Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • digi-foto
    digi-foto

    #1

    Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

    Hallo zusammen,
    da ich gestern eher nebenbei im Junsi 4010 Duo Thread auf meine Stromversorgung, die für mich derzeit Preis-Leistungsmäßig unschlagbar ist zu sprechen kam haben mich doch einige angeschrieben und da genauer nachgefragt.

    Daher dachte ich mir ich mach auch eine kleinen Umbau-Doku für die

    [SIZE="3"]Dell AA23300 12V-44,5A (550Watt) Servernetzteile.[/SIZE]

    Die NT sind aktuell bei Ebay für 9,99.-/ Stk. zu haben.

    Vorweg muss ich hier natürlich darauf hinweisen das ich den Umbau dieser NT auch mit Hilfe diverser Dokus im Netz realisiert habe und hier nun meine eigenen Erfahrungen mit dem Umbau weiter gebe. Wer dies nun hier mit Hilfe meiner kleinen Beschreibung nachbaut macht dies...

    [SIZE="4"]AUSDRßCKLICH AUF EIGENE GEFAHR!![/SIZE]

    .... und ich übernehme natürlich in keinster Weise irgend eine Haftung auf eventuell durch den Umbau auftretende Personen- oder Sachschäden!

    Aber das sollte eh jedem klar sein

    Ich werde hier im
    Schritt 1. beschreiben wie man ein Stück davon in Betrieb nimmt, was so gut wie gar keine Arbeit macht..
    und
    Schritt 2. was zu machen ist wenn man die NT's in Reihe/Seriell betreiben will.

    Noch ein kleines Vorwort..
    Ich habe nun seit etwas über einem Jahr 2 Stk. davon in Reihe (also 24V 44,5A=ca. 1100W) in Betrieb und die NT's laufen seit dem ersten Tag absolut problemlos!
    Gut... sie tun dies wie die meisten Servernetzteile nicht gerade geräuschlos .
    Also wer eine leise Stromversorgung sucht kann hier mit lesen aufhören
    Wem aber etwas "Lüftergeräusch", wie mir auch, egal ist der kann sich den Rest auch noch zu Gemüte führen.

    Ich hatte die beiden NT an meinem Hyperion 720i Duo in Betrieb, und da passte die Leistung perfekt zum Lader, aber nach dem Wechsel aufs Junsi war nun die Stromversorgung etwas schwachbrüstig.
    Nach langem suchen im Netz und überlegen was ich nun mache hab ich dann einfach noch ein 3tes Dell an die 2 bestehenden rann gehängt, da ich vor allem mit der Spannung hoch wollte.

    So werkeln da nun 3x 12V-44,5A ca. 1600W, das entlockt dem Junsi zwar auch nur ein müdes Lächeln, aber mir reicht es soweit erst mal.
    6x 6S 5000mAh lassen sich so mit einem Rutsch noch gut mit 2C laden..

    Die NT laufen sehr stabil auf ca. 12,2V und brechen als 3S-Konfiguration auch wenn es an die Lastgrenze geht nur minimalst ein..(siehe Foto weiter unten)

    Das aufstocken der NT's von 2S auf 3S war wie vorausgeahnt problemlos, das ganze ist jetzt aber erst ein paar Tage in Betrieb..
    Aber da mir die beiden Dells nun schon über ein Jahr auch an deren Leistungsgrenze treue Dienste leisten erwarte ich hier nun auch keine Probleme.

    Eins noch.. wer sich an den Umbau macht sollte schon etwas Ahnung davon haben was er da macht, und mit dem ganzen sehr sorgfältig und achtsam umgehen, damit da auch nichts passiert..
    Tja und etwas Geschick am Lötkolben schadet auch nix..







    [SIZE="4"]Schritt 1. Umbau von einem Dell (12V-44,5A-ca. 550W)[/SIZE]

    Tja wer nur eines betreiben will muss nicht viel machen.
    Wissen muss man nur das immer 3 Hochstromanschlüsse zusammen gehören und auch beim Abgriff der Spannung verbunden werden sollen, um eine optimale Leistungsabgabe zu gewährleisten.



    Dann muss man nur noch die richtigen Pins in der Leiste links überbrücken damit das NT anläuft. Es müssen folgende 3 Pins wie im Foto gezeigt mit einander verbunden werden.



    Soo.. anstecken .. und läuft :-)
    Man sollte nun noch alle frei liegenden Kontakte irgendwie isolieren, damit da nicht mal aus versehen ein Kurzschluss fabriziert wird.

    Weiter im Schritt 2......
  • digi-foto
    digi-foto

    #2
    Schritt 2.

