neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Simon81 Beitrag anzeigen
    hab mich jetzt für sieben 40 AH Zellen und den Hofbauer-Koffer, den Jens ins Spiel brachte, entschieden (vgl. Photo vom "unboxing" anbei)
    Oh! Bei einer so großen Version gibt noch einen Gurt und Befestigungen mit!
    Die haben meine nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Naja, man macht das, damit wirklich alle Zellen komplett voll sind einmal. Müssen tut man ja eh nix

    Einen Kommentar schreiben:


  • sheep
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    muss man die 4V/Zelle Ladung eigentlich auch bei den fertig konfektionierten 12V Packs auch machen? Oder einfach normal laden und gut is...?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • HeavyQ
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Hat das Ladegerät kein LiIon progr. 4,1V?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Baba
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Hallo Simon,

    einfach alle Zellen parallel schalten und dann als 1S Laden.
    Um mit dem Hyperium die Zellen genau auf 4V zu bringen hab ich erst im Life programm geladen und dann
    im Lipo modus bis auf 4V. Mann sollte das aber nur unter aufsicht machen denn wenn die Zellen erstmal voll sind steigt die Spannung zum schluss hinn sehr schnell an.
    Dann den noch parallel geschalteten Block über Nacht stehen lassen das die Zellen sind untereinander angleichen.
    Das wars auch schon jetzt kannste die Zellen in Reihe schalten und dann als 7s laden.
    Balancer kann mann zur Sicherheit mit anschließen aber unsere Ladegeräte bzw. die Balancer haben nicht genug Power um was anzugleichen falls eine Zelle wegläuft.

    Gruß
    Mario

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Fingolf Beitrag anzeigen
    Er hat 720i geschrieben.

    Gruß Stephan
    Ups, vergesst was ich geschrieben habe

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fingolf
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Er hat 720i geschrieben.

    Gruß Stephan

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Mit der neuesten Firmware für das 1420i kannst Du die Lagerspannung genau einstellen. Das 1420i kann Life laden, einfach als Typ im Lader einstellen.

    Warum hast Du 7 Zellen genommen ? Das 1420i kommt auch mit 8 Zellen klar.
    Zuletzt geändert von Dachlatte; 20.12.2012, 14:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simon81
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Hallo zusammen,

    hab mich jetzt für sieben 40 AH Zellen und den Hofbauer-Koffer, den Jens ins Spiel brachte, entschieden (vgl. Photo vom "unboxing" anbei)

    Kann mir jemand Tips geben, wie man die Initialladung und die Folgeladungen am besten mit einem Hyperion 0720i duo (Firmware V5.52) durchführt?
    Meine Idee für die Initialladung wäre jetzt mal das Lipo Storage Programm für jede einzelne Zelle gewesen (dürfte bei 3,95V abschalten).
    Danach würde ich die Zellen zusammenschalten, entladen und dann mit Balancer laden. Bliebe noch die Abschaltungsspannung von 3,45V zu realisieren. Die TVC-Einstellungen dürfte nicht soweit runtergehen, oder?
    Reicht die Prozedur einmal, sodass der Koffer danach ohne großen Drift benutzbar ist?

    Vielen Dank schon einmal für Eure Praxis-Tips.
    Simon
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Simon81; 20.12.2012, 14:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Ich lade mit dem Pl 8 mit 34 A und mit Balancen. Gestoppt wird der Ladevorgang sobald eine Zelle diese Spannung erreicht wird. Bis Ca. 3,45 V habe ich 10-20 mV Drift. Danach gehen sie 100-150 mV auseinander. Ist aber egal, weil sobald ich damit lade geht es binnen einer Minute runter auf 5-10 mV. Ab 3,05 geht der Drift wieder ich auf Ca. 100 mV bis bei 24V Gesamtspannung wieder gestoppt wird. Sobald ich ihn wieder vollllade ist der Drift wieder gleich Null.

    Der Drift oben und unten heraus ist mir egal, da keine Zelle über- und tiefenentladen wird und der Dritt nur kurz entsteht.

    Grüße von unterwegs,
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • HeavyQ
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Danke Leute

    Wie ist eigentlich die Spannung nach dem Laden , fällt sie auch auf 3,3V wieder runter?
    Was mich ein wenig verwundert , ihr benutzt keine Einzelzellenüberwachung?

