Fragen zu A123 Zellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • romeylo
    Member
    • 26.10.2005
    • 544
    • Roland
    • Mönchengladbach

    #31
    AW: Fragen zu A123 Zellen

    ßhm, mal `ne Frage zur Verarbeitung. Ich hab zu NiCd/NiMh-Zeiten die Akkus selber inline verlötet usw. Geht das mit den A123 auch? Wie empfindlich sind die dabei? Könnte man ja evtl. noch den ein oder anderen T€uro sparen oder lohnt sich das nicht?
    Grüße
    Roland

    Kommentar

    • matt109
      matt109

      #32
      AW: Fragen zu A123 Zellen

      Zitat von romeylo Beitrag anzeigen
      ßhm, mal `ne Frage zur Verarbeitung. Ich hab zu NiCd/NiMh-Zeiten die Akkus selber inline verlötet usw. Geht das mit den A123 auch? Wie empfindlich sind die dabei? Könnte man ja evtl. noch den ein oder anderen T€uro sparen oder lohnt sich das nicht?
      Grüße
      Roland
      Die sind sehr empfindlich, das ist das Problem. Deshalb gibt es die Zellen auch mit Lötfahne. Also rumbraten kannst du auf den A123 nicht mehr so wie auf NC Akkus.

      Gruß Andreas

      Kommentar

      • Matt
        Gast
        • 11.12.2005
        • 792
        • Matthias
        • Marburg

        #33
        AW: Fragen zu A123 Zellen

        Hallo Zusammen, ich konnte jetzt nicht alle Antworten zu dem Thread lesen aber ich fliege seit längerem Konions wie auch A123 Zellen. Hier eine kurze Einschätzung von meiner Seite die aus meiner eigenen Erfahrung stammt...

        in einem 90er sind die Konions als 12S3P 1300er Zellen also 3900mah zu empfehlen ich fliege diese Kombi schon seit langer Zeit im XL-e und wenn man die Zellen vor dem Fliegen wärmt gehen die sehr gut.

        Ich habe ein Experiment mit 16S1P A123 im XL geflogen waren leichter und Flugzeiten um die 4:30 aber nach 5 Flügen waren 4 Zellen TOT absolut 0V also zu viel Last zu extrem und kaum sauber zu Balancieren.

        Im kleinen MP-e fliege ich einen 12S1P A123 Pack das geht fantastisch, nicht den letzten Bumms aber 4:30 Spaß und 8:00 min. Laden und die Zellen werden nicht überlastet ich habe den Jazz auf 2.7V Abregelung stehen und fliege immer bis der Regler abregelt. Dann laden über Netzteil mit 5C kein Problem bei über 150 Zyklen.

        Im RIGID fliege ich 3700er 12S1p SLS Zellen von Stefans Lipo Shop das kann man mit keiner der Becherzellen vergleichen, ich scheiß mir selber immer in die Hose was da an Druck da ist, natürlich bei LiPo wie immer 80% Entladen, Balancen und vorsichtig sein. Aber die Kraft die aus einer solchen Zelle in einem 90er kommt kann man nicht vergleichen das geht nicht...

        Aber man diese und man hat jene Tage und Ansprüche an Pitch und Verhalten, alles geht nichts muss...

        liebe Grüße

        Matt

        Kommentar

        • Klaus G.
          Klaus G.

          #34
          AW: Fragen zu A123 Zellen

          Zitat von Oliver Beitrag anzeigen
          Hallo,

          vielleicht interessiert dich mein Setup.

          Ich habe einen Logo 6003D Vstabi und fliege ihn mit den größtmöglichen Blättern, 650ern.
          Motor: Kora-Top 30-12 Heli
          Regler: Jazz 55
          Akku: 121p Fepos
          Servos: Bls 451 und S9254

