neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Christopher Lindemann
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    ich nehm mir jede zelle einzelnd vor, direkt am NT auf 4.0 gestellt bei ca 30A

    so hatte ich mir das gedacht!


    der fertige pack wird natürlich per einzelzellenspannung später / balancer über lader überwacht.

    es geht mir jetzt wirklich nur um die initialladung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Christopher Lindemann Beitrag anzeigen
    Ist das Laden unter Aufsicht bei der Initialladung bis 4.0 Volt mit LaborNetzteil ohne zu bedenken zu geniesen (auf Strom Höhe aufgepasst)

    oder würde das nie auf 0A runtergehen da die Zellen wieder "fallen" ..

    grüße
    Christopher
    Hallo Christopher,

    ich habe die erste Ladung (Initialladung 4V) mit einer Einzelzellenüberwachung
    überwacht. Siehe erster Beitrag hier, 3 Bild.

    Die Einzelzellen-ßberwachung ist bei dem Invest auch im Betrieb angeraten
    Da die Zellen stark driften ab 3,6V würde ich ohne Aufsicht nicht laden. Entweder Du oder ein technischer Helfer

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christopher Lindemann
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    3.2V LFP Zelle Erstbefüllung (Initialladung)

    Die neue 3.2V LFP-Zellen werden aus unserem Lager geliefert und sind teilweise aufgeladen. Vor dem ersten Gebrauch, ist es wichtig, jede Zelle voll laden. Beim ersten Aufladen sollte der Ladestrom mit weniger als 1C (in der Regel 0.5C) durchgeführt werden, bis der Spannungspegel von 4,0 V erreicht ist.
    deshalb.... nicht für später da wollte ich bis 3.65 gehen (max hyperion einstellung bei life)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Es macht keinen Sinn bis 4 Volt zu laden! Alles über 3,6Volt bringt kaum noch Kapazität in den Akku (also weit unter 1%), dafür bringt es die Zellen tierisch zum driften.
    Zumindest sind das meine Erfahrungen nach nun etlichen Zyklen in 6 Monaten, die die Koffer bei mir stehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christopher Lindemann
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    also ich rede von den gelben thunder sky zellen, ich hab die 60ah hier liegen und plane mit NT die bis 4.0 voll zu laden. (vorteil NT hat mehr druck bei der niedriegen spannung)

    grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Ich hab 2 Akkupacks (5000mAh). Lade die mit 12A. Dauert so 23 Minuten. Das wären, wenn ich es drauf anlege, alle 11,5 Minuten Fliegen. Diese Frequenz schaff ich nie. Zum einen wollen die anderen ja auch, und zum anderen, wohl eher ausschlaggebenderen Grund: kann/will ich gar nicht. Immerhin will ich ja noch Grillen, Essen, Kaffee trinken und Unsinn labern/Klugscheissen zwischendurch

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christopher Lindemann
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Ist das Laden unter Aufsicht bei der Initialladung bis 4.0 Volt mit LaborNetzteil ohne zu bedenken zu geniesen (auf Strom Höhe aufgepasst)

    oder würde das nie auf 0A runtergehen da die Zellen wieder "fallen" ..

    grüße
    Christopher

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Hallo,

    ich habe bis jetzt nur 32-35Ah nachgeladen habe also noch nicht das Ende erreicht.
    Meine 12S ßberwachung würde bei weniger als 3V pro Zelle Meldung machen.

    Die Winston haben in der Regel 5-10% mehr Kapazität als drauf steht.

    Zyklen müsste ich mal im Ladespeicher nachsehen, denke es werden 30 - 40 Ladungen sein.

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hero67
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von sptotal Beitrag anzeigen
    Mich würde speziell auch die real entnehmbare Kapazität bei den 40Ah Zellen interessieren, wenn man sie mit etwa 800-1000 Watt belastet.
    Eine einzelne Zellen wirst Du nicht mit 1000W belasten können, macht ja aber auch keinen Sinn.
    Kommt halt darauf an, ob Du das als 4S (~12V) oder 8S [~24V) fahren willst. Die Winston sind bis 3C zugelassen, optimal sind aber Entladeraten von 0,5-1C. 1000W würde ich den 40Ah wohl lieber dauerhaft nur bei 8S zumuten.