    [SIZE="4"]Schritt 2. Umbau von mehreren Dell für die Verschaltung in Reihe [/SIZE]

    Um mehrere NT's in Reihe zu schalten und somit die Spannung/Leistung zu vervielfachen müssen natürlich an jedem NT erst einmal die oben gezeigten Pins gebrückt werden.

    Die NT's werden dann wie bei einem mehrzelligen Akku in Reihe geschaltet..

    Also z.B.:
    2 Netzteile ergeben in Reihe dann 24V-44,5A-ca. 1100W
    3 Netzteile ergeben in Reihe dann 36V-44,5A-ca. 1600W



    [SIZE="4"]So und hier wird es nun etwas knifflig, bitte sorgfältig weiter lesen[/SIZE]


    Als erstes suchen wir das NT aus welches in dem Verbund letzten Endes den MINUS-Pol liefert (in meinem Foto das untere).
    Dieses braucht nicht mehr weiter bearbeitet werden und kann so benutzt werden.
    Dieses bezeichne ich im folgenden als NT1.


    ACHTUNG ALLE WEITEREN NT'S MßSSEN AUF DER DC/GLEICHSTROM SEITE POTENTIALFREI GEMACHT WERDEN!

    Macht man das nicht baut man beim verschalten in Reihe automatisch einen Kurzschluss!

    Also folgendes gilt dann für das NT2 und gegebenenfalls NT3 ....usw..
    Die Netzteile haben eine Verbindung von der Masse (Minus Hochstromanschluss) auf das Gehäuse.
    Dies dient zum Schutz um gegebenenfalls Fehlströme übers Gehäuse und den daran angeschlossenen Erdungsleiter der AC-Seite abzuleiten.
    (Ich bin da ehrlich gesagt auch nicht der ganz große Elektroprofi, und falls ich da jetzt was falsches schreibe bitte ich um Korrektur..)

    Auf jeden Fall muss bei NT2..NT3... besagte Verbindung von Masse aufs Gehäuse aufgelöst werden da man sonst nen kurzen produziert.

    Dazu nimmt man jetzt NT2, entfernt die 4 Schrauben an der Seite, klappt den Deckel ca. 45° Hoch und schiebt diesen dann in die Richtung an der die Hochstromanschlüsse sind. So lässt sich der Deckel dann ganz abnehmen.



    Die Platine im Inneren ist mit 4 Schrauben unten ans Gehäuse geschraubt.
    Eine der vier Schrauben, die vorne in der Nähe des PLUSPOLES vom Hochstromanschluss liegt hat ein schwarzes Massekabel mitgeschraubt.

    Dieses Kabel schraubt man ab, knipst die ßse ab und isoliert es mit nem Stück Schrumpfschlauch oder ähnlichem .



    So das ist aber noch nicht der ganze Akt.. das Problem nun ist nämlich die Einpressmutter im Boden des Gehäuses, in welche die besagte Schraube greift.
    Diese macht nämlich weiterhin eine Verbindung von der Platine(Masse) auf das Gehäuse.
    Also muss diese Einpressmutter RAUS.



    Dazu am besten noch die restlichen 3 Schrauben welche die Platine am Boden des Gehäuses halten raus nehmen, so kann man die Platine schon etwas vom Boden abheben.
    Dann mit ner Zange rein und die Einpressmutter raus machen.

    Jetzt aber unbedingt noch eine weitere Isolierschicht zwischen dem Gehäuseboden und der Platine einlegen, damit da sicher kein Kontakt zustande kommt..

    Naja dann die Platine mit den 3 Schrauben wieder befestigen, Deckel wieder drauf und dann wenn möglich noch mal mit nem Multimeter prüfen ob auch echt kein Durchgang mehr vom MINUSPOL des NT zu dem Gehäuse vorhanden ist.

    Selbiges Spiel noch mit NT3 ...usw...

    So nun haben wir
    NT1 ---- Masse NICHT getrennt!
    NT2 ---- Masse getrennt!
    gegebenenfalls
    NT3 ---- Masse getrennt!

    Jetzt geht's noch ans verschalten in Reihe und fertig verkabeln.

    Beim NT1 kommt jetzt an den MINUSPOL ein vernünftiges Steckersystem an welches der MINUSPOL/SCHWARZ vom Ladegerät angeschlossen wird

    Den PLUSPOL von NT1 verbinden wir mit ausreichend dicken Kabeln mit dem MINUSPOL vom NT2 (nicht vergessen immer alle 3 Hochstromanschlüsse zusammenfassen um einen POL zu bilden.

