Erwärmung feststellen - der Pack war wirklich KALT!
    --> geladen habe ich meine 12S Lipo´s jeweils mit 15A

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • tiepel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hi,
    Klar, bei dieser Parallelschalung hast Du natürlich Recht...
    Gruß Reimund

    Einen Kommentar schreiben:


  • Escalus
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Doch sind sie wenn die Zellen parallel geschaltet sind. 500mAh mit 20P sind dann schon 10Ah. So etwas sollte man dann aber schon deutlich machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tiepel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
    Natürlich pro Zelle, nicht für das gesamte Akkupack....
    Hi,
    500 mAh sind unabhängig von der Zellenzahl (bzw. der Spannung)
    Die eingeladene Energie (Einheit z. B. Wh oder Ws) ist all er Dings proportional zur Anzahl der Zellen / Höhe der Spannung.
    Gruß Reimund
    Zuletzt geändert von tiepel; 15.09.2019, 03:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Multisaft
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Escalus Beitrag anzeigen
    Von 4.0 auf 4.2 sind bei 10s20p aber viel mehr als 500mAh.
    Meinen 7s14p(35E) lade ich immer auf 4.15V und habe dann mal getestet was dort noch reingehen würde. Es waren 1000mAh.
    Somit waren die letzten 0.05V ungefähr 1/49 der gesammt Kapazität.
    Natürlich pro Zelle, nicht für das gesamte Akkupack. Zudem lade ich ja schon nach obwohl noch nicht ganz leer (3,2V). Das hat auch nur den Grund um die Zellen zu schonen und deren Ladezyklen die sie wegstecken ohne großen Verlust zu erhöhen.

    Was macht schon 1/49tel aus
    Zuletzt geändert von Multisaft; 12.09.2019, 04:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spitfire
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich gehe auch bis 4,1V und 3,2V. Bisher keine Probleme. Im Sommer bringe ich die auch nicht auf Lagerspannung und lade Sie auch gleich wieder für den nächsten Flugtag. Habe mir selbst ein Akku Schweißgerät gebaut zu Not gibt es nach 3 Jahren einen neuen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X