    Wieviel Kapazität da nutzbar ist, hat wenig bis nichts mit der Belastung der Zellen zu tun. Entscheidend für den Entladeschluß ist ja das lastlose Potential.
    Ich habe mein Ladegerät aber auch so eingestellt, das es bei 11V Lastspannung (2,75V Zelle) abschaltet. Die 60Ah Zellen gehen mit der Spannung bei Belastung mit 20A (0,33C) knapp 0,1V pro Zelle mit der Spannung runter, das sind also etwas weniger als 5 mOhm pro Zelle.

    Die angegbenen 5000 Zyklen bei 70% DOD, bzw. 3000 Zyklen bei 80% DOD werden sich mit Sicherheit auf die empfohlene Entladerate von 0,5C beziehen. Wenn man tatsächlich bis 2,75V runtergeht hat man 100% der Nennkapazität entnommen. Da ist noch genügend Luft bis zur Entladeschlussspannung.

    Wenns dann nur noch 1000 Zyklen sind, wäre mir das auch Recht. Bei 1000W würde ich aber mindestens zum 8 Zeller 40Ah oder 4 Zeller 60Ah greifen. Die 60er sind eh vom P/L-Verhältnis am Besten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sptotal
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Danke Fränky.

    Wieviele Zyklen haben Eure Versorgungsakkus denn mittlerweile hinter sich? Mich würde speziell auch die real entnehmbare Kapazität bei den 40Ah Zellen interessieren, wenn man sie mit etwa 800-1000 Watt belastet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von sptotal Beitrag anzeigen
    Macht es für den Versorgungsakku eigentlich einen Unterschied, ob man CALB oder Winston Zellen gleicher Kapazität verwendet oder sind die absolut gleichwertig (bzgl. Spannung, Kapazität, Zyklenzahl)?
    Hallo,

    ich denke es gibt noch zu wenig Vergleichserfahrungen. Bei den möglichen Zyklenzahlen
    macht es sicher nicht viel Unterschied.

    Frage doch bei Faktor mal nach, dort gibt es beide Typen.

    Allgemein wäre es schön wenn wir hier beim Thema "Versorgungsakku" bleiben könnten

    Danke

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    SLS APL, die zweifelsfrei zu den besseren Lipos gehören, darf man "nur" mit 4C laden.
    Ob da jetzt jemand 4C oder 5C drauf schreibt, macht wohl nicht so viel Unterschied. Weder explodiert ein 4C-Akku gleich bei Ladung mit 5C, noch ist es für einen 5C-Akku so wahnsinnig gesund, ihn mit 4C zu laden. Man muss sich die Grenzen als ziemlich fließend und kompromissbehaftet vorstellen. Ein Turnigy ist halt mit 5 bis 10C gelabelt, ein sehr ähnlicher SLS mit von mir aus ehrlicheren 4C.

    Macht aber wohl in Echt nicht viel Unterschied. Mehr zahlen tät ich für die echtere Etikette jedenfalls nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andreas Perzl
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Welche normalen Lipos sind das bitteschön die man mit 5 oder 10C laden darf ?
    Den find ich auch recht normal Turnigy 5000mAh 6S 40C Lipo Pack (DE Warehouse)

    Hab ich auch in Verwendung 10C schaff ich allerdings nicht

    Gruß, Andi

    Einen Kommentar schreiben:


  • grinsekater
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Welche normalen Lipos sind das bitteschön die man mit 5 oder 10C laden darf ?
    GensAce zum Beispiel bis 5C. Klick

    Diese benutze ich.

    Gruß Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • sptotal
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Watt/h bei 13,9 Kg

    Angedacht sind P-Ion mit angegebenen 3C Ladefähigkeit.

    Macht es für den Versorgungsakku eigentlich einen Unterschied, ob man CALB oder Winston Zellen gleicher Kapazität verwendet oder sind die absolut gleichwertig (bzgl. Spannung, Kapazität, Zyklenzahl)?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X