          Flugzeit, 5,5 min bis 11 min

          Den Heli betreibe ich mit 1400 bis 1700 U/min. Fliege ich Kunstflug, aber kein gerissenes 3D, dann habe ich 6,5 bis 7min Flugzeit. Dass ich dann aber nur 15 min lade, lässt diese Flugzeit leicht verschmerzen. Ich habe 200 Zyklen ca. auf den Zellen, lud sie bisher zu zwei Drittel mit 10A. Das eine Drittel waren Ladungen mit vielleicht 1-2C, da ich es nicht immer eilig hatte.
          Der Akku läuft heute noch auf die Sek genau gleich lang. Mit dem Eagletree Datenlogger zeigt sich bis 100 Zyklen ein kleiner Kapazitätsanstieg und ab dann ein Rückgang um 50mAh unter dem Anfangswert. Das ist der Stand bis heute.
          Ein Kollege von mir hat das selbe Setup und über 400 Ladungen oben. Ich ballance die Akkus alle 2 Wochenenden intensiven Fliegens, er hat das noch nie gemacht. Da er immer das gleiche fliegt, fliegt er auch konstant 7,5 min und das schon seit 2,5 Jahren, so alt sind die Akkus.

          Der 12s Pack kostet im besten Falle 156 Euro!!!!

          Wenn du einen Jiveregler. z.B. 60HV nimmst, reicht vollkommen, dann hast du ein Bec inkludiert und das beste, du kannst mit 14s Fepos fliegen. Der Regler hält das locker. Das weiß ich aus einem anderen Heli (Bild!!) Dort fliege ich 14s2p, der hat aber auch 182cm Rotordurchmesser. Mit diesem, er heißt Simple und ist von Sitar in Innsbruck, fliege ich 25min und lade nur 15min, also gut die Hälfte von der Flugzeit. Dieser Pack kostete mich 370 Euro und habe ich nun ein Jahr.

          Wenn du diese Kosten mal vergleichst, aber auf die Zyklenzahl umlegst und dir auch über die super Ladezeit im Klaren bist, dann wirst du feststellen, dass das bisschen Mehrgewicht nicht der Rede wert ist, vorausgesetzt du hast die selbe Kapazität wie ein Lipo drinnen. Wenn du etwas verzichten kannst, dann fliegst du wohl so leicht.

          Also, wofür ein Lipo?

          Vergiss es. Kaufe dir Fepos.

          Das die Fepos etwas umflexibel in der Kapazitätsgestaltung sind, weiß ich. Es gibt ja nur 2300er und die halt parallelgeschaltet. Mehr kann man nicht machen. Ich und Freunde von mir flogen und fliegen folgende Modelle zur besten Zufriedenheit mit folgenden Packs.

          Raptor 550 und 620, R-Rex 600 als Trainer und in Funkey Hughes 500 Zelle und Logo 600: 12s1p bis 16s1p
          Simple von Sitar, 182cm und Speedy von Sitar: 12s1p bis 14s2p
          Minititan Paddel und rigid, 3s1p und 4s1p
          Logo 400, T-Rex 500, 7s1p

          Keiner dieser Piloten, mich eingeschlossen wird jemals mehr einen Lipo anrühren. Nicht weil die schlecht sind, Leistungsgewicht ist sensationell. Aber wir fliegen alle nur zum Spaß, müssen also kein Reglement einhalten und laden alle durchwegs mit:

          Bis 7s mit Pulsar 2+
          Ab da mit Netzgerät für 265 Euro

          Mehr brauchts nicht.

          Zum Ballancen haben wir das Robbeplagiat 12s und damit ziehen wir zu Hause von Zeit zu Zeit die Akkus langsam voll. Am Platz wird ständig mit 10 bzw. 20 Ampere geladen.

          Vielleicht konnte ich dir helfen.

          Tschüss,

          Oliver

          Bilder unter:



          ps. Die kleine Fepo ist nie so gut wie die große, da gibts außer den Konions keine Alternative, außer Lipos natürlich. Die sind aber in dieser Größe und Stückzahl, z.B. 3s1p 800er für einen Trex 250 ja eh billig.

          Hallo Oliver,
          deine Abhandlung ist ja auch sehr umfangreich, dafür danke ich dir.
          Ich möchte ja wie schon erwähnt einen 90er Heli betreiben mit dem Kontronik Pyro Motor.
          Mein Flugstiel ist eher F3C mäßig mit ein paar Kasper einlagen ab und an.
          Du meinst man könnte bis 14 S gehen (A123) mit den neuen Kontronik Reglern.
          Ich kaufe mir den Jive 80+HV der geht bis 12S Lipo. Kann ich dort 14S A123 anklemmen. Verträgt der das, und geht da das BEC noch.
          Dann das nächste Problem was ist mit der Strombelastbarkeit des 1p A123 Packs. Reicht das überhaupt aus, für die Kombo wo ich will, 90er Heli, Pyro Motor.
          Und nachladen am Flugplatz ist so ne Sache. Wir haben keinen Strom am Platz.
          Ich habe eine 50Ah 12V Batterie. Wie oft kann man da z.b einen 14S A123 voll laden ? Meine 6S Lipos konnte ich da zwischen 4-5 mal laden.

