AW: 80 A123 selektieren - wie ? mit meinen Mitteln ?
ah ok...die sollen aber auch als Versorgungsakku für Ladegeräte dienen?
Nächstes mal würde ich mir wahrscheinlich auch einen stärkeren Lötkolben nehmen, ich habe nämlich jetzt einen 80Watt Lötkolben genommen, bei dem 120er ist die Lötspitze wahrscheinlich auch noch was größer...
Ich würde an deiner Stelle auf jedenfall eine Sicherung irgendwo einbauen! Der Kurzschlussstrom von einem Pack liegt schon bei ein mehr als 1000 Ampere...
Ich habe auch zunächst 2,5mm² Kupferdraht genommen, aber ich habe die Zellen etwas anders angeordnet und da hatte ich dann Verspannungen zwischen den Zellen, so das ich dann Litze genommen habe...
Hattest du bei den Minus Polen keine Probleme, dass dein Kupferdraht den Pappmantel berührt?
Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
AW: 80 A123 selektieren - wie ? mit meinen Mitteln ?
Hi,
eine Sicherung wollte ich auch noch einbauen, weiss aber nicht genau, wo und welche und wie.........damit beschäftige ich mich nächste Woche. Bei meiner Bleitbatterie hab ich auch keine Sicherung dran...
Meine ßberlegung bis jetzt war, an die Pole einfach nur kurze Kabel mit Buchsen dran zu machen, so dass die sich nicht gegenseitig berühren können.
Mit dem Löten bei den Minuspolen hat ich keinerlei Probleme. Einfach Kupferdraht an der 1. Zelle festlöten und dann Zelle für Zelle weitermachen. Ich habe die auch nicht extra vorverzinnt.
Mit dem 80Watt Lötkolben ist das echt so eine Sache. Für Stecker und Kabel reichts, aber nicht um Zellen zu löten. Da bin ich echt schon froh, dass der 120W-Weller wunderbar funktioniert hat. Nur die Lötspitze musste ich 3x nachfeilen, weil es die zerfressen hat. Gibts eigentlich Dauerlötspitzen in dieser Größe (12,5mm Schaft)??
Grüße
Mit dem 80Watt Lötkolben ist das echt so eine Sache. Für Stecker und Kabel reichts, aber nicht um Zellen zu löten. Da bin ich echt schon froh, dass der 120W-Weller wunderbar funktioniert hat. Nur die Lötspitze musste ich 3x nachfeilen, weil es die zerfressen hat. Gibts eigentlich Dauerlötspitzen in dieser Größe (12,5mm Schaft)??
Grüße
Andreas
Der 80 Watt Lötkolben geht schon, immerhin war auch hier nach 2 Sekunden alles paletti, aber mit einem 120 Watt geht wahscheinlich besser und ich habe eine Dauerlötspitze, keine Ahnung ob es für 12,5mm sowas gibt...für Stecker und Kabel ist der 80 Watt Lötkolben viel zu groß und viel zu heiß, da nehme ich einen 25 Watt Lötkolben für, der ist perfekt.
Die Bleibatterie dürfte auch einen größeren Innenwiderstand haben als die A123...
Mein zyklenfester 42Ah Bleiakku hat einen Innenwiderstand von ca. 25mOhm, das macht einen Kurzschlussstrom von 480 Ampere, mein A123 Pack hat einen Innenwiderstand von 4mOhm, das macht einen Kurzschlussstrom von 3300 Ampere!
... Bei meiner Bleitbatterie hab ich auch keine Sicherung dran...
Meine ßberlegung bis jetzt war, an die Pole einfach nur kurze Kabel mit Buchsen dran zu machen, so dass die sich nicht gegenseitig berühren können.
...
Hallo,
Lipos und Bleiakkus werden in der regel hochohmig wenn die kaputt gehn.
es gibt mehere Berichte von A123, die niederohmig werden bei defekt.
ich glaub kräuterbutter hat doch auch mal so einen fall ?
und das wäre ganz schlecht, wenn eine zelle im 20P verbund niederohmig wird.
deshalb wären sicherung für jede zelle schon sinnvoll.
AW: 80 A123 selektieren - wie ? mit meinen Mitteln ?
das ist nun wieder noch was anderes, dann bräuchte man ja bei 80 Zellen auch 80 Sicherungen...dass die Zellen niederohmig werden passiert doch auch nicht von jetzt auf gleich, oder? ich glaube kaum das der Pack irgendwo in der Ecke steht und es dann auf einmal knallt weil eine Zelle niederohmig geworden ist, oder?
