Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Inder-Nett
    Senior Member
    • 09.07.2012
    • 1559
    • Lutz
    • Seligenstadt

    #31
    AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

    Zitat von Shuttle ZXX Beitrag anzeigen
    Nur mal für die, die nicht wissen wie so ein IR Verlauf während des Ladens aussehen sollte hier mal ein paar bildchen...
    Das überzeugt sicher alle, die es nicht wissen (aber auch nur die)!

    Letztendlich ist dieser Verlauf nicht einmal plausibel!
    Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

    ... besonders von Passagieren!

    Kommentar

    • Shuttle ZXX
      Shuttle ZXX

      #32
      AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

      Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
      Letztendlich ist dieser Verlauf nicht einmal plausibel!
      Dann sei doch bitte so nett und erleuchte uns mit deinem Wissen über die plausibilität einer RI verlaufs kurve...
      bisher kam ja nicht gerade viel produktives von deiner Seite und ehrlich gesagt bezweifle ich auch, dass da noch irgendwas kommt

      Kommentar

      • Jesus Bolt
        Jesus Bolt

        #33
        AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

        Ich benutze den Lader seit über einem Jahr völlig problemlos. 2 x 6 s mit 1- 1,5 c an 12 Volt, zu Hause mit Netzteil oder auch am Platz am Akku. Die BID Geschichte ist mir zu fummelig, habe ich nicht ausprobiert. Ich bin zufrieden, auch mit der Benutzerführung und der Geräuschentwicklung. Die Akkus werden in einer angemessenen Zeit voll (lade auf 95%). Würde den Lader wieder kaufen ...

        Kommentar

        • ArguZ
          ArguZ

          #34
          AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

          Gerade WEGEN des BID Systems wuerde ich ihn wieder kaufen.
          Heros aufgezeigte technische Unzulaenglichkeiten sind alle berechtigt und werden in seinem Fall hoffentlich dazu fuehren dass er das Ding wieder zurueckschickt und sich was Neues zum sektieren holt.
          Ich fuer mein Teil habe grad 10 neue BID Chips bekommen und die an die neuen SLS angebaut und programmiert.
          Denn das einzige was mich annervt sind diese Gummidruecktasten und die Navigation.
          Aber einmal einprogrammiert stecke ich halt statt 2 kabelsegmenten 3 an und ab geht die Luzi.
          Ist halt wie ein Apple Produkt, entweder man steht auf den Komfort und gibt sich mit Minderleistung trotzt Hochpreissegment zufrieden oder man kauft sich halt gleich ein Schulze

          Kommentar

          • Shuttle ZXX
            Shuttle ZXX

            #35
            AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

            Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
            Ist halt wie ein Apple Produkt, entweder man steht auf den Komfort und gibt sich mit Minderleistung trotzt Hochpreissegment zufrieden oder man kauft sich halt gleich ein Schulze
            Du kannst doch den PPT nicht mit APPLE vergleichen!

            Der PPT ist keineswegs wie ein Appleprodukt, da er meilenweit vom Hochpreissegment entfernt ist und eher in die Kategorie Trabbi mit Porschemotor gehört (wenn er mal geht, dann aber richtig )
            und vom Quantensprung in der Ladetechnik (so wie Iphone im Mobiltelefon) ist auch nichts in Sicht

            Gruß

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #36
              AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

              Zitat von Shuttle ZXX Beitrag anzeigen
              Quantensprung in der Ladetechnik
              Quantensprung wohl nicht (es kommt kein besserer Strom heraus), aber vom Styling ist er im Vergleich zur meist reichlich hässlichen Konkurrenz schon meilenweit voraus. Ungefähr so wie eine Jeti gegenüber einer Futaba oder Spektrum.

