neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Escalus
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Standart Charge ist bei den 29E 1,375mA. Das macht bei 10P 13,75A .
    Ist jetzt nicht so viel weniger aber wenn man das meiste raus holen will, kann es nicht schaden.

    Link

    Einen Kommentar schreiben:


  • tc1975
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Netzferatu
    ...beim laden der LiPos vom Feldakku habe ich das Pulsen ausgeschaltet, da die LiIon Zellen warm geworden sind und am Ende etwas debalanciert waren...
    Habe letzte Woche meinen 12S10P (29er Zellen) das erste mal betrieben und konnte keinerlei Erwärmung feststellen - der Pack war wirklich KALT!
    --> geladen habe ich meine 12S Lipo´s jeweils mit 15A

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • tiepel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hi,
    Klar, bei dieser Parallelschalung hast Du natürlich Recht...
    Gruß Reimund

    Einen Kommentar schreiben:


  • Escalus
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Doch sind sie wenn die Zellen parallel geschaltet sind. 500mAh mit 20P sind dann schon 10Ah. So etwas sollte man dann aber schon deutlich machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tiepel
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
    Natürlich pro Zelle, nicht für das gesamte Akkupack....
    Hi,
    500 mAh sind unabhängig von der Zellenzahl (bzw. der Spannung)
    Die eingeladene Energie (Einheit z. B. Wh oder Ws) ist all er Dings proportional zur Anzahl der Zellen / Höhe der Spannung.
    Gruß Reimund
    Zuletzt geändert von tiepel; 15.09.2019, 03:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Multisaft
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Escalus Beitrag anzeigen
    Von 4.0 auf 4.2 sind bei 10s20p aber viel mehr als 500mAh.
    Meinen 7s14p(35E) lade ich immer auf 4.15V und habe dann mal getestet was dort noch reingehen würde. Es waren 1000mAh.
    Somit waren die letzten 0.05V ungefähr 1/49 der gesammt Kapazität.
    Natürlich pro Zelle, nicht für das gesamte Akkupack. Zudem lade ich ja schon nach obwohl noch nicht ganz leer (3,2V). Das hat auch nur den Grund um die Zellen zu schonen und deren Ladezyklen die sie wegstecken ohne großen Verlust zu erhöhen.

    Was macht schon 1/49tel aus
    Zuletzt geändert von Multisaft; 12.09.2019, 04:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spitfire
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich gehe auch bis 4,1V und 3,2V. Bisher keine Probleme. Im Sommer bringe ich die auch nicht auf Lagerspannung und lade Sie auch gleich wieder für den nächsten Flugtag. Habe mir selbst ein Akku Schweißgerät gebaut zu Not gibt es nach 3 Jahren einen neuen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netzferatu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen
    Ladeschlußspannung soll ja zwischen 4,1V und 4,2V liegen. Ich frage mich ob ich das "pulsen" beim Pulsar 3 lieber abschalten und konstant laden soll? Oder macht das den Zellen nichts?
    Also ich hab auch als untere Grenze 3,2V. Voll mach ich sie bis 4,1V. Beim laden der LiIon Zellen Pulse ich mit Reflex und Fast.
    Beim laden der LiPos vom Feldakku habe ich das Pulsen ausgeschaltet, da die LiIon Zellen warm geworden sind und am Ende etwas debalanciert waren. Das war aber noch mit 8s11p. Ich teste das wohl nochmal mit jetzt 8s22p - vielleicht packt das Pack es jetzt besser...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Escalus
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Von 4.0 auf 4.2 sind bei 10s20p aber viel mehr als 500mAh.
    Meinen 7s14p(35E) lade ich immer auf 4.15V und habe dann mal getestet was dort noch reingehen würde. Es waren 1000mAh.
    Somit waren die letzten 0.05V ungefähr 1/49 der gesammt Kapazität.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Multisaft
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wenn man sich die Ladekurve der Zellen anschaut ist alles über 4V eigentlich nur um die Zellen "schneller altern" zu lassen da

    Konkret ist meine Schlussspannung 3,2V und meine obere Grenze 4V für mein Akkupack. Das hab ich mir mal aus diversen Tests der Zellen rausgelesen wo man auch die Entladekurve im Diagramm gesehen hat. Drüber passt nur wenig mehr Kapazität rein und drunter bricht die Spannung dann recht schnell ein.

    Ich verzichte so auf ca 400-500mAh Kapazität. Aber bei 10s20p fällt das eigentlich nicht in meinem Nutzerprofil auf und schont die Zellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Escalus
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Die Ladeschlußspannung liegt bei den Samsung 29E bei 4,2V
    Link

    Einen Kommentar schreiben:


  • tc1975
    antwortet
    Li-Io-Samsung Zellen mit Pulsar laden

    So, Akku ist bestellt - 12S10P mit den Samsung 18650/29E Zellen und 2x 6S Balancer. Kommt nächste Woche.
    Nun eine Frage zum laden: Ladeschlußspannung soll ja zwischen 4,1V und 4,2V liegen. Ich frage mich ob ich das "pulsen" beim Pulsar 3 lieber abschalten und konstant laden soll? Oder macht das den Zellen nichts?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netzferatu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ist das gleiche wie die Schambeck-Dinger. Steckst du einfach die zwei 6s XH drauf und hast dann eine 2x10 Buchsenleiste mit den 12s beschaltet. Das kann dann einfach dran bleiben und man verbindet das dann per Flachband mit dem Pulsar. Ich hab die an meinen 12s Lipos dauerhaft dran.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tc1975
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Netzferatu
    ...und hol dir ne Platine von Maho Aero...
    ??? wie soll das aussehen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leroy
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich hab 2x6S bestellt ... damit kann ich sie mit dem Junsi laden und stecke sie danach in Serie an mein Pulsar. Damit habe ich dann den höchsten Bereich im Pulsar. Weiterhin kann Hr. Dellinger die 6S einschrumpfen, mit 12S geht das nicht mehr.
    Habe mich für die 35E entschieden, sind deutlich weniger Zellen, mal schauen, ob die sich dann wirklich schlechter schlagen als die 29E. Da ich deutlich mehr als 10P habe war die Kostendifferenz nicht mehr ganz so gross, das weniger an Gewicht jedoch schon.

    Gruss, Leo

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X