          Kommentar

          • matt109
            matt109

            #35
            AW: Fragen zu A123 Zellen

            Zitat von Klaus G. Beitrag anzeigen
            Hallo Oliver,
            deine Abhandlung ist ja auch sehr umfangreich, dafür danke ich dir.
            Ich möchte ja wie schon erwähnt einen 90er Heli betreiben mit dem Kontronik Pyro Motor.
            Mein Flugstiel ist eher F3C mäßig mit ein paar Kasper einlagen ab und an.
            Du meinst man könnte bis 14 S gehen (A123) mit den neuen Kontronik Reglern.
            Ich kaufe mir den Jive 80+HV der geht bis 12S Lipo. Kann ich dort 14S A123 anklemmen. Verträgt der das, und geht da das BEC noch.
            Dann das nächste Problem was ist mit der Strombelastbarkeit des 1p A123 Packs. Reicht das überhaupt aus, für die Kombo wo ich will, 90er Heli, Pyro Motor.
            Und nachladen am Flugplatz ist so ne Sache. Wir haben keinen Strom am Platz.
            Ich habe eine 50Ah 12V Batterie. Wie oft kann man da z.b einen 14S A123 voll laden ? Meine 6S Lipos konnte ich da zwischen 4-5 mal laden.
            Hallo Oliver,

            also 14S A123 kannst du problemlos am Jive 80HV betreiben, wie´s allerdings mit der Abschaltung aussieht, weiß ich nicht, würde aber immer nach Zeit fliegen.
            Nun kommt´s, für einen 90er Heli mit Pyro reichen 14S1P nicht, da brauchst du schon eine 14S2P Pack. Dieser Pack wiegt aber dann ca.2kg, also ganz schön viel.
            Sicher fliegt der 90er dann immer noch, aber 2Kg sind für´n Pack verdammt viel.

            Vergiss deine 12V/50Ah Batterie. Wenn du einen 90er Heli elektrisch betreiben willst brauchst du entweder einen 230V Anschluss, einen Notstromgenerator oder viele Akkupacks. Das Ladeequipment ist auch nicht zu unterschätzen.

            Ich baue selbst gerade einen Rex 700 mit 12S Lipo und werde wohl ein paar Zippys mehr kaufen als den ganzen Ladekram mitzuschleppen. Selbst fliege ich die A123- Zelle im Rex 500, das geht ganz gut, wird bei uns aber Feierabendzelle genannt. Sie hat eben Vor- und Nachteile. Mit einem guten Lipo kann die niemals mithalten, aber das ist ja bekannt.

            Ich kaufe da lieber Zippys als 12S 5000mAh für 230€, das scheint mir die bessere Lösung zu sein. Klar weiß ich nicht wie lange die halten, aber man hat mehr Flugzeit und einen leichteren Pack, mehr Leistung sowieso.

            Gruß Andreas

            Kommentar

            • Klaus G.
              Klaus G.

              #36
              AW: Fragen zu A123 Zellen

              Hallo,
              dachte ich mir fast das 1p zu wenig ist. Hat ja nur 46 A Belastbarkeit.
              2P kommen für mich dann nicht in Frage. Zumal die ja sogar teurer wären wie die Lipos.
              Ich denke ich wähle auch 5000er Zippys, doch nur in 10S. Das reicht dicke für mich.

              Kommentar

              • Kraeuterbutter
                Kraeuterbutter

                #37
                AW: Fragen zu A123 Zellen

                Hallo
                Matt:

                Ich habe ein Experiment mit 16S1P A123 im XL geflogen waren leichter und Flugzeiten um die 4:30 aber nach 5 Flügen waren 4 Zellen TOT absolut 0V also zu viel Last zu extrem und kaum sauber zu Balancieren.
                Im kleinen MP-e fliege ich einen 12S1P A123 Pack das geht fantastisch, nicht den letzten Bumms aber 4:30 Spaß und 8:00 min. Laden und die Zellen werden nicht überlastet ich habe den Jazz auf 2.7V
                wie kommt es dass die Zellen beim einen nach 5 Flügen streichen, und beim anderen bereits 150 Flüge halten ??
                bei beiden gibst du 4:30min an..
                oder sind das nur die Peaks beim XL ? (die aber scheinbar kaum die Flugzeit verkürzen ?)

                weiters die Abschaltung bei 2.7V...
                wie macht der Jazz das ?
                ich fliege ebenfalls ca. 4,5 - 5min mit meinem Heli, hab aber bei Peakströmen bis 100A nur 2,3-2,5V
                regelt dir der Jazz da nicht bei Peaks runter ?
                (oder ist der so intelligent, dass die 2,7V und weniger für längere Zeit anliegen müssen, bis er runterregelt ?)

                ich flieg bis ich Leistungsnachlass spüre.. da kanns schon mal vorkommen, dass es dann ne Autorotation wird, und die Zellen danach beim Auslesen des Loggs nur noch 1V/Zelle hatten..
                mein ältester Pack hat über 250Zyklen udn tut noch

                achja: 2 kaputte A123 hatte ich bis jetzt auch schon (in 2 Jahre bei 44 Zellen)
                allerdings kann ich hier keine Gründe wie "zu hoher Strom" oder so festmachen, da auch andere Packs die lange halten so behandelt wurden..
                eventuell zu lange beim Löten drauf rumgebrutzelt..



                @romeylo:
                Inlinelöten kannst vergessen, bzw. geht nur mit Tricks (z.b. Dichtungsringe dazwischen)
                Inlineverlötete A123-Zellen kann man nicht mehr trennen, was beim Austausch von kaputten Zellen schwierig wird
                Zuletzt geändert von Gast; 18.02.2009, 13:05.

                Kommentar

                • worldofmaya
                  worldofmaya

                  #38
                  AW: Fragen zu A123 Zellen

                  Das Hauptproblem bei A123 ist die Dauerbelastung und die dabei entstehende Hitze. Wie geschrieben im Hurricane mit 8s seit >400 Flügen kein Problem und die Packs werden nicht arg war, im Logo das selbe Pack etwas größere Blätter und mehr als 1/2kg mehr Gewicht und die Zellen waren arg warm. Das dann einzelne Zellen aufgeben liest man öfters speziell in den großen Packs >12s wo die Belüftung dann noch schwieriger ist.
                  -Klaus

                  Kommentar

                  • Kraeuterbutter
                    Kraeuterbutter

                    #39
                    AW: Fragen zu A123 Zellen

                    @Klaus G.:
                    46A DAUER ! kurzzeitig geht mehr
                    bei z.b. 18s wären das: 18 * 2,7 * 46 = 2200Watt Dauerleistung (fast 3 PS)
                    kurzzeitig für paar Sekunden sind auch 60A überhaupt kein Problem
                    18 * 2,5 * 60A = 2700Watt

                    und für 1-2 Sekunden Peaks sind auch 90A drin
                    18 * 2,3 * 90A = 3700Watt

                    wennst also nicht grad die Amis als Masstab nimmst, dürfte das für so einiges an Rumturnerei reichen

                    Kommentar

                    • Kraeuterbutter
                      Kraeuterbutter

                      #40
                      AW: Fragen zu A123 Zellen

                      @worldofMaya:
                      wird wohl daran liegen..
                      bei mir - AcrobatSE - ist der Heli halt auch die ideale Plattform für die Zellen..

                      mit 7s kann man bis zu 1800Watt Peaks durch die Zellen jagen, das sind ca. 1000Watt/kg
                      beim schweben / normalen fliegen geht dann aber der Strom derart zurück wegen des geringen Heligewichtes dass sich die Zellen nicht so sehr erwärmen..

                      im TucTuc-Modus sind so auch über 15min möglich was für den geringen STromverbrauch des Helis spricht

                      Kommentar

                      • romeylo
                        Member
                        • 26.10.2005
                        • 544
                        • Roland
                        • Mönchengladbach