              Kommentar

              • Shuttle ZXX
                Shuttle ZXX

                #37
                AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                aber vom Styling ist er im Vergleich zur meist reichlich hässlichen Konkurrenz schon meilenweit voraus.
                welches "styling" meinst du da jetzt? Ich kann keines erkennen
                Ein Ziegelstein wird nicht hübscher, nur weil man einen zweiten daneben legt...
                und eigentlich geht es ja um die inneren Werte. Sagen wir die Lader sehen alle gleich hässlich aus. Was aber mit besserer Funktionalität wieder gut zu machen wäre

                Kommentar

                • Inder-Nett
                  Senior Member
                  • 09.07.2012
                  • 1559
                  • Lutz
                  • Seligenstadt

                  #38
                  AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                  Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                  Die billigen Lader messen den Ri mit irgendeinem Hochfrequenzstrom, glaube ich. Das hat nichts mit der klassischen und vermutlich genaueren Methode, eine Autoglühlampe kurz zum Glühen zu bringen und dabei den Spannungsabfall zu messen, zu tun.
                  Da fehlt anscheinend der Ironie-Smilie...

                  Letztendlich ist der Innenwiderstand eines Akkus keine saubere ohmsche Größe, der messbare Wert hängt ganz vom verwendeten Verfahren ab.
                  Wäre er eine saubere ohmsche Größe, dann wäre es völlig egal, ob man die Spannungs/Stromdifferenzen bei der gepulsten Ladung verwendet oder zwischendurch den Ladevorgang unterbricht und unter Last misst.
                  Ist es aber nicht... insofern ist es auch müßig, darüber zu diskutieren, welcher der verschiedenen Messwerte der richtigere ist.
                  Im Grunde sind das alles nur Näherungswerte - vergleichbar sind nur die Werte verschiedener Akkus bei Anwendung des gleichen Verfahrens. Und wer Herstellerangaben vergleichen will, dem bleibt nix anderes übrig, als sich ausführliche Datenblätter zu Rate zu ziehen, welche das Messverfahren in der Regel offen legen (zumindest bei seriösen Akku-Herstellern).
                  Bei LiPos ist das allerdings schwierig, da man es in der Regel nicht mit Herstellern, sondern nur mit Vermarktern zu tun hat, die ihre Aufgabe eher darin sehen, den Kunden zwecks Profit-Maximierung so dumm wie möglich zu halten.

                  Zitat von Shuttle ZXX Beitrag anzeigen
                  Dann sei doch bitte so nett und erleuchte uns mit deinem Wissen über die plausibilität einer RI verlaufs kurve...
                  Die Innenwiderstandskurve kann keinesfalls mit einem steigenden Ast beginnen!
                  Ebenso ist der Innenwiderstand einer (fast) leeren Zelle deutlich höher, nicht nur ca. 20%...

                  Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                  ...Quantensprung wohl nicht (es kommt kein besserer Strom heraus)...
                  Da haben sich die richtigen gefunden, die nichtmal die Bedeutung des verwendeten Vokabulars kennen...

                  Ein Quantensprung ist die kleinstmögliche Zustandsänderung im subatomaren Bereich, also eine sehr kleine ßnderung der Wirklichkeit und braucht nicht mit einer qualitativen Veränderung verbunden zu sein. Umgekehrt ist jede noch so kleine Zustandsänderung immer mindestens ein Quantensprung, es gibt nichts Kleineres.
                  Die Behauptung, dass eine Neuerung kein Quantensprung sei, ist somit völliger Blödsinn, denn jede wahrnehmbare ßnderung der Realität setzt eine kaum zählbare Anzahl von Quantensprüngen voraus.
                  Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

                  ... besonders von Passagieren!

                  Kommentar

                  • Shuttle ZXX
                    Shuttle ZXX

                    #39
                    AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                    Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                    Die Innenwiderstandskurve kann keinesfalls mit einem steigenden Ast beginnen!
                    Warum nicht? Begründung.

                    Erklärung: wenn man mal ganz einfach den Herrn Ohm her nimmt und den RI nach deltaU/I(x) ausrechnet ist das durchaus "plausibel", um es mit deinen Worten auszudrücken, da jeder gewöhnliche Lader den Ladestrom von 0A auf den gewünschten Wert -hoch- fährt und nicht bei sagen wir 40A anfängt und sich dann von oben rantastet.