    @Daniel
    Bei den 60Ah Akkus steht max. 180 A in 15 min. dann Schluss für ne zeit da der Akku abkühlen muss (so gesehen 180A 15min.lang in 1h).
    Achte bzw. erkundige dich wie es bei deinen 90A ausschaut , ob das Volle Kanne geht.
    Bei den Sicherungen gibt es auch noch sog. Träge oder Flinke.
    Normalerweise werden in der Hausinst. alle abgehenden Leitungen + Anschlüsse damit geschützt. Was willst du mit der Sicherung Schützen, nur Kurzschluss der Akkus oder auch die ßberlastung der abgehenden Leitungen + Stecker.

    Ich habe auch schon überlegt mir ein 2tes PL8 zu besorgen doch zurzeit macht das junsi 4010 einiges an aufsehen was mich wiederum überlegen lässt 8s60Ah oder 2x8s40Ah -->16s40Ah

    Kann vil. ein Admin das Prog im ersten Post einbinden
    lg.Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuttle ZXX
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Werde mir jetzt auch ein zweites Revolectrix PL8 gönnen.
    Gute Wahl

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Oder sollte ich lieber auf eine 150 A Sicherung umrüsten?
    Gegen was willst du dich absichern? Wenn es gegen Kurzschluss ist würde ich die 150A nehmen, bei Kurzschluss fliegt die genauso wie die 90A, ist bei normalem Gebrauch aber weniger ein Nadelöhr.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    66 Ah gehen gut rein bei 100% DOD. Sobald ich den Goblin 500 habe mit den 6S 3900er P-Ions bedeutet dies für mich Fliegen und Trainieren bis der Arzt kommt.

    Werde mir jetzt auch ein zweites Revolectrix PL8 gönnen.

    Im übrigen stelle ich das PL8 so ein, dass die Spannung nicht unter 3,0 V fällt. Sobald die Gesamtspannung 24 V erreicht, fährt das PL8 den Ladestrom schrittweise so runter, dass die Spannung bei 24V im Versorgerakku nicht unterschritten wird.

    So kann ich das Maximale rausholen, ohne den teuren Versorgerakku zu überlasten bei nahezu 100% DOD.


    Eine kurze Frage an euch. Sehr ihr ein Problem mit einem erhöhten Widerstand, wenn ich eine 100A Schmelzsicherung zur Sicherheit eingebaut habe und dann mit 2 PL8 bis zu 90A über 15 Minuten ziehe?

    Oder sollte ich lieber auf eine 150 A Sicherung umrüsten?

    Grüße,
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • benko
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Ich habe auch einen 8s60Ah und lade mit etwa über 3C meistens so zwischen 3800-4100mah in 12S 4800mAh P-Ion Stangen. Es dauert zirka 16 Minuten, so kann ich mit zwei Stangen fast ohne Pause fliegen.

    Meistens lade ich aus zeitlichen Gründen nur 3-5 mal, nur zwei mal habe ich es geschafft die Stangen 6 mal am Platz zu laden. Einmal im Sommer bei fast 30 Grad, damals haben die Zellen die Spannung noch gehalten, eine Ladung würde sicherlich noch gehen. Ich habe damals um 50Ah nachgeladen wenn ich es richtig in Erinnerung habe.

    Zweites mal war an diesem Freitag bei 5 Grad, beim 6tem Akku brich die Spannung auf 3,05V pro Zelle, ich habe trotzdem vorsichtig noch die siebte Ladung probiert, da ist die Spannung aber unter 2,9V runter und ich habe es lieber abgebrochen. So wie Christian schreibt könnte ich mit 1C vielleicht den Akku noch Laden - so dachte ich, dafür war aber keine Zeit.

    Als ich zu Hause den Versorgungsakku geladen habe war ich überrascht - ich habe ihm tatsächtlich leergeflogen und habe über 60Ah nachgeladen, hier das Bild vom Ladegerät kurz vorm Ende :-)

    IMG_0312.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Samuelis
    antwortet
    Moin,
    Ich habe auch 8s60Ah am Start. Wenn ich einen 12s4000 aus dem per Kosmik 3700 mAh raus sind mit einem Pulsar 3 mit 8A lade, dann kann ich bei vollem Akku ziemlich genau 7 Ladungen machen bis der Pulsar in die Unterspannungsgrenze von 22.8V läuft, die ich eingestellt habe. Dann ist immer noch so viel Restkapazitaet im Akku, dass ich einen weiteren 12s Pack mit 1c Laden kann. Mache ich aber in der Regel nicht. Ach ja, obiges gilt bei ca. 20 Grad C. Drunter bricht die Spannung schon etwas vorher ein....

    Viele Gruesse

    Christian

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X