    Bei NT2 machen wir nun an den PLUSPOL wieder unser Steckersystem an welches der PLUSPOL/ROT vom Lader dran kommt.

    Falls noch NT3 zum Einsatz kommt wird der PLUSPOL vom NT2 wieder an den MINUSPOL vom NT3 angeschlossen und eben das Steckersystem für den PLUSPOL vom Lader am PLUSPOL vom NT3 angebaut.

    Jetzt ist die Sache so weit fertig..

    Ich habe noch wo gelesen, ob das fachlich seine Richtigkeit hat kann eventuell ein versierter Elektromann von euch kommentieren, das man an der 220V Seite alle NT die in Reihe laufen auch "gleich" in die Steckdosenleiste einstecken soll.
    Damit also am Eingang der NT Nullleiter und Phase immer an der gleichen Seite rein kommen..
    Nach dem Motto:"Hilft's nix.. so schadet's auch sicher nix"...
    ....habe ich mir daher alle NT-Stecker an ein Kabel gelötet, was auch das einschalten leichter macht..



    Sooooo... das ganze zum Schluss dann natürlich erst mal ohne Lader starten und mal die Spannungen messen, ob auch alles passt...
    Tja und dann viel Spaß und viel Leistung beim laden für derzeit etwas über 30€ und 1-2 Std. Bastelei wünsch ich....
    Aber nochmals...

    [SIZE="6"] ALLES AUF EIGENE GEFAHR!!![/SIZE]

    Pff. so genug geschrieben.. wenn noch jemand was genau wissen will einfach fragen..

    lg
    Kurt

    Kommentar

    • LudwigX
      Senior Member
      • 12.06.2012
      • 4635
      • Thomas
      • Siegen

      #3
      AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

      Ich hatte das Netzteil auch einmal. Ich habe mir dann schließlich ein anderes geholt:
      Das Netzteil ist einfach die reinste Turbine und ziemlich laut. Die Lüfter lassen sich leider nicht in Reihe schalten (Das NT schaltet dann nach ca. 20-30 Minuten ab)

      Die IBM x346 sind zwar doppelt so teuer, aber dafür deutlich leiser

      Kommentar

      • digi-foto
        digi-foto

        #4
        AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

        Tja .. wie im Post beschrieben...
        "Wer was leises sucht braucht nicht weiter zu lesen"..

        Allerdings ist das meines Erachtens auch nicht so "unerträglich" wie manche sagen, und die kleinen Turbienen sind nun mal alle "laut" manche mehr manche ein bischen weniger

        lg
        Kurt

        Kommentar

        • Sepp
          Senior Member
          • 14.09.2011
          • 2294
          • Severin
          • Dahoam/ MCM München

          #5
          AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

          Hallo Kurt,
          danke für den super Bericht

          So einfach wie das aussieht hol ich mir auch direkt 3 Stück, dann kann ich das Junsi sobald ich es habe auch ordentlich nutzen

          Achja, eine Frage noch: Was hast du als "Isolierschicht" zwischen Platine und Gehäuse genommen um sicherzustellen dass kein Kontakt mehr besteht?

          Gruß
          Sepp
          Zuletzt geändert von Sepp; 20.11.2013, 22:28.
          "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein

          Kommentar

          • digi-foto
            digi-foto

            #6
            AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

            Hi Sepp..
            ja versprochen ist versprochen ....

            Freut mich das dir die Doku gefällt..
            Ich hab mir selber noch 2 bestellt wer weis wie lang die noch 9,iergendwas kosten

            lg
            Kurt

            Kommentar

            • garfield2412
              Senior Member
              • 04.02.2011
              • 1815
              • Kay

              #7
              AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

              Hallo,

              Guter Umbau, aber ich weiss nicht ob die 230V Verschaltung durch löten so ideal ist...
              Ich hätte mir nen fertigen 3fach kaltgerätestecker für wenige euronen geholt..
              Sei mir nicht böse, deine Bastelkünste in aller Ehre, ich denke es ist sehr sauber gemacht, aber bei den Lötverbindungen der 3 230V Zuleitungen wäre es mir nicht wohl (und ist soweit mir in erinnerung auch lt. VDE nicht wirklich empfohlen... Man möge mich korrigieren wenn ich irre).
              Velos 880, Black Nitro 700, T-Rex 800e, Suzi Laos 800, Goblin 380, Protos 380