                    Das führt zwangsläufig zu einem aufsteigenden Ast bei einer kontinuierlichen Messung, wo ist dein Problem

                    Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                    Da haben sich die richtigen gefunden, die nichtmal die Bedeutung des verwendeten Vokabulars kennen...
                    Haarspaltereien haben noch nie lange beeindruckt, jeder weiß was gemeint ist. Kannst also dein kleinkarriertes Hemd wieder ausziehen

                    Gruß

                    Kommentar

                    • Hero67
                      Hero67

                      #40
                      AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                      Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                      Letztendlich ist der Innenwiderstand eines Akkus keine saubere ohmsche Größe, der messbare Wert hängt ganz vom verwendeten Verfahren ab.
                      Wäre er eine saubere ohmsche Größe, dann wäre es völlig egal, ob man die Spannungs/Stromdifferenzen bei der gepulsten Ladung verwendet oder zwischendurch den Ladevorgang unterbricht und unter Last misst.
                      Schlau geschnackt und in der Theorie zwar richtig, in der Praxis aber ziemlich irrelevant.

                      Der Innenwiderstand ist nicht nur von der Temperatur und etwas vom Ladezustand abhängig, sondern tatsächlich gilt selbst bei fixer Temperatur und definiertem Ladezustand nicht exakt R = U/I mit R konstant.
                      Spielt aber keine große Rolle, in der Praxis kommt es darauf anh, ob die Einflussgrößen eine Relevanz haben.

                      Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                      Ist es aber nicht... insofern ist es auch müßig, darüber zu diskutieren, welcher der verschiedenen Messwerte der richtigere ist.
                      Es ist in der Tat müßig darüber zu diskutieren, welcher der ermittelten Widerstandswerte nun "richtig" ist, solange man das verwendete Verfahren nicht kennt.

                      Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                      Im Grunde sind das alles nur Näherungswerte - vergleichbar sind nur die Werte verschiedener Akkus bei Anwendung des gleichen Verfahrens.
                      Aber ich nehme doch wohl an, dass das PPT nicht während des Ladevorgangs mal plötzlich mittendrin das Messverfahren wechselt.

                      Ich habe ja beoabachtet, dass das PPT bei ziemlich leerem Akku (ca. 30% Rest) und vollem Akku einen fast doppelt so hohen Innenwiderstand des gleichen Akkus ausweist wie bei ca. 60% SoC.

                      Und da hast Du behauptet
                      Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                      Der Innenwiderstand von Akkus ist tatsächlich abhängig vom Ladezustand und der von die beobachtete Verlauf entspricht in etwa dem zu erwartenden Verhalten.
                      Und das ist vollkommen unabhängig davon, ob der Innenwiderstand differentiell oder einfach mittels der Spannungsänderung unter Last gemessen wird, absoluter Blödsinn
                      Bei keinem sinnvollen Verfahren würden derartige Werte herauskommen.

                      Wenn Du meinen ersten Post richtig gelesen hättest, ging es gar nicht darum, ob 20MOhm nun ungefähr richtig oder völlig falsch sind, sondern, dass der Innenwiderstand bei gut halbvollem Akku nicht plötzlich nur noch halb so groß ist. Es ging nicht um die absoluten Werte, sondern um deren völlig falsches Verhältnis zueinander.

                      Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                      Die Innenwiderstandskurve kann keinesfalls mit einem steigenden Ast beginnen!
                      Ebenso ist der Innenwiderstand einer (fast) leeren Zelle deutlich höher, nicht nur ca. 20%...
                      Dass der steigende Ast am Anfang natürlich nicht den richtigen Innenwiderstand darstellt ist richtig, relevant ist natürlich der Teil ab dem Erreichen des ersten Maximums.
                      Aber da Du ja anscheinend weißt, dass der gemessenen Innenwiderstand noch von anderen Größen als nur Temperatur und SoC abhängig ist, und welche Möglichkeiten es gibt das zu messen, solltest Du Dir das auch erklären können. Daher bin ich etwas verwundert, dass Dir das nicht selbst einleuchtet.

                      Möchtest Du also wirklich Deine anfängliche Behauptung wiedeholen, dass der Innenwiderstand eines LiPo bei ca. 50% SoC am kleinsten ist und nur ca. die Hälfte des Innenwiderstands bei 100% SoC beträgt, das PPT also ein geeignetes Messverfahren angewendet hat ?

                      Dann bitte ich doch mal um Quellen. Alle mir bekannten Quellen und auch meine eigenen Messung mit durchaus anerkannt genauen Messmethoden, sagen da etwas ganz anderes.

                      Der tatsächliche Innenwiderstand ist bei 0% SoC am größten und bei 100% SoC am kleinsten und fällt asymptotisch ab. Es gibt also keinen Knick nach unten in der Mitte um dann gegen Ladeschluß wieder anzusteigen. Wenn man den Akku nicht komplett leergenuckelt hat, sondern nur zu 80% dann gibt es da auch keine Unterschiede beim Innenwiderstand von über 20% bei ansonsten konstanten Rahmenbedingungen.

                      Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                      Da haben sich die richtigen gefunden, die nichtmal die Bedeutung des verwendeten Vokabulars kennen...

                      Klugscheiss BlaBla....
                      Ob Taumel die wissenschaftliche Bedeutung des Begriff Quantensprung geläufig war, kann er Dir sicher nur selbst beantworten. Dir scheint aber im Gegensatz zu ihm die umgangsprachliche Verwendung des Begriffs nicht geläufig zu sein.
                      Zuletzt geändert von Gast; 25.11.2012, 21:26.

                      Kommentar

                      • joachim68
                        joachim68

                        #41
                        AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                        Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                        Ganz sicher sinkt der Innenwiderstand vom leeren Akku zum halb vollem nicht um fast 50% ab, um dann gegen Ladeschluß wieder auf den ursprünglichen Wert anzusteigen !
                        Hallo Hero67

                        Schau dir dann bitte die folgenden Bilder an!

                        ca. 55% Kapazität


                        100% Kapazität


                        Der Innenwiderstand kann sich sehr wohl vom halb vollen Ladezustand zum vollen Ladezustand verdoppeln.

                        Kommentar

                        • Inder-Nett
                          Senior Member
                          • 09.07.2012
                          • 1559
                          • Lutz
                          • Seligenstadt

                          #42
                          AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                          Zitat von Shuttle ZXX Beitrag anzeigen
                          Erklärung: wenn man mal ganz einfach den Herrn Ohm her nimmt und den RI nach deltaU/I(x) ausrechnet ist das durchaus "plausibel", um es mit deinen Worten auszudrücken, da jeder gewöhnliche Lader den Ladestrom von 0A auf den gewünschten Wert -hoch- fährt und nicht bei sagen wir 40A anfängt und sich dann von oben rantastet.
                          Tut mir leid, auf das Niveau komme ich nicht mehr runter, das war schon vor 30 Jahren vorbei!
                          An der Stelle verweise ich lieber auf Standard-Literatur: Amazon.de: Gert Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik: Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester

                          Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                          Ich habe ja beoabachtet, dass das PPT bei ziemlich leerem Akku (ca. 30% Rest) und vollem Akku einen fast doppelt so hohen Innenwiderstand des gleichen Akkus ausweist wie bei ca. 60% SoC.
                          ...
                          Und das ist vollkommen unabhängig davon, ob der Innenwiderstand differentiell oder einfach mittels der Spannungsänderung unter Last gemessen wird, absoluter Blödsinn
                          Nicht Alles, was dir nicht in den Kopf will, ist Blödsinn.
                          Wenn der Akku noch weiter entladen wird, dann steigt der Innenwiderstand sogar auf ein Mehrfaches dessen, was er bei ca. 60% hat. Und auch wenn er randvoll ist muss sein Innenwiderstand zwangsläufig ansteigen.
                          Das Ganze ist sogar recht logisch... man muss sich nur mal kurz über die Grundlagen der Chemie eines Akkus kundig machen.
                          Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

                          ... besonders von Passagieren!