Ich habe gerade mal in meinen Daten nachgeschaut, die 3 defekten Zellen die bei meinen Dewaltpacks dabei waren haben tatsächlich einen niedrigeren Innenwiderstand als die normalen Zellen! Er liegt ca. 3mohm unter dem der anderen Zellen. Wenn ich die kaputten Zellen (hatten 0,0V bei Ankunft) geladen habe, sind meistens auch um 2Ah eingeladen worden, bei einer sogar 2400mAh...sie wurden beim laden schon leicht warm und nach dem laden blieb eine warm, sie war dann nach wenigen Tagen von alleine wieder selbstentladen, die andern haben ca. 2 Wochen gebraucht bis sie wieder leer waren....
Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
eben, leider völlig realitätsfern mit 80 Sicherungen, alleine der Innenwiderstand würde dadurch schon riesig so dass bei der kleinsten Belastung die Spannung in den Keller geht...
Aber eine Sicherung halte ich aber durchaus für sinnvoll.
Piotre
Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
AW: 80 A123 selektieren - wie ? mit meinen Mitteln ?
Eine (1!) Sicherung kommt bei mir auch an den Pluspol dran, keine Frage. Der Rest wird mechanisch sicher eingepackt und das muss reichen. Ich behaupte, dass ganze ist dann immer noch sicherer als einen LiPo so rumliegen zu lassen...
Dabei fällt mir ein: passt das Ding nicht in eine Muni-Kiste? Dann hätte ich gleich eine stabile Hülle mit Griff
Eine (1!) Sicherung kommt bei mir auch an den Pluspol dran, keine Frage. Der Rest wird mechanisch sicher eingepackt und das muss reichen. Ich behaupte, dass ganze ist dann immer noch sicherer als einen LiPo so rumliegen zu lassen...
Dabei fällt mir ein: passt das Ding nicht in eine Muni-Kiste? Dann hätte ich gleich eine stabile Hülle mit Griff
joa es gibt bestimmt muni kisten in der Größe, die Frage ist nur wie schwer das wird...
Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
eben, leider völlig realitätsfern mit 80 Sicherungen, alleine der Innenwiderstand würde dadurch schon riesig so dass bei der kleinsten Belastung die Spannung in den Keller geht...
Aber eine Sicherung halte ich aber durchaus für sinnvoll.
Piotre
Hallo,
das ist überhaupt nicht realitätsfern.
mit Idee bekommt man die Sicherung mit in die Zellenverbinder und dazu noch so, dass man alle sicherungen von oben tauschen kann.
1 KFz sicherung kostet 10 cent, zwei flachsteckkontakte 2cent. Also rundrum 10 euro.
Alle Zellen einzeln abgesichert hat sogar vorteil, dass man noch mit wenig problem an einzelne Zellen messen kann wenn was nicht stimmt.
eine 10A KFZ flachstecksicherung hat 6,8mOhm.
Bei deinem Akku wären das ßquivalent mit 3mOhm insgesamt.
Dein Pack hätte dann gesammt 7mOhm, was dir auch keinen Nachteil bringen würde.
AW: 80 A123 selektieren - wie ? mit meinen Mitteln ?
habe nun noch mal drüber nachgedacht, ist gar nicht so dumm diese Idee...hättest du das mal vor 3 Wochen gesagt...
habe gerade schon bei ebay 100 Sicherungen für 7,90€ gefunden, nun aber noch die Halter, da habe ich noch nicht das optimale gefunden, oder kann man auch direkt an den Beinen der Sicherungen löten?
Es sollte natürlich auch alles gut isoliert sein, denn wenn ich das nachrüste wird es ganz schön eng, das heißt es wären bei mir jeweils 15 Sicherungen auf engstem Raum die sich samt Zuleitung berühren würden... Oder einfach einen dicken Schrumpfschlauch über jede Sicherung machen.
Welche Sicherung sollte man denn dann nehmen, 10A? Dann hätte ich da 15 parallel 150 Ampere, oder 15A oder 20A?
Ich habe ja immer noch im Hinterkopf mit meinem Akku einem Auto Starthilfe zu geben, dann müsste ich momentan lediglich die große "Hauptsicherung" überbrücken...wenn ich aber nun jede Zelle einzeln mit 10A absichere ist der Traum zerplatzt...
Piotre
Eine Pizza mit dem Radius z und der Dicke a hat das Volumen Pi*z*z*a
AW: 80 A123 selektieren - wie ? mit meinen Mitteln ?
Hallo,
ich würde 10A nehmen.
Starthilfe sollte auch damit gehn.
Starten allein ohne das der Original AKku noch im auto ist könnte nicht gehn.
Flachsteckhülsen als Sicherungshalter.
eine davon wird direkt auf den den Pol gelötet die andere seite mit verbindern verbunden.
aber wegen mir brauchst du dir jetzt nicht die arbeit machen
normal sind die KFZ sicherungen Lötbar. das würde jedoch gegen das konzept der einfach messbarkeit sprechen. die von reichelt sind lötbar. Ich habe allerdings auch schon Sicherungen aus Alu gesehen, die möglicherweise nicht lötbar sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar