neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Nimm einfach LiPo oder LiFe. Hauptsache Ladeschluss ist bei 3,6 - 3,65V. Nach dem Laden fällt die Spannung schnell ab, ist aber normal und hört dann auf. Wert weiss ich nicht mehr, da ich meine Zellen nicht mehr habe.
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Wie ich schon sagte, lesen is echt schwerEs steht alles in diesem Thread, man muss noch nicht mal viel suchen. Steht alles auf der letzten oder vorletzten Seite
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Weil auf der Website steht, dass die Zellen beim erstmaligen laden auf 4v je Zelle geladen werden sollen.
Und maximale ladeschlusssspannung 4,2v ist.
Das wundert mich.
Life werden doch auch mit dem cc cv Verfahren geladen.
Da kann man auch das Lipo Programm nehmen mit angepasster Spannung.
Bezogen oder die winston Zelle.Zuletzt geändert von dynaudio79; 01.11.2014, 22:02.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Lesen is schon schwer
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Grüß Gott,
ich habe seit letzter Woche diese CALB-Zellen. Dort steht Initialladen, alle Zellen parallel, auf 3,8 V. Habe ich auch gemacht, alle 8 Zellen auf 3,8 Volt mit einem geänderten LiPO-Programm.
Ladeschlussspannung soll 3,65 V sein.
Maximale Entladung auf 2,5 V .
Mein Junsi mäkelt schon rum, wenn ich als Ladeschlussspannung 3,65 V einstelle.
Aber selbst bei Ladeschluss bei 3,6 V fällt nach dem Laden die Spannung sehr rasch auf ca. 3,38-3,4 Volt ab.
Sind jetzt meine Zellen voll oder nicht ?
MfG
Jochen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigenWenn es sich um eine Winston-Zelle handelt, dann solltest mit 3V pro Zelle
rechnen, um die gewünschte Versorgungsspannung Deines Packs zu
berechnen. Z.B. 4s für 12V, 6s für 18V und 8s für 24V.
Laden tut man übrigens mit einer Ladeschlusspannung von ca. 3,5V.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
War irgendwer so mutig und hat sich den Akku aus Post #1230 bestellt?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von dynaudio79 Beitrag anzeigenBei der Beschreibung der Einzelzelle mit 40Ah steht als maximale Ladeschlussspannung 4,2V.
Zitat von dynaudio79 Beitrag anzeigenWas ist denn nun richtig?
Weil danach errechnet sich ja die Anzahl der Zellen die man benötigt.
rechnen, um die gewünschte Versorgungsspannung Deines Packs zu
berechnen. Z.B. 4s für 12V, 6s für 18V und 8s für 24V.
Laden tut man übrigens mit einer Ladeschlusspannung von ca. 3,5V.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Bei der Beschreibung der Einzelzelle mit 40Ah steht als maximale Ladeschlussspannung 4,2V.
Was ist denn nun richtig?
Weil danach errechnet sich ja die Anzahl der Zellen die man benötigt.
Grüße,
Steffen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigenNach 2½ Jahren kann ich den Versorgungskoffer als eine echte Bereicherung für
den Modellflug empfehlen. Die gewonnene Freiheit und Flexibilität möchte ich nicht
mehr missen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo mal wieder,
um mal zum eigentlichen Thema zurück zukommen, ich habe mein Koffer
mal bis 24V = 3V pro Zelle entladen.
Heute nachgeladen: 40Ah, bei einer Ladeschlussspannung von 3,48V pro Zelle
Nach 2½ Jahren kann ich den Versorgungskoffer als eine echte Bereicherung für
den Modellflug empfehlen. Die gewonnene Freiheit und Flexibilität möchte ich nicht
mehr missen.
Viele Grüße
Fränky
PS. Das Thema "Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitsregeln für Elektroarbeiten"
könntet ihr vielleicht in einem eigenem Thread abklären
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von samu Beitrag anzeigenGenau das wollte ich damit sagen. Ich denke mal wenn man an einem E-Auto rumbastelt geht es in erster Linie um die Gefährlichkeit des Stromes für den Menschen.
Hier nochmal eine Grafik ab wann wieviel mA gefährlich sind: (bei Wechselstrom)
Die Wahrscheinlichkeit daß du im Fehlerfall aber durch einen Kurzschluß das ganze Auto sprengst, ist aber recht real, weil du durch den Eingriff ja die Sicherheitsmechanismen des Herstellers umgehst, wodurch die abgebrannte Karre dann auch keine Versicherung zahlt.
Was passieren kann wenn du nen lumpigen 12s5Ah kurzschließt haben ja schon einige "erlebt".
Was glaubst was passiert bei 10x mehr Spannung und Kapa ?
Ich würde es machen wenn ich einen hätte, klar. Aber ich würde mir vorher SEHR genau überlegen WIE ich es mache, mit Komponenten die für diesen Fall zugelassen sind. Mit ein paar Standard kabeln und Steckern isses lebensgefährlich. Und nun, BTT.
Wobei das in so fern zum Thema passt, als auch der Erbauer eines solchen Koffers sich überlegen muß wie er nen Kurzschluss abfängt, ohne das der Koffer hochgeht.
Ich hab was in der Art drin : 60 A Mini-ANL Sicherung
gibts in versch. Ausführungen.Zuletzt geändert von garth; 29.10.2014, 11:39.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Darko Beitrag anzeigenIst genau umgekehrt nach VDE. (Genauer 50V Wechsel und 120V Gleichspannung)
Das kommt einmal daher das bei Wechselstrom die Muskeln Verkrampfen durch den Wechselstrom und der "Impuls" festzuhalten stärker ist als loszulassen.
Ab um die 50mA Stromstärke bei Wechselstrom (das sind dann 50V) kann es zu Herzkammerflimmern kommen (bei 50Hz wird das Herz mit 100Hz stimmuliert).
Bei Gleichstrom braucht man da schon um die 300mA.
Hier nochmal eine Grafik ab wann wieviel mA gefährlich sind: (bei Wechselstrom)Angehängte Dateien
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von JMalberg Beitrag anzeigenDeshalb ist mWn Gleichspannung ab 60V, Wechselspannung aber erst ab 120V als gefährlich deklariert.
Das kommt einmal daher das bei Wechselstrom die Muskeln Verkrampfen durch den Wechselstrom und der "Impuls" festzuhalten stärker ist als loszulassen.
Ab um die 50mA Stromstärke bei Wechselstrom (das sind dann 50V) kann es zu Herzkammerflimmern kommen (bei 50Hz wird das Herz mit 100Hz stimmuliert).
Bei Gleichstrom braucht man da schon um die 300mA.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: