Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #46
    AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

    Die Angaben zum Produkt sind doch eindeutig:
    Nennleistung Pmax 50 Watt
    Ja, aber natürlich pro Modul. Der Koffer hat ja zwei Module, also quasi zweideutig.
    Meiner hat drei.
    Name statt Nahme.

    Kommentar

    • Teal69
      Senior Member
      • 07.04.2010
      • 1279
      • Dennis
      • Berlin / Tempelhof

      #47
      AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

      Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
      Das ist genau das, was ich meinte mit "die wegen der fehlenden Fähigkeit zum Rechnen überwiegend glauben müssen...".

      100W ist nur der Produktnahme!

      Die Angaben zum Produkt sind doch eindeutig:


      Der entnehmbare Strom ist immer geringer als der Kurzschlusstrom, kannst du wohl davon ausgehen, dass bei Nennspannung (17,8V) weniger als 2,5 A kommen, d.h. realistisch wäre die Nennleistung dann bei ca. 40 Watt, was so ziemlich genau ein Drittel der hier immer wieder hoch gelobten 120W sind.
      Da steht aber auch "Angaben je Modul" da der olle Koffer aus zwei Modullen besteht verdoppelt sich schon mal deine Angabe
      |700xx|480xx|130x|X5|G700l450PRO DFC|690sx|Banshee|V700

      Kommentar

      • Inder-Nett
        Senior Member
        • 09.07.2012
        • 1559
        • Lutz
        • Seligenstadt

        #48
        AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
        Ja, aber natürlich pro Modul. Der Koffer hat ja zwei Module...
        Kommen immer noch keine 100 Watt, sondern realistisch nur 80 Watt... vorausgesetzt, die angeschlossene Auto-Batterie ist so leer, dass sie tatsächlich 80Watt Ladeleistung aufnehmen kann...
        Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

        ... besonders von Passagieren!

        Kommentar

        • Nico
          Senior Member
          • 21.02.2011
          • 1854
          • Nicolai
          • GroÃ?raum Frankfurt

          #49
          AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

          Wir können das auch totdiskutieren.
          Wenn ich so viel fliegen könnte, wie ich möchte, dann würde es sich für MICH lohnen.
          Will nämlich nur wenige Lipos und keinen Moppel am Platz haben.
          Grüße
          Nico

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #50
            AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

            Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
            Kommen immer noch keine 100 Watt, sondern realistisch nur 80 Watt
            Sagte ich schon in #44.

            Kommentar

            • johannes0309
              Senior Member
              • 20.01.2009
              • 1819
              • Johannes
              • Schwerin / Rostock

              #51
              AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

              Ich find´s irgendwie schade das es für mehrere 12S und paar 6S zum laden auf´n Platz keine alternative als nen Moppel oder Netzanschluss gibt. Wenn Netzanschluss dann könnte man eine feste Solar- und Windkombination mit Pufferakkus verwenden. Wie es in machen Vereinen praktiziert wird. Aber eine gescheite mobile/bezahlbare und einfach Lösung gibt es leider nicht/noch nicht. Und teils lad ich dann auch einfach am laufendem Auto, bessere CO Bilanz als nen Moppel und ist dann auch wenigstens gekühlt im Sommer
              LIFePo ist auch gut teuer wenn man die Zellen normal kaufen muss...

              Wenn es eine bessere Lösung für´s billige mobile 12S laden gibt, immer her damit
              Helis

              IG MeckPom

              Kommentar

              • Michael62
                Michael62

                #52
                AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                Ich find es auch irgendwie schade, dass ich zum tanken an die Tankstelle muss und nicht einfach zwei Module aufs Autodach kleben kann.

                12S 5000 haben ca. 250WH und reichen 5-10 Minuten.

                Also muss man 1,25-2.5kW Dauerstrom liefern wenn man kontinuierlich oder mit mehreren fliegen will.

                Eine 120 Watt Lösung ergibt alle 2 Stunden einen 12S geladen, wenn die Sonne die Anlage wirklich bis zum Nennnutzungsgrad anstrahlt.

                Für mich steht das noch in keinem Verhältnis.

                Wenn die Solartechnik soweit ist, das ich eine kleine Decke ausrollen kann und die liefert 1-2kW dann ist es hochinteressant.

                Aber auch dann immer noch sehr Wetterabhängig.

                Kommentar

                • Nico
                  Senior Member
                  • 21.02.2011
                  • 1854
                  • Nicolai
                  • GroÃ?raum Frankfurt

                  #53
                  AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                  Cool, das wären dann in 6 Stunden 3 volle 12S und somit mehr Flüge. Oder entsprechend mehr 6S.
                  Würde mir reichen, wenn ich immer an der Grenze meines LiFePos flöge.
                  Tue ich aber leider nicht....also immer noch rein theoretisch. Aber allein das es ginge ist doch toll :-)
                  und ich komme ins Grübeln.....
                  Grüße
                  Nico

                  Kommentar

                  • Taumel S.
                    Senior Member
                    • 31.12.2008
                    • 26320
                    • Helfried
                    • Ã?sterreich

                    #54
                    AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                    Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
                    Eine 120 Watt Lösung ergibt alle 2 Stunden einen 12S geladen
                    Korrekt!
                    Bei meinem 6s-Heli sind das in meinen üblichen 6 Stunden Modellflug am Tag 7 kostenlose Flüge, macht immerhin 95 Minuten reine Flugzeit.
                    "Kostenlos" im Sinn von: keine Zusatz-Fluglipos und keinerlei Ladefummelei zu Hause nötig (einen Akku lade ich bei der Fahrt zum Flugplatz).

                    Kommentar

                    • Taumel S.
                      Senior Member
                      • 31.12.2008
                      • 26320
                      • Helfried
                      • Ã?sterreich

                      #55
                      AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                      So, jetzt gehe ich wieder Sonne machen, 30 Amperestunden runterziehen und gleich vernichten *freufreu*.

                      Das gefühlt einzige Problem, das ich bislang mit bald einem halben Jahr Solar-Erfahrung sehe, ist die gewisse Unplanbarkeit der verfügbaren Sonne.
                      Ich gehe zwar prinzipiell nur bei Hitze oder Sonne fliegen, wenn ich aber schon dort bin und es kommen Gewitter, bleibe ich oft auch bei schlechtem Wetter am Flugplatz. Gewitter mit Blitz und Donner sind in Wien häufig regenlos, deshalb wird es bloß urschwarz, bleibt aber trocken. Dann kann es mit dem Strom schon eng werden.

                      Kommentar

                      • Inder-Nett
                        Senior Member
                        • 09.07.2012
                        • 1559
                        • Lutz
                        • Seligenstadt

                        #56
                        AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                        Bei meinem 6s-Heli sind das in meinen üblichen 6 Stunden Modellflug am Tag 7 kostenlose Flüge, macht immerhin 95 Minuten reine Flugzeit.
                        "Kostenlos" im Sinn von: keine Zusatz-Fluglipos und keinerlei Ladefummelei zu Hause nötig (einen Akku lade ich bei der Fahrt zum Flugplatz).
                        Dagegen ist ja im Grunde auch nichts einzuwenden, das ist ganz klar ein Vorteil.

                        Nur das Argument, dass man damit was für die Umwelt tun würde, ist eben ziemlicher Unfug!
                        Du sorgst nur dafür, dass die Umwelt nicht hier, sondern irgendwo in Asien verschmutzt wird (was im Sinne der globalen Umweltprobleme nur für den Kleingeist einen Unterschied macht). Und wenn man alle Randfaktoren berücksichtigt, dann hast du damit nicht das kleiner ßbel gewählt, da könnte es ggf. sogar in der Summe weniger umweltschädlich sein, wenn du ab und zu mal den Motor vom Auto eine halbe Stunde laufen lässt.
                        Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

                        ... besonders von Passagieren!

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #57
                          AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                          Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                          Nur das Argument, dass man damit was für die Umwelt tun würde, ist eben ziemlicher Unfug!
                          Was hast du immer mit der Umwelt?
                          Es geht doch am nackten Acker viel mehr um das Strom Haben oder nicht und damit noch um die Bequemlichkeit, möglichst vor Ort ohne Lärm laden zu können anstatt zu Hause eine Stunde lang Akkus vorbereiten zu müssen.

                          Und das Auto müsste nicht "ab und zu" mal laufen, sondern den halben Tag.

                          Kommentar

                          • Michael62
                            Michael62

                            #58
                            AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                            So gesehen hast Du recht.

                            An schönsten wäre eine Solarfolie, die man ausrollen kann.
                            Dann mit vernünftiger Leistung, einen Hering an jede Ecke und 2-3 kWp

                            Aber da ist die Technik noch nicht.

                            Kommentar

                            • Adam
                              Member
                              • 19.02.2008
                              • 118
                              • Harry

                              #59
                              AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                              Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
                              An schönsten wäre eine Solarfolie, die man ausrollen kann.
                              Wenn du so etwas findest, laß es uns wissen. Ich will auch so ein Teil.
                              Warp 360 <-> Voodoo 400 <-> OXY 3+ Qube <->ALZRC Devil Fast 380 <-> Race Copter 250

                              Kommentar

                              • samu
                                Senior Member
                                • 14.02.2013
                                • 1199
                                • Samuel
                                • Rund um Schwanau, Offenburg und in Saint-Imier (Schweiz)

                                #60
                                AW: Vorurteile gegenüber Photovoltaik beim Modellfliegen

                                Ich stelle mir gerade vor wie es wäre einen Fahrradanhänger zu bauen. Das Dach des Anhängers wäre dann aus Solarzellen. Um die flache zu erweitern lässt sich dann vorne oben links und rechts jeweils noch ein panel wie eine Schublade herausziehen, die dann das Fahrrad verdecken (wie so ne kleine Hütte dann) . im amhager drin wäre dann ein pufferakku und eben das ganze heli zeug.

                                Natürlich geht es hier auch nicht um die armortisation, aber cool wäre es schon.

                                Wenn ich mehr Zeit und Geld hätte würde ich glatt sowas bauen.
                                SAMUD OSD - Custom Kiss OSD | FB-Gruppe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X