                        #41
                        AW: Fragen zu A123 Zellen

                        Hi,
                        an die "Leistungsbesprechung" brauch ich mich nicht zu beteiligen; so kann ich garnicht rumturnen
                        Werden die Zellen denn für so ein 7S-Pack mit den Laschen zusammen gelötet und dann umgeknickt, oder wie?
                        Hat jemand eine günstige Quelle?
                        Roland

                        Kommentar

                        • matt109
                          matt109

                          #42
                          AW: Fragen zu A123 Zellen

                          Zitat von Kraeuterbutter Beitrag anzeigen
                          @Klaus G.:
                          46A DAUER ! kurzzeitig geht mehr
                          bei z.b. 18s wären das: 18 * 2,7 * 46 = 2200Watt Dauerleistung (fast 3 PS)
                          kurzzeitig für paar Sekunden sind auch 60A überhaupt kein Problem
                          18 * 2,5 * 60A = 2700Watt

                          und für 1-2 Sekunden Peaks sind auch 90A drin
                          18 * 2,3 * 90A = 3700Watt

                          wennst also nicht grad die Amis als Masstab nimmst, dürfte das für so einiges an Rumturnerei reichen
                          Der Jive 80HV verträgt aber keine 18S A123, das wären 64,8V Ladeschlussspannung! Würde es der Regler aushalten, wären 18S durchaus denkbar.
                          Bei einem 10S Lipo Setup ist die Ladetechnik quasi fast geschenkt, da gehen sehr viele gute Chinageräte mit integrierten Balancern. Allerdings habe ich mich für ein 12S- Setup entschieden um die Ströme gering zu halten. Klaus bedenke dass der Jive eigentlich ein 80A Regler ist und bei 10S wird das verdammt eng.

                          Gruß Andreas

                          Kommentar

                          • worldofmaya
                            worldofmaya

                            #43
                            AW: Fragen zu A123 Zellen

                            Zitat von Kraeuterbutter Beitrag anzeigen
                            im TucTuc-Modus sind so auch über 15min möglich was für den geringen STromverbrauch des Helis spricht
                            Buhhh... hört sich ja sehr gut an! Im Protos mit 7s gehen auch 4 bis 5min wenn man Spaß hat und die Leistung passt (noch) zum Gewicht... 7s LiFe sind halt schon schwer, gedacht ist er für 6s 2500 Lipos. Ich flieg aber auch 3300mAh 6s Lipos damit der Schwepunkt passt...
                            -Klaus

                            Kommentar

                            • worldofmaya
                              worldofmaya

                              #44
                              AW: Fragen zu A123 Zellen

                              Zitat von romeylo Beitrag anzeigen
                              Werden die Zellen denn für so ein 7S-Pack mit den Laschen zusammen gelötet und dann umgeknickt, oder wie?
                              In Stefans Liposhop gibt es mehr Infos und was ich mich erinnere war da mal ein Video / PDF zur Verarbeitung.
                              -klaus

                              Kommentar

                              • Kraeuterbutter
                                Kraeuterbutter

                                #45
                                AW: Fragen zu A123 Zellen

                                Protos ist doch ähnlich schwer wie T-rex500, oder ?
                                und gleicher Rotordurchmesser..

                                beim Acrobat mit 105cm kommt man halt jeh nach Akku in den Bereich von 18g/dm² Flächenbelastung

                                beim T-Rex500 landet man hingegen mit 1800g eher so bei 24g/dm²

                                und das ist halt schon ein gewaltiger Unterschied..
                                um auf 24g/dm² Flächenbelastung zu kommen könnte ich im AcrobatSE mit 12s1p Fepo4 fliegen *lol*

                                vondaher halte ich halt den AcrobatSe für ideal um mit A123 oder Konions zu fliegen..
                                selbst mit Konions hat man noch weniger flächenbelastung wie viele andere Helis mit Lipos


                                bei den grossen Helis dann ist vielleicht ein 1,8m - Heli (so einer wie Prinzis E9-1.8) ideal..
                                da kann man dann auch die geringe Kreisflächenbelastung ausnutzen und paar 100g mehr an Akkugewicht tun nicht sonderlich weh
                                Zuletzt geändert von Gast; 18.02.2009, 14:15.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X