                          Kommentar

                          • Uija
                            Senior Member
                            • 15.08.2010
                            • 2665
                            • Jens
                            • Hamburg

                            #43
                            AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                            wieso schreibst du hier eigentlich nur, für wie doof und falsch du alle anderen findest, nicht aber mal die endgültige weisheit, wie es richtig ist? wenn du das so genau weisst, und du ja an diesem thread teilhaben willst, dann poste nicht nur links zu standartwerken sondern erzähl, was und wieso es richtig ist. nicht jeder hier hat das studiert noch möchte das studieren, viele sind aber vielleicht daran interessiert das zu erfahren!
                            jemanden, der nur den dicken raushängen lässt in dem er sich hinstellt und sagt, dass andere falsch liegen will hier keiner lesen, denn davon hat keiner etwas!
                            Hennes art hier zu schreiben ist auch leicht angriffslustig, er belegt aber seine Aussagen mit seinem Wissen (egal ob richtig oder falsch), du hingegen machst maximal andeutungen...
                            Zuletzt geändert von Uija; 25.11.2012, 22:20. Grund: satz zwecks verständnis angepasst.
                            LG, Jens
                            Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                            Heli-Club Hamburg

                            Kommentar

                            • Inder-Nett
                              Senior Member
                              • 09.07.2012
                              • 1559
                              • Lutz
                              • Seligenstadt

                              #44
                              AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                              Zitat von Uija Beitrag anzeigen
                              wieso schreibst du hier eigentlich nur, für wie doof und falsch du alle anderen findest, nicht aber mal die endgültige weisheit, wie es richtig ist?
                              Und wieso glaubst du, dass es sinnvoll/glaubhaft/zweckdienlich wäre, wenn ich meine Zeit damit verschwende, hier Grundlagen zu vermitteln, die sich Jeder von berufenen Fachbuchautoren selbst anlesen kann?
                              Ist doch an Naivität kaum zu übertreffen, wenn man glaubt, sich im Rahmen einer Forendiskussion über das geistige Niveau einer fundierten Ausbildung erheben zu können, oder?

                              Zitat von Uija Beitrag anzeigen
                              Hennes art hier zu schreiben ist auch leicht angriffslustig, er belegt aber seine Aussagen mit seinem Wissen (egal ob richtig oder falsch), du hingegen machst maximal andeutungen...
                              Wenn es falsch ist, dann ist es kein Wissen, sondern Irrglaube. Auffällig ist allerdings schon, mit welcher Inbrunst die Gläubigen so auftreten.

                              Kann er aber auch machen, kratzt mich nicht.

                              Ich fände es nur unfair gegenüber allen Anderen, das so unwidersprochen stehen zu lassen, denn das würde den Eindruck erwecken, als würde man ihm Recht geben und stillschweigend zustimmen.

                              Wer es dann eben doch genauer wissen möchte, der kann seine Zeit investieren, sich zu informieren. Ich sehe mich nicht in der Verpflichtung, Andere zu bekehren.
                              Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

                              ... besonders von Passagieren!

                              Kommentar

                              • Uija
                                Senior Member
                                • 15.08.2010
                                • 2665
                                • Jens
                                • Hamburg

                                #45
                                AW: Eine kleine Geschichte vom Robbe Power Peak Twin 1000W

                                willkommen auf zumindest meiner Ignoreliste. Jemanden, der meint nur andere diffarmieren zu müssen, nicht aber bereit ist die Fehler richtigzustellen möchte ich nicht lesen. dafür ist mir wiederum die Zeit zu schade. Du solltest ggf. mal damit anfangen nachzulesen, worin wohl der Sinn einer Community und eines Diskussionsforum ist.
                                LG, Jens
                                Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                                Heli-Club Hamburg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X