              Kommentar

              • digi-foto
                digi-foto

                #8
                AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

                Zitat von garfield2412 Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Guter Umbau, aber ich weiss nicht ob die 230V Verschaltung durch löten so ideal ist...
                Ich hätte mir nen fertigen 3fach kaltgerätestecker für wenige euronen geholt..
                Sei mir nicht böse, deine Bastelkünste in aller Ehre, ich denke es ist sehr sauber gemacht, aber bei den Lötverbindungen der 3 230V Zuleitungen wäre es mir nicht wohl (und ist soweit mir in erinnerung auch lt. VDE nicht wirklich empfohlen... Man möge mich korrigieren wenn ich irre).
                Hallo Garfield,
                danke für deinen Beitrag.
                Ja klar hier einfach 3Stk Kabel jedes einzeln an einer 3Fach Leiste anstecken, am besten gleich ne schaltbare nehmen, ist sicher einfacher und von der Seite her betrachtet sicherer.
                Ich würde dann halt auch darauf achten alle 3 "gleich" anzustecken, wegen der Nullleiter-Phase immer auf gleicher Seite - Sache.
                Hierzu fände ich es super wenn noch ein versierter "E-Man" was zu sagen könnte.

                Ich für meinen Teil habe wegen den verlöteten AC Kabeln keine Bedenken.
                Zumindest wenn ichs selber gelötet habe
                So hab ich halt etwas weniger Kabelsalat unterm Tisch.

                Letzten Endes sind die Kabel vom 220V Anschluss im inneren des NT auch an die "Steckdose" gelötet, gut.. hier gibt's natürlich keine Zugbelastung.

                LG
                Kurt

                Kommentar

                • garfield2412
                  Senior Member
                  • 04.02.2011
                  • 1815
                  • Kay

                  #9
                  AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

                  Hi,

                  Irgendwas mit VDE 0100-520 verbietet zwar das löten nicht ausdrücklich abe weist auf Brandgefahren in Zusammenhang mit lötungen hin. Wie gesagt, bin kein Elektriker, aber das Löten an 230V leitungen suboptimal ist blieb mir im Gedächtnis. (Hoffe ich irre nicht oder man hat mir mist erzählt).
                  Immerhin gehen über deine 230V Leitung dann bis zu 1650W (7A@230V)

                  Google mal nach 3-fach Kaltgerätekabel. Sowas hier meinte ich, keine 3 einzelnen
                  Kaltger?tekabel mit 3-fach Anschluss, L?nge: 120 cm, jeder Kabel-Arm 60cm:Amazon.de:Beleuchtung
                  Velos 880, Black Nitro 700, T-Rex 800e, Suzi Laos 800, Goblin 380, Protos 380

                  Kommentar

                  • digi-foto
                    digi-foto

                    #10
                    AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

                    Hi nochmal...
                    ahhh.. sehr guter Tipp.
                    Danke.

                    lg
                    Kurt

                    Kommentar

                    • s.nase
                      Senior Member
                      • 12.11.2011
                      • 1400
                      • San
                      • Berlin

                      #11
                      AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

                      Das AA23300 ist von Hause aus ein recht gutes NT. Zum Beispiel erreicht es schon bei geringer Belastung einen sehr guten PowerFactor, und ist somit gut als GeneratorNT geeignet. Wenn das Teil nur nicht so laut währe. Ich hab auch schon einige Versuche mit niedrigerer Lüfterdrehzahl gemacht. Mit dem gleichen Ergebnis(NT startet aller 17Min. neu).

                      Normgerecht müßten die Netzkabel auf einer Leiterplatte miteinader verlötet werden, und die Leiterplatte in ein Kunststoffgehäuse mit Zugentlastung für jedes Netzkabel. Eine Steckdosenleiste(mit Schalter) ist zum einen schlecht wegen der eventuell möglichen Phasenverschiebung. Zum anderen hält der Schalter in der Steckdosenleiste den Ladeimpuls beim Einschalten nicht lange aus. Besonders wenn man gleich zwei solche ServerNTs gleichzeitig an die Netzspannung schaltet. Einfach den Netzstecker von dem DoppelNetzkabel in die Steckdose stecken, ist da deulich langlebiger, als die beiden NTs über einen Netzschalter ein zu schalten.

                      Aber um das Netzkabel würde ich mir weniger Sorgen mach, als vielmehr um die drei in Reihe verbunden NT-Ausgänge. Sowas würde dir jeder ElektoMeister um die Ohren hauen. Sinnvoll(sicher) erden lassen sich maximal zwei in Reihe verbundene NT-Ausgänge. Aber das Thema hatten wir ja schon mal vor einigen Monaten hier im Forum oder im Nachbarforum.

                      Die Erdung an den NT-Ausgängen einfach nur auftrennen, reicht nicht aus. Da muß dann zumindestens wieder ein Kondensator dazwischen, damit wenigste die Kapazitive Restspannung(ne Wechselspannung) abgeleitet wird. Klar funktioniert es auch ohne die Kondensatoren, aber dann holt man sich auch öfter mal einen kleine Schlag am NT-Gehäuse. Was dann mit dem Lader im ungüstigen Fall passieren, ist wohl auch klar.

                      Um die "Einpressmutter" von der Leiterplatte zu isolieren, schleift man die Einpressmutter(Gewindepfosten) 2mm kürzer und legt eine TransitorIsolierscheibe über und unter das Leiterplattenloch.

                      Wenn einem die Lautstärke nichst ausmacht, ist das AA23300 als SingelNT durchaus brauchbar. Als in Reihe geschaltetes DoppelNT kann man es auch betreiben. Dann aber nur mittig geerdet und mit den fehlenden Kondensatoren nachgerüstet. Es gibt auch alternative ServerNTs mit leiser Lüftersteueren, die schon am NT-Ausgang gegen Erde isoliert sind(inkl. der Kondensatoren). Die lassen sich deutlich einfacher zu einem richtig funktionierenden DoppelNT umbauen(ohne es öffnen zu müßen). Beim Bau eines SingelNTs ist die von hause aus vorhandene Erdung am NT-Ausgang des AA23300 natülich wieder den Vorteil.

                      Kommentar

                      • Sepp
                        Senior Member
                        • 14.09.2011
                        • 2294
                        • Severin
                        • Dahoam/ MCM München

                        #12
                        AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

                        Was heißt das dann im Endeffekt für den Betrieb von 3 AA23300 in Serie?

                        Geht garnicht?
                        "Glaube nicht alles was im Internet steht" - Albert Einstein

                        Kommentar

                        • s.nase
                          Senior Member
                          • 12.11.2011
                          • 1400
                          • San
                          • Berlin

                          #13
                          AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

                          Funktioniert schon, ist aber nicht sicher, da sich drei Ausgänge in Reihe nicht sinnvoll(mittig) erden lassen.

                          Mit zwei normalen ServerNTs bekommt man doch auch schon 24V(mit Poti auch etwa 27V) wenn man sie in Reihe verbindet. Das reicht bei fast allen 24V-Ladern aus, um die volle Ladeleistung abrufen zu können. Für 1500W Ladeleistung muß man dann halt nur auch zwei 850W NTs in Reihe verwenden.

                          Es gibt auch wenige 15V-19V ServerNTs, mit den dann auch noch 30-40V DoppelNT-Spannung möglich ist. Leider sind diese NTs nicht mehr so schön handlich, und sind daher wohl eher als stationäre Stromversorgung geeignet. Damit lassen sich dann aber auch gut 3.5KW-Ladeleistung relativ effektiv erzeugen.

                          Ein mittig geerdetes DoppelNT hat aber auch den Nachteil, das man kein kabelgebundene USB-Verbindung zu einem PC mehr nutzen kann(wireless Datenverbindung funktioniert weiter problemlos). Da das Ganze ja nun auch mit gebrauchten NTs aufgebaut wird, würde ich immer der Sicherheit klar den Vorrang einräumen.

                          Kommentar

                          • LudwigX
                            Senior Member
                            • 12.06.2012
                            • 4635
                            • Thomas
                            • Siegen

                            #14
                            AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

                            Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                            Es gibt auch wenige 15V-19V ServerNTs
                            Hast du da mal ein paar Beispiele?
                            Im Prinzip würde ich lieber ein Netzteil mit 19V haben als 2 NT's in Serie mit 24 V

                            Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
                            aber dann holt man sich auch öfter mal einen kleine Schlag am NT-Gehäuse
                            Hab dazu mal 2 Fragen:
                            Die Gehäuse sind doch immer noch geerdet. Dann kann sich doch gar keine Spannung mehr an denen aufbauen, oder? (Bzw. falls es doch dazu kommt, würde sie ja sofort abgeleitet werden)
                            Und:
                            Bei den 2 bearbeiteten NT's ist doch gar keine Verbindung mehr zwischen den Polen und dem Gehäuse. Wie kann sich dann dort überhaupt eine Spannung aufbauen?

                            Kommentar

                            • digi-foto
                              digi-foto

                              #15
                              AW: Umbau Dell AA23300 550W Server Netzteil

                              Hallo,
                              danke für deine fachlichen Ausführungen.
                              Was genau könnte oder müsste nun passieren, oder besser gesagt was wäre nun in der Konstellation der ausschlaggebende Fehler der hier zu Problemen führen würde?

                              Lg
                              Kurt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X