neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TORQU
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wie wärs mit Pilotenkoffer aus Baumarkt.

    Zuletzt geändert von TORQU; 20.04.2015, 14:07. Grund: Link beigefügt

    Einen Kommentar schreiben:


  • backfx
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Habt Ihr ein paar gute Tips für passende Koffer? Ich würde gerne alle in einer Reihe in einen Koffer/Tasche packen.

    Innenmaße
    Länge: 39,5cm
    Tiefe: 13,5cm
    Höhe: ca. 22cm

    Wo habt Ihr Eure her?

    Ich habe auch schon überlegt oben und unten jeweils eine Holzplatte mit Trageriemen durchgeführt und Aussen dann mit Polyolefin-Folie zu machen. Eine richtige Strategie habe ich da jetzt aber irgendwie auch noch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • backfx
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Feinkostgewölbe Beitrag anzeigen
    Habt ihr auch eine Initialladung gemacht und wenn auch bis 4V?
    Dies sind keine LiFeYPo4 Zellen wie die von Winston. Die 4V maximale Ladespannung gelten hier nicht. Wir haben die Zelle auf die im Datenblatt maximale Ladespannung von 3,6V aufgeladen. Danach bis 2,5V entladen (bis 2V hätten wir gehen können).

    Einen Kommentar schreiben:


  • SebastianK
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ja die sollte man machen. Ich habe es gemacht.

    Gruß Sebastian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feinkostgewölbe
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von backfx Beitrag anzeigen
    Jep, so haben wirs gemacht.
    Habt ihr auch eine Initialladung gemacht und wenn auch bis 4V? Sorry das ich so doof frage aber ich beschäftige mich erst seit kurzem mit den Zellen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xeno
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Mein Koffer ist fertig

    12kg wiegt er, ist handlich und stabil und beinhaltet 4s 60Ah Winston (aus einem 12V-Pack).
    Die Zellen sind in alle Richtungen fixiert, der 25A Ausgang wird vom Celllog überwacht und per Relais bei 3,0V abgeschaltet.

    Ich habe heute die Initialladung bis 4,0V gemacht und danach bis 3,0V entladen mit 30A, habe 73Ah raus bekommen

    Der Killswitch (den ich schon immer mal wo verbauen wollte und das jetzt endlich gemacht hab ) schaltet die Zellabgriffe mittels 3 Relais auf das Celllog und gibt Spannung frei für das Lastrelais für den 25A Ausgang.

    D.h. wenn der Killswitch aus ist, ist das Cellog komplett spannungsfrei.

    Praxistests folgen jetzt aber sieht alles ganz gut aus...
    Dazu gibt es noch eine Kfz 12V Doppelsteckdose für den 25A ausgang, wo man dann z.B. eine Kühlbox anschließen kann oder einen Wechselrichter.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xeno
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ah logisch, danke. Hab irgendwie überlesen, dass es nur eine Zelle war, dachte der ganze Pack und nur eine Zelle davon geloggt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alexoc
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Z.b. ein 8S 60Ah Winston der grad zufällig zur Verfügung stand

    Haben Synchron zum Eingang entladen.

    Der Strom am Winston war ja dann auch nur ca bei 6A.
    Zuletzt geändert von Alexoc; 18.04.2015, 11:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xeno
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wie hast du denn mit einem 308 den LiFe mit 50A entladen? Komm grad nicht drauf...

    Synchron discharge to Input? Welcher Input nimmt das auf?

    Einen Kommentar schreiben:


  • backfx
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Feinkostgewölbe Beitrag anzeigen
    @backfx, macht ihr oder du einen Einzelzellenabgriff?? Nicht zum balancen nur zum überwachen?
    Jep, so haben wirs gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feinkostgewölbe
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    @backfx, macht ihr oder du einen Einzelzellenabgriff?? Nicht zum balancen nur zum überwachen?
    Ansonsten sieht der Log ja gut aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • backfx
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Noch zu erwähnen ist, dass wir insgesamt ca. 180Wh (bei 8S dann ca. 1440Wh) aus dem Akku gezogen haben. Einen 12S5000mAh LiPo bekomme ich bei 70-80% nachladen im Idealfall 8x wieder voll. Die Verlustleistung vom Ladegerät mit berücksichtigt auf jeden Fall 7x und vielleicht noch einen 6S Akku der kleineren.

    Was soll man da bei dem Preis noch sagen, ausser
    Zuletzt geändert von backfx; 18.04.2015, 00:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • backfx
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Alexoc und ich haben jetzt ein Entladediagram von einer Zelle angefertigt. Da sein 4010 wohl eine Macke hat, leider nur mit meinem 308 bei 50A.

    Der Akku war nach dem laden mit 50A ca. 25° warm und nach dem direkten kompletten entladen 32°. Innenwiderstand danach 0,5mOhm.

    Entnommene Kapazität 61Ah. Stromreduzierung ab 59Ah.

    Alles weitere ist im Diagramm zu sehen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • helibasher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von backfx Beitrag anzeigen
    Ob jetzt Feinheiten in den technischen Daten mehr als das doppelte für die Winston Zelle rechtfertigen muss dann jeder für sich selbst entscheiden.
    Sehe ich auch so, vor allem weil sie auch noch weniger Gewicht auf die Wage bringen.

    Bin mal gespannt wie sie die Zelle bei dir Verhalten. Ich zieh aus meinen Winston auch 40A was etwas über den empfohlenem Wert von 30A bei meinen Zellen liegt. Wenn ich jetzt nur 2000 Zyklen anstatt 3000 aus dem Versorgungsakku ziehe ist mir dabei wurscht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • backfx
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Feinkostgewölbe Beitrag anzeigen
    Was sind das denn für Gewinde an den Polen? Müsste man ja wissen für die Verbinder.
    Das müssten M6 sein. Passende Verbinder für diese Zellen hatten sie leider nicht. Ich werde mir jetzt aus Kupferstangen selbst welche